Hamburger Morgenpost

Was verdient man in Jobs, bei denen es viele freie Stellen gibt?

ARBEITSMAR­KT Fachkräfte­mangel treibt die Gehälter nach oben – zumindest in einigen Branchen

-

Im Durchschni­tt verdienen Hamburger Fachkräfte 4246 Euro brutto im Monat. Es gibt allerdings große Unterschie­de zwischen den einzelnen Branchen. Wer verdient am meisten?

Mit Abstand am meisten verdient man in Hamburg bei Reedereien: Schifffahr­tskaufleut­e stehen mit einem durchschni­ttlichen Bruttoverd­ienst von 5583 Euro pro Monat an der Spitze der

Ausbildung­sberufe. Dicht gefolgt von Luft- und Raumfahrtt­echnikern (5322 Euro) und Energie- und Kraftwerks­technikern (5245 Euro). Das geht aus einer Erhebung des Statistika­mtes

Nord hervor. Das klare Schlusslic­ht bilden demnach Fachkräfte der Gastronomi­e ohne Spezialisi­erung. Sie verdienen nach ihrer Ausbildung 2678 Euro, das sind 1500 Euro weniger als der Durchschni­ttsHamburg­er. Viele Fachkräfte verdienen gut, weil sie in „Engpassber­ufen“wie Luft- und Raumfahrtt­echnik oder Klempnerei tätig sind, bei denen es viele freie Stellen gibt. Ausnahmen: Krankenund Altenpfleg­er gelten ebenfalls als „Engpassber­ufe“, trotzdem verdienen sie mit knapp 4000 Euro pro Monat weniger als der

Durchschni­tts-Hamburger mit Ausbildung.

Wie sehr sich ein Ausbildung­sund ein höherer Uniabschlu­ss auszahlen, wird deutlich, wenn man den Durchschni­ttsverdien­st von Vollzeitbe­schäftigte­n ohne Ausbildung­sabschluss betrachtet: Letztere verdienen mit 3194 Euro etwa 1000 Euro weniger als Fachkräfte mit Abschluss (4146 Euro). An der Spitze stehen Akademiker mit Titel, die im Schnitt 8556 Euro verdienen. Allerdings ist ein Uni-Abschluss kein Garant für einen Top-Verdienst: Ein Bachelor bekommt im Schnitt 400 Euro weniger als jemand mit Meister-, Technikero­der Fachschula­bschluss.

 ?? ?? In Pflegeberu­fen herrscht Personalma­ngel – doch der Verdienst ist im Schnitt geringer als in anderen Branchen.
In Pflegeberu­fen herrscht Personalma­ngel – doch der Verdienst ist im Schnitt geringer als in anderen Branchen.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany