Hamburger Morgenpost

Welche sind schwer zu knacken?

FAHRRADSCH­LÖSSER Die Stiftung Warentest hat 20 Modelle geprüft – keines ist „sehr gut“

- Von PETER LÖSCHINGER Gute Sicherheit bekommen Radler schon ab 30 Euro Bügelschlö­sser Abus Granit Plus 640. Kettenschl­össer: Axa Newton Promoto+ 4 gab’s ein „gut“. Schadstoff­e in manchen Schlössern

Wer seinen Drahtesel liebt, schließt ihn besser sehr sicher ab. Welches Schloss schützt aber gut? Die Stiftung Warentest hat sich 20 verschiede­ne Modelle angesehen. Doch manche schrecken nicht nur Diebe ab.

Viel Licht, aber auch Schatten: Das könnte als Fazit stehen unter dem aktuellen Test von 20 Fahrradsch­lössern der Stiftung Warentest (Heft 5/2021). Die Hälfte schneidet „gut“ab. Doch mehr als ein Viertel fällt als „mangelhaft“durch. Aber nur eines davon, weil es sich viel zu leicht knacken lässt. In den anderen fünf Modellen im Preis von 30 bis 139 Euro fanden sich Stoffe, die im Verdacht stehen, Krebs erregend zu sein oder der Fruchtbark­eit schaden zu können. Das trifft auch besonders aufbruchsi­chere Kandidaten.

Zwei der belasteten Modelle hätten sonst auch Testsieger mit „sehr gut“werden können. So schneidet kein Schloss besser als mit „gut“ab. Die Stiftung prüfte insgesamt 20 verschiede­ne Modelle von 30 bis 160 Euro. Darunter waren fünf Bügel-, vier Falt- und sechs Kettenschl­össer. Dazu noch drei fest installier­te Rahmenschl­össer mit einer zusätzlich­en Kette sowie zwei Schlösser mit Textilmant­el. ite Kryptolok 685 Folding Lock“(50 Euro) liegt insgesamt gemeinsam mit drei Kettenschl­össern auf dem ersten Platz: Es bekommt wie ebenso das „Axa Newton Promoto+ 4 100/10,5“(64 Euro), das "Kryptonite New York Chain 1210" (80 Euro) und das „Decathlon B’Twin 900 Chain L“das Urteil „gut“(Note 1,9). Letzteres darf sich mit 30 Euro zudem als PreisLeist­ungs-Sieger feiern lassen.

Bei den Bügelschlö­ssern schneidet auch das „Abus

Granit Plus 640/135HB1 50“(85 Euro) „gut“(2,0) ab. Bei den Faltschlös­sern bekommt noch das „Trelock FS 480 Cops“(95 Euro) dieses Urteil (2,5).

Neben den genannten Ketternsch­lössern zeigen sich noch das „Abus Ivy Chain 9210/110“für 120 Euro und das „Trelock BC 680“für 63 Euro als „gut“(2,0 und 2,1). Als eins von zwei Textilmant­elschlösse­rn im Test schneidet das „Litelok Gold Wearable Größe L“für 160 Euro „gut“(2,4) ab. Das „Trelock

RS 453 Protect-O-Connect“ist ein Rahmenschl­oss für 74 Euro und wird ebenfalls mit „gut“(2,0) bewertet. Neben den insgesamt sechs Modellen mit „mangelhaft“sind noch vier Schlösser „befriedige­nd“.

Den erwähnten Schadstoff­en können Radler auch länger ausgesetzt sein als nur beim auf- und abschließe­n. So werbe ein Anbieter etwa auch damit, das fast 2,4 Kilo schwere Schloss während

Rahmenschl­össer:

 ??  ?? So geht’s natürlich auch, aber man wird nicht lange Freude an seinem Rad haben, wenn man es so „sichert“.
So geht’s natürlich auch, aber man wird nicht lange Freude an seinem Rad haben, wenn man es so „sichert“.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany