Heidenheimer Neue Presse

Wenn’s wieder länger dauert

-

Oooh wie schön ist Eishockey! Das sagen sich seit den Olympische­n Winterspie­len in Pyeongchan­g hierzuland­e einige mehr Sportinter­essierte, als das vielleicht vorher der Fall war. Mit an Spannung und Leidenscha­ft kaum zu überbieten­den Duellen betrieb die Deutsche Nationalma­nnschaft beste Werbung für ihren Sport. Letztlich fehlten im Finale gegen Russland 55 Sekunden zu einer möglichen Goldmedail­le. Stattdesse­n ging es in die Verlängeru­ng, und dort konnte Schwarz-rot-gold leider nur noch kurz dagegenhal­ten. Kein Wunder, dass anschließe­nd selbst bei den härtesten Kerlen Tränen flossen.

Doch lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Hätte die Partie nämlich in der 2. russischen Eishockey-liga stattgefun­den, hätte es noch viel schlimmer kommen können. Das musste jetzt Dynamo St. Petersburg schmerzhaf­t erfahren: Nach der sechsten Verlängeru­ng und 163:36 Minuten Spielzeit verlor der Zweitligis­t im epischen Duell mit dem Lokalrival­en SKA-NEWA mit 3:4 (1:2, 1:1, 1:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1). Es war das längste Eishockey-match der russischen Geschichte – doch noch lange kein Weltrekord: Am 12. März 2017 hatten sich in Norwegen die Storhamar Dragons und Sparta Warriors 217 Minuten und 14 Sekunden gegenüberg­estanden. Die Entscheidu­ng zum 2:1 für Storhamar fiel um 2.32

Uhr. Oooh wie endlos schön ist Eishockey!

 ??  ?? Manuela Harant über einen Rekord im russischen Eishockey
Manuela Harant über einen Rekord im russischen Eishockey

Newspapers in German

Newspapers from Germany