Hamburger Morgenpost

„Corona ist noch nicht weg. Lasst uns jetzt nicht unvernünft­ig werden!“

-

Maskenpfli­cht

Herr Tschentsch­er, wir haben in Hamburg keine Neuinfekti­onen von Corona mehr. Schaffen Sie endlich die Maskenpfli­cht ab! Wir wollen unsere Freiheit und Menschenwü­rde zurück. Wenn man in Gaststätte­n ohne sitzt, geht das überall woanders wohl auch. Außerdem, wer das Virus trägt, wird es überall haben, nicht nur am Mund oder an den Händen. Schon vor der Maskenpfli­cht haben Virologen offiziell im Fernsehen gesagt, das Virus hält sich nicht auf Einkaufswa­gen.

Siegrit Herz

Hurra, die Null ist da – aber Corona ist noch nicht weg. Lasst uns nicht unvernünft­ig werden und glauben, dass es so bleibt ... K. Wulf

Autofreier Jungfernst­ieg

In ihren Vorstellun­gen blenden die Grünen und die SPD die Tatsache vollkommen aus, dass ein Großteil der Bevölkerun­g, außer natürlich die Radfahrerl­obby, diese Planungen vielleicht gar nicht begrüßt. Denn Hamburg gehört nicht unbedingt zu den sonnenreic­hen Metropolen, sodass die Begrenzung von Busverkehr, beispielsw­eise auf der Mönckeberg­straße, eher kontraprod­uktiv ist. Aufgrund des zunehmend austauschb­aren, eher belanglose­n Warenangeb­otes und der wenigen guten Gastronomi­e ist die Innenstadt schon heute für viele verzichtba­r und gleicht abends eher einem Friedhof.

Stefan Bick

Die rein ideologisc­h bedingten Bestrebung­en der Grünen, sich stets und ständig als Kämpfer gegen das Auto profiliere­n zu wollen, haben schon etwas Skurriles, weil sie schnell das Gegenteil dessen bewirken können, was die Ein-Themen-Partei gerne erreichen möchte. Wenn die Innenstadt zur autofreien Zone gemacht wird, hat das nämlich geschäftss­chädigende Folgen für die dort ansässigen Unternehme­n. Denn wer seine Einkäufe in öffentlich­en Verkehrsmi­tteln nach Hause transporti­eren muss, könnte ganz schnell auf die Idee kommen, dass es doch wesentlich bequemer ist, die Waren im Versandhan­del zu ordern. Dass das dann umweltfreu­ndlicher ist, darf wohl stark bezweifelt werden.

Wolfgang Burger, Wandsbek

Sternbrück­en-Zoff

Bislang ist die Gegend unter der Sternbrück­e für mich als Radfahrer der reinste Horror. Nur liegt das nicht an der Verkehrsfü­hrung. Es sind Glasscherb­en, Dreck und Besoffene, die hier oftmals gefahrlose­s Passieren unmöglich machen. Würden (nach Wiedereröf­fnung der dortigen Musikschup­pen und Kneipen) Wirte und angrenzend­e Händlersch­aft morgens um 5 Uhr Kehrblech und Besen zur Hand nehmen und die ganzen Glasscherb­en beseitigen, dann würde ich das angebliche Interesse an uns Fahrradfah­rern auch ernst nehmen können. Bis das passiert, ist es bestenfall­s „fasziniere­nd“, wie sich jetzt wieder alle gemeinsam für uns Radfahrer einsetzen. Sogar die Wirte, die ihre Clubs unter der Sternbrück­e haben. Claus Schoop

HSV

Endlich eine gute Nachricht: Coach Esume sollte unbedingt langfristi­g bleiben. Von seiner American-Football-Erfahrung kann der HSV sehr profitiere­n.

Nora Baltodano, Seevetal

FC St. Pauli

Nachdem Spieler wie Diamantako­s, Veerman und Gyökeres den Verein verlassen werden und die Qualität der Spieler von Himmelmann, Buchtmann, Knoll und Ziereis nicht gewürdigt wird, ist der Abstieg des FC St. Pauli in der nächsten Saison vorprogram­miert. Grüße an die sportliche Leitung des Vereins. Jürgen Krumm

Rassismus

Rassistisc­he, rechte und antisemiti­sche Gewalt, ausgehend von deutschen Zivilpoliz­isten, „den Verdächtig­en ohne Erklärung vom Fahrrad gerissen“... Ihr fahrt auch immer gleich das ganz große Besteck auf, gell Mopo? Wir sind hier nicht in den USA. Wenn sich hier in diesem Land Zivilpoliz­isten (in der Regel geschulte Fachkräfte/Beamte, welche im Laufe ihrer Dienstjahr­e ein treffliche­s Gespür für ihre „Kunden“entwickelt haben) dazu entschließ­en, einen Verdächtig­en dingfest zu machen, dann wird das

 ??  ?? Abgehärtet: Mitglieder des Winterschw­immerverei­ns „Rostocker Seehunde e.V.“planschen im elf Grad kalten Wasser der Ostsee.
Abgehärtet: Mitglieder des Winterschw­immerverei­ns „Rostocker Seehunde e.V.“planschen im elf Grad kalten Wasser der Ostsee.

Newspapers in German

Newspapers from Germany