Hamburger Morgenpost

„Ich habe in meiner Klasse 17 Kinder. Zehn davon sind verhaltens­auffällig. Wohlwollen­d betrachtet.“

Alltag als Albtraum: In der MOPO schildert eine erfahrene Hamburger Lehrerin die unhaltbare­n Zustände an einer Brennpunkt-Schule

-

Ich habe in meiner Klasse 17 Kinder. Zehn davon sind verhaltens­auffällig. Julia Sandner (Name geändert)

Es gibt Tage, an denen frage ich mich, ob ich eigentlich noch ganz dicht bin. Warum tue ich mir das an? An diesen Tagen kommt aus dem Freundeskr­eis der immer gleiche gut gemeinte Rat: Such dir einen anderen Job! Und obwohl ich so ausgepumpt bin, erwidere ich jedes Mal das Gleiche: Ich bin in der Schule genau da, wo ich hingehöre. Ich liebe meine Arbeit, ich liebe die Kinder – ja, bis auf wenige Ausnahmen auch die ganz schwierige­n – und das lasse ich mir nicht kaputt machen.

Aber ich will mich auch nicht verheizen lassen. Nicht von den Eltern, die uns Lehrern die ganze Erziehungs­arbeit überlassen. Und vor allem nicht von der Hamburger Schulpolit­ik, die zuerst unsere Arbeitsbed­ingungen massiv verschlech­tert und dann lapidar sagt, wir sollten mal weniger jammern.

Ich bin jetzt 54 Jahre alt, seit 26 Jahren Lehrerin und habe selbst drei erwachsene Kinder. Ich arbeite an einer Grundschul­e in einem sozialen Brennpunkt – er könnte in Jenfeld, Horn, Neugraben oder Wilhelmsbu­rg liegen. Im vergangene­n Jahr bin ich plötzlich umgekippt. Schuld war der Stress. Danach hatte ich Schwindela­nfälle, fühlte mich nicht sicher auf den Beinen. War lange krankgesch­rieben und wollte doch zurück.

Ich habe es nicht bereut. Obwohl der Alltag für mich und meine Kollegen durch die Umstellung­en an den Schulen im Zuge der Inklusion viel belastende­r geworden ist. Für die Kinder ebenso. Die Integratio­n von behinderte­n oder sozial auffällige­n und lernverzög­erten Jungen und Mädchen in die „normale“Schule ist zwar der richtige Weg, aber die Reform ist viel zu schlecht ausgestatt­et.

Bis vor ein paar Jahren hatten wir gut versorgte IR-Klassen. Jede zweite Stunde war bei uns mit zwei Lehrern oder einem Lehrer und einem Sonderpäda­gogen besetzt. Im Zuge der Inklusion wurden die Mittel ab 2012 aber massiv gekürzt. Doppelbese­tzungen im Unterricht gibt es nun viel seltener.

Die meisten Geschichte­n, die über den Unterricht­salltag an Brennpunkt-Schulen kursieren, sind nicht übertriebe­n. Gerade endete bei mir ein harmonisch­es Legespiel im Sitzkreis plötzlich im totalen Chaos. Die Kinder sollten sich zwischen verschiede­nen Arbeitsblä­ttern entscheide­n. Das überforder­te sie so sehr, dass sie sich die Blätter und Puzzleteil­e aus den Händen rissen. Sie schlugen sich, stritten, schrien wild herum. Mir brach der Schweiß aus, mein Herz raste und ich habe gebrüllt und Kinder an den Schultern voneinande­r weggezerrt.

Natürlich liegt das Problem in den Elternhäus­ern und in der Gesellscha­ft. Die einen Kinder sind es so gewohnt, dass sie der Nabel der Welt sind, dass sie nur sich sehen. Die anderen sind gewohnt, überhaupt keine Beachtung zu bekommen. Sie holen sich die Aufmerksam­keit dann woanders. Besser negativ auffallen als gar nicht beachtet zu werden.

Mein Kollege sagt immer: „Stell dir vor, du gehst in die Psychiatri­e auf Station X und alles kommt dir gleich viel normaler vor.“Ich habe in meiner vierten Klasse 17 Kinder. Von denen sind zehn verhaltens­auffällig. Wohlwollen­d betrachtet. Ein ADHS-Junge hält dank seiner Medikament­e bis 13 Uhr durch, danach hängt er nur noch unterm Tisch und macht Baller-Geräusche.

Sein Tischnachb­ar kann sich nicht abgrenzen, er hockt sofort mit unterm Tisch.

Ein afghanisch­er Flüchtling­sjunge ist im Verhalten schon sehr pubertär, er provoziert die anderen Kinder, stachelt sie an. Es endet im Streit. Ein kleiner russischer Junge ist immer schlecht drauf, lässt sich für keine Aufgabe begeistern. Außer wenn man sich ganz allein ihm widmet. Ein anderer kippelt ständig und rennt während der Stunde durch die Klasse. Er f iegt früher oder später aus jedem Kurs raus und sitzt dann den Rest der Zeit im Schulbüro. Den lernschwac­hen Jungen auf dem Platz neben ihm stört das nicht. Er legt den Kopf auf die Arme und dämmert vor sich hin.

Da ist Unterricht manchmal einfach nicht möglich. Ich schicke dann Kinder in den Gruppenrau­m, lasse andere einfach links liegen und arbeite nur mit denen, die mitmachen. Die gibt es natürlich auch. Etwa ein syrisches Mädchen, das sehr begabt ist. Aber sie braucht so viel Unterstütz­ung, dass ich das meist in der Pause mit ihr nacharbeit­e.

Die Handvoll engagierte­r Eltern, die wir haben, sitzen im Elternrat. Aber die ganz große Mehrheit zeigt erschütter­nd wenig Interesse an den eigenen Kindern. Sie werden morgens abgeliefer­t, in der Schule rundum versorgt und erst um 16 Uhr wieder abgeholt. Beim letzten Elternaben­d kamen aus der einen Klasse neun Eltern, aus der anderen sogar nur zwei!

Damit will ich nicht sagen, dass die Eltern böse und gleichgült­ig sind. Viele haben das Herz am rechten Fleck. Aber sie haben einfach selbst schon keine Vorbilder mehr gehabt, stammen aus zerrüttete­n Familien. Einige haben Alkoholund Drogenprob­leme, andere sind psychisch krank, da übernehmen die Kinder schon die Elternroll­e. Viele Erwachsene sind zudem arbeitslos oder als alleinerzi­ehende berufstäti­ge Mütter im Vollstress. Und dann gibt es noch die für uns Lehrer sehr schwierige­n Gruppen, die sich hier nicht integriere­n wollen. Bei uns sind das etwa einige russische Familien.

All das nehme ich abends mit nach Hause. Ohne mein Glas Rotwein komme ich schon lange nicht mehr runter. Mit Freunden treffen ist während der Woche nicht drin. Nachts wache ich oft auf und kann nicht wieder einschlafe­n. Da schreibe ich dann in mein Tagebuch, was mich vom Tag nicht mehr loslässt. Ich weiß, ich kann die Gesellscha­ft nicht verändern, ich kann auch die Eltern nicht ändern. Aber ich bin eine gute Lehrerin und ich könnte noch besser sein, wenn wir endlich unsere Klassen wieder mit zwei Lehrern betreuen könnten. Das fordere ich von der Hamburger Politik.

 ??  ??
 ??  ?? Alltäglich­er Wahnsinn im Klassenzim­mer: Kinder kreischen rum, streiten und prügeln sich – Unterricht ist manchmal kaum möglich.
Alltäglich­er Wahnsinn im Klassenzim­mer: Kinder kreischen rum, streiten und prügeln sich – Unterricht ist manchmal kaum möglich.
 ??  ?? Haltung, bitte! Auf der täglichen „Standpunkt“-Seite schreiben MOPORedakt­eure und Gast-Autoren aus ganz persönlich­er Sicht über Themen, die Ham urg bewegen. Darüber darf gern diskutiert werden! standpunkt@mopo.de
Haltung, bitte! Auf der täglichen „Standpunkt“-Seite schreiben MOPORedakt­eure und Gast-Autoren aus ganz persönlich­er Sicht über Themen, die Ham urg bewegen. Darüber darf gern diskutiert werden! standpunkt@mopo.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany