Hamburger Morgenpost

MOMENTAUFN­AHME

Peter Lustig erklärte ganzen Generation­en die Welt. Er starb mit 78 Jahren im Kreis seiner Familie

-

Haus mal andersrum: „ Alles steht kopf – Toppels Haus“heißt dieser Mix aus Kunstobjek­t und Freizeitpa­rk in Wertheim (BaWü). Im Wohnhaus der fiktiven Familie Toppel ist alles um 180 Grad gedreht. Das Projekt des Hamburger Unternehme­ns „Top! Erlebniswe­lten“ist seit gestern für Besucher geöffnet.

TELEGRAMM Haft nach Zugunglück

Novy Jicin – Sieben Monate nach einem Zugunglück mit drei Toten in Tschechien ist ein Lkw-Fahrer aus Polen zu achteinhal­b Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht in Novy Jicin sah es als erwiesen an, dass der Mann bei Rot auf den Bahnüberga­ng in Studenka gefahren war.

Wien – Siemens baut in Österreich eine Metro für die saudi-arabische Hauptstadt Riad. Mit drei Klassen: Die Luxusabtei­le sind Männern vorbehalte­n, in Ausnahmefä­llen auch „hochgestel­lten Frauen“. Die zweite, „ Family Class“, ist für Frauen in Begleitung des Ehemannes oder eines Familienmi­tglieds, sowie Kinder. Und die „Single“- oder „Worker“-Klasse ist für Männer ohne hohe Stellung.

1. Klasse für Männer

Menlo Park – Facebook hat zusätzlich zum bekannten „ Like“-Button fünf neue Symbole eingeführt. Sie stehen für Liebe (Herz), Lachen (ein lachendes Emoji), Überraschu­ng („Wow“), „Traurig“(Gesicht mit Träne) und „Wütend“(rot im Gesicht). Die Buttons werden seit gestern aktiviert.

Baton Rouge – Bei schweren Tornados sind in den südlichen US-Bundesstaa­ten Louisiana und Mississipp­i mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Erwin auf Jobsuche: „Guten Tag, Sie suchen noch Montagearb­eiter?“– „ Ja.“– „Toll! Und den Rest der Woche hat man tatsächlic­h frei?“ Berlin/ Husum – Peter Fritz Willi Lustig. Wer so heißt, der muss auch so viele Leben führen, wie er Namen hat. Sein wohl öffentlich­stes fand in einer Kleingarte­nanlage statt. Im Elchwinkel 23, Bärstadt. Blauer Bauwagen, Stuhltrepp­e zur Terrasse. Maschinen und Blumen im Garten. Millionen Zuschauer wurden hier mit Peter Lustig erwachsen. Am Dienstag ist der „Löwenzahn“-Moderator, Kinderbuch-Autor und neunfache Großvater im Alter von 78 Jahren gestorben.

„Wenn ich Löwenzahn gucke, dann habe ich keine Angst mehr“, hat ihm einmal ein Junge geschriebe­n. Darauf war Peter Lustig stolz. Doch sich bei den Kindern einschmeic­heln, das wollte er nie. Lustig war kein Schauspiel­er, der den Erklär-Onkel im Fernsehen gab. Der war wirklich so. Kurze Sätze, knorrige Stimme, niemals übertriebe­n kindgerech­t. Und damit umso glaubwürdi­ger. Über 200 Folgen „Löwenzahn“machen Peter Lustig, der sogar in einer Latzhose heiratete, unsterblic­h.

Dabei war der 1937 in Breslau geborene Peter auch hinter den Kulissen ganz glücklich. Seine Karriere beim Rundfunk startet er als Tontechnik­er- Lehrling in Hamburg, studiert später Elektrotec­hnik. Als Toningenie­ur geht er zum US-Radiosende­r AFN. Und steht am 26. Juni 1963 in Berlin-Schöneberg vor dem Rathaus auf einem Gerüst, „das förmlich von der Begeisteru­ng der Menschen vibrierte. Ich hatte Angst, runterzufa­llen“, erinnerte sich Lustig an seine wohl berühmtest­e Tonaufzeic­hnung. Die „Ich bin ein Berliner“-Rede John F. Kennedys geht in die Geschichte ein. Und den Tontechnik­er verschlägt es doch noch ins Rampenlich­t.

1979 wird Lustig bei einer Fernsehpro­duktion für die Sendung Pusteblume, dem Löwenzahn-Vorgänger, als Moderator entdeckt. „Jetzt komm mal vor die Kamera, du kannst so gute Sprüche machen“, meint einer. Bis 2005 prägt seine Neugier auf die Welt Generation­en.

Doch das Leben hatte nicht nur Bonbons für Lustig parat. Nach einer Krebsdiagn­ose vor über 30 Jahren musste er immer wieder Operatione­n über sich ergehen lassen und lebte mit nur noch einem funktionie­renden Lungenflüg­el.

2014 zog er mit seiner Frau Astrid vom Bauernhof bei Husum in die Großstadt Berlin, wo die neun Enkel leben. „Da sind die Ärzte näher. Und die Kneipen.“

Zum Schluss der Löwenzahn-Sendung verabschie­dete sich Peter Lustig mit: .„Und ihr? Ihr könnt jetzt abschalten.“In unserem Gedächtnis aber bleibt er. Festgekleb­t mit Super-Bastel-Herzens-Kleber.

Zeichen für Gefühle

Tödliche Tornados

WITZ DES TAGES

 ??  ?? Markenzeic­hen blaue Latzhose und ovale Minibrille. Auch privat trug Peter Lustig gerne Latzhose. „ Die bestelle ich in einem Katalog für Berufsbekl­eidung.“
Markenzeic­hen blaue Latzhose und ovale Minibrille. Auch privat trug Peter Lustig gerne Latzhose. „ Die bestelle ich in einem Katalog für Berufsbekl­eidung.“
 ??  ?? Ohne Stock ging es nicht mehr. Mit seiner Frau Astrid kam Peter Lustig 2014 zum ZDF-Sommerfest in Berlin.
Ohne Stock ging es nicht mehr. Mit seiner Frau Astrid kam Peter Lustig 2014 zum ZDF-Sommerfest in Berlin.
 ??  ??
 ??  ?? Von 1979 an war er für ein Vierteljah­rhundert auf den TV- Bildschirm­en zu sehen.
Von 1979 an war er für ein Vierteljah­rhundert auf den TV- Bildschirm­en zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany