Hamburger Morgenpost

Untergegan­gene Heimat

-

schrieben: „Von Walters-Hof zum Containert­erminal“.

Auch für Detlef Baade ist die Sturmflut eine Erinnerung, die er am liebsten auslöschen würde. „Am nächsten Tag konnten wir die toten Kinder in den Bäumen hängen sehen, auch welche, die wir kannten. Das vergisst man nie.“

Zum Gedenken verliest Baade im „Duckdalben“die Namen der Toten. Albert und Anna Adler, Brigitte Bennewitz, Christa Bennewitz, Angelika Bennewitz, Holger Bennewitz, Rüdiger Bennewitz ... Baade muss schlucken. „Das waren sechs Geschwiste­r. Und nur der Jüngste hat überlebt.“

Schnell lenkt Baade die Gedanken der Zuhörer hin zu den schönen Erinnerung­en. Zu den guten alten Zeiten. Mit Worten spaziert er durch das kleine Geschäftsv­iertel von Waltershof. Zeitungen und Eis gab es bei Fredericks­en. Tabak bei Frau Radiecek. Dann war da noch der Kohlenhänd­ler Wallner und der Züchter namens „HundePaul“mit dem Köter, vor dem alle Angst hatten. „Achj a!“, rufen die Zuhörer. „Richtig!“, freuen sie sich und in ihren Ohren klingelt das Glöckchen, das der Milchmann Breckwold beim Ausliefern bimmelte.

„Waltershof war ein Paradies“, sagt Detlef Baade. „Wir sind auf Bäume geklettert, haben in der Elbe geangelt und mit Kriegsmuni­tion gespielt.“Als echter Lausejunge hat er mit seinen Kumpels auch Streiche gespielt. Da wurden die Waggons der Bundesbahn angeschobe­n, Weichen gestellt. „Einmal ist uns dabei ein Waggon entgleist“, erzählt Baade lachend.

Baade hat die Verbindung zum Ort seiner Kindheit nie abgebroche­n: Er arbeitet bei Eurogate in der Kurt-Eckelmanni­st dort Betriebsra­t. Von dort ist er einmal zu der Stelle gegangen, an der sein Elternhaus früher stand, in dem der Friseursal­on seines Vaters, des Widerstand­skämpfers und KZÜberlebe­nden Herbert Baade, war. Er sah nur Container. „Das war ein komisches Gefühl“, sagt er. „Ein Gefühl innerliche­r Trauer.“

Heute wohnt der 61-Jährige in Neugraben. „Auf 56 Metern Höhe“, betont er, dem das Wasser in der Flutnacht bis zur Brust stand. „Als Waltershof­er hat man die Gefahr immer im Hinterkopf.“

„ Die Flut überlebt zu haben, schweißt uns bis heute zusammen.“Johannes Tönnies

 ??  ?? Zwei Waltershof­er Originale: der ehemalige Postbote Johannes Tönnies ( 76, r.) und Eurogate- Betriebsra­t Detlev Baade ( 61), Sohn des Elbinsel- Friseurs Herbert Baade
Zwei Waltershof­er Originale: der ehemalige Postbote Johannes Tönnies ( 76, r.) und Eurogate- Betriebsra­t Detlev Baade ( 61), Sohn des Elbinsel- Friseurs Herbert Baade
 ??  ?? Seine Whisky-Sammlung war ihm heilig: Deshalb lief Detlef Baade, als die Flut 1976 kam,
noch mal ins Haus, um seine Flaschen ein Stockwerk höher
zu bringen und so zu retten.
Seine Whisky-Sammlung war ihm heilig: Deshalb lief Detlef Baade, als die Flut 1976 kam, noch mal ins Haus, um seine Flaschen ein Stockwerk höher zu bringen und so zu retten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany