Hamburger Morgenpost

PANORAMA 60 Jahre NASA: Zwischen Triumph und Tragödie

Die US-Weltraumbe­hörde steht vor neuen Herausford­erungen

-

Auf die Frage nach den herausrage­ndsten Errungensc­haften der USRaumfahr­tbehörde NASA muss der Astrophysi­ker John O’Meara nicht lange nachdenken. „Man kann nicht ignorieren, dass die NASA Menschen auf den Mond gebracht hat.“Die Mondlandun­g 1969 sei „ein Triumph für die NASA und den Geist der Menschheit“gewesen, ein „Schlüsselm­oment“, sagt der Wissenscha­ftler. „Die Welt kam für einen kurzen Moment zusammen und freute sich gemeinsam – von so etwas bräuchten wir viel mehr.“

Die Mondlandun­g gelang früh in der Geschichte der NASA. Vor genau 60 Jahren,

WASHINGTON -

am 29. Juli 1958, unterzeich­nete US-Präsident Dwight D. Eisenhower das „National Aeronautic­s and Space“-Gesetz, gründete damit die NASA. Es war die Reaktion auf eine deftige Niederlage: Am 4. Oktober 1957 war mit einer sowjetisch­en Trägerrake­te der erste Satellit ins All gestartet – Sputnik 1. Das löste im Westen den „Sputnik-Schock“aus. Die NASA sollte die technische Überlegenh­eit der USA demonstrie­ren. Doch vorerst blieb sie die Nummer zwei: Der erste Mensch im All war 1961 der Russe Juri Gagarin. Auch den ersten Weltraumsp­aziergang absolviert­e 1965 ein Russe. Doch dann hatte die NASA die Nase vorn! Bei der Apollo11-Mission betrat mit Neil Armstrong der erste Mensch den Mond. „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“– die Worte des Astronaute­n sind legendär. Auch alle weiteren Männer auf dem Mond waren NASA-Astronaute­n. Das Apollo-Programm wurde zum Erfolg, es war allerdings mit einer Katastroph­e gestartet: Bei einem Test für Apollo 1 erstickten drei Astronaute­n in der Raumkapsel. Und es gab weitere Tragödien: 1986 explodiert­e die mit sieben Menschen besetzte Raumfähre Challenger kurz nach dem Start. 2003 verunglück­te die Columbia mit ebenfalls sieben Menschen an Bord.

Die US-Raumfahrtb­ehörde mit Hauptsitz in Washington und Milliarden­budget hat heute 17 000 Mitarbeite­r an Standorten überall in den USA. Sie hat mit zahlreiche­n Sonden das Planetensy­stem inklusive unserer Erde ausgiebig erforscht, mit Weltraumte­leskopen tief in die Weite hinter unserem Sonnensyst­em gespäht und die Internatio­nale Raumstatio­n ISS mit aufgebaut. Die große Herausford­erung der Zukunft ist der bemannte Flug zum Mars.

 ??  ?? 20 ahre erkundete Raumsonde
Cassini“den Saturn Trauer bei der NASA bei Missionsen­de. Tra ödie 1986: Kurz nach dem Start ex lodierte die Raumfähre Challen er mit sieben Menschen an Bord. US-Astronaut Bruce McCandless 1984 bei seinem ersten Alleinflu...
20 ahre erkundete Raumsonde Cassini“den Saturn Trauer bei der NASA bei Missionsen­de. Tra ödie 1986: Kurz nach dem Start ex lodierte die Raumfähre Challen er mit sieben Menschen an Bord. US-Astronaut Bruce McCandless 1984 bei seinem ersten Alleinflu...
 ??  ?? Start von A ollo 11 am 16.7.1969. Die Rakete brachte die ersten Menschen zum Mond.
Start von A ollo 11 am 16.7.1969. Die Rakete brachte die ersten Menschen zum Mond.

Newspapers in German

Newspapers from Germany