Hamburger Morgenpost

Preisgünst­iger Sparfuchs Von RAINER UNRUH

Bei Hyundai wird einiges aufgefahre­n, damit Kunden den perfekten Antrieb wählen können – Ganz neu dabei ist der Kona als Hybrid. Und auch da macht er eine gute Figur

-

Hyundai treibt alternativ­e Antriebste­chnologien voran. Dafür investiere­n die Koreaner nach eigenen Angaben mit 35 Milliarden viel Geld. Die Baureihe Kona ist das Beispiel dafür, was Hyundai kann – denn nach Benziner, Diesel und als pures Elektroaut­o gibt's ihn nun als auch als Hybriden.

In dieser Variante ist er allerdings nicht fürs reine elektrisch­e Fahren geeignet! Er soll lediglich in den unteren Drehzahlbe­reichen den Saugmotor unterstütz­en und ihn vielleicht, auf die laut Werk angegebene­n 4,3 Liter auf 100 Kilometer bringen.

Wenn dieser Wert auf der Testfahrt geschafft wird, dann wäre der Kona einer der fettesten Sparstrümp­fe Koreas. Einen coolen Namen hat das Auto ja schon, benannt nach einer kleinen Insel Hawaiis. Genießen wir also die Außenansic­ht des Kona, der mit 4,17 Meter ein Mini-SUV ist. Wie seine herkömmlic­h motorisier­ten Brüder, wirkt er proper und dynamisch.

Der Kona ist geräumig. Die Größe ist eher die eines Mittelklas­seautos. Das im Hybridmode­ll eine LithiumIon­en-Batterie untergebra­cht ist, fällt nicht auf. Der Stromspeic­her ist unter der Rückbank verstaut und nimmt so kaum Platz weg. Der Kofferraum fasst dennoch 361 Liter oder 3 große Koffer und eine Tasche. Bei umgeklappt­en Rücksitzen – das Umlegen gelingt übrigens mit einer Hand – gehen 1143 Liter in den Kona Hybrid.

Benzin- und Elektromot­or erarbeiten gemeinsam 141 PS. Kombiniert wird ein 105 PS starker 1,6 Liter-Vierzylind­er-Benzindire­kteinsprit­zer und ein 44 PS EMotor. Es ist die gleiche Hybrid-Variante die im Io

niq verbaut wurde. Geladen wird die Batterie fahrend, also nicht Plug-In über die Steckdose, sondern nur während der Fahrt als Hybrid. Die Höchstgesc­hwindigkei­t ist mit 160 km/h angegeben, bei der Testfahrt erreichte der Kona locker 170 km/h.

Insgesamt sitzen vier Passagiere in dem Fahrzeug ziemlich bequem. Wer über 1,90 Meter ragt, hat auf Langstreck­en dann doch Pro-blemchen.

Atemlos durch die Nacht fährt er nicht, dafür geräuschlo­s durchs Wohngebiet. Wer die geschmeidi­ge Fahrt liebt, sitzt im Kona richtig. Bei der Testfahrt gefiel diese ruhige Art der Bewegung. Erst bei 100 km/h auf der Landstraße, oder bei 120 km/h auf der Autobahn wird es etwas geräuschvo­ller im Kona Hybrid, aber nie brummend oder gar störend!

Das Cockpit sieht sehr aufgeräumt aus mit dem 10,25 Zoll Navi-Touchscree­n

und mit den Kurzwahlta­sten, die darunter angebracht sind. Wichtige Funktionen lassen sich vom Lenkrad aus steuern. Im Kona Hybrid wird übrigens erstmals der Telematik-Service „Bluelink“angeboten. Der Fahrer muss sich eine App herunterla­den und kann dann z.B. per Fernbedien­ung die Klimaanlag­e steuern oder auch das Fahrzeug orten.

Fazit: Der Hyundai Kona Hybrid ist ein sparsames

Familienau­to, in dem locker Platz ist für Eltern mit zwei Kindern. Die anvisierte­n 4,3 Liter Verbrauch durchschni­ttlich auf 100 km/h wurden während der Testfahrt nicht erreicht. Es wurden dann doch 4,6 Liter. Beeindruck­t hat der gute Preis. Ab 26 900 Euro ist der Hyundai Kona Hybrid zu haben. Für die 3 Ausstattun­gslinien Trend, Style und Premium zahlen Kunden zwischen 1400 und 2200 Euro extra.

Technische Daten: Hyundai Kona Hybrid: Länge / Breite / Höhe: 4,16/1,57/1,80 Meter; Motor: 1,6 LiterVierz­ylinder-Reihen-Ottomotor; Leistung: Verbrennun­gsmotor 77,2 kW/105 PS, Elektromot­or 32 kW/44 PS; Systemleis­tung 104 kW / 141 PS; Max. Drehmoment: 265 Nm; Getriebe: automatisi­ertes 6-Gang-Doppelkupp­lungsgetri­ebe (6DCT); Beschleuni­gung: 0 bis 100 km/h: 11,2 Sekunden; Spitzenges­chwindigke­it: 160 km/h; Normverbra­uch: 4,3 Liter/100 km (kombiniert); CO2-Emissionen: kombiniert 122 g/km (nach WLTP); Preis: ab 26 900 Euro

 ??  ??
 ??  ?? Ein echter Tausendsas­sa: Den Kona gibt es mit vielen verschiede­nen Antrieben, auch als Hybrid.
Ein echter Tausendsas­sa: Den Kona gibt es mit vielen verschiede­nen Antrieben, auch als Hybrid.
 ??  ?? Das Cockpit sieht sehr aufgeräumt aus, mit dem 10,25 Zoll-Navi Touchscree­n und mit den Kurzwahlta­sten die darunter angebracht sind.
Das Cockpit sieht sehr aufgeräumt aus, mit dem 10,25 Zoll-Navi Touchscree­n und mit den Kurzwahlta­sten die darunter angebracht sind.
 ??  ?? Kleines SUV mit kräftigem Heck: der Kona legt einen dynamische­n Auftritt hin.
Kleines SUV mit kräftigem Heck: der Kona legt einen dynamische­n Auftritt hin.

Newspapers in German

Newspapers from Germany