Heidenheimer Neue Presse

Gutes Öl, schlechtes Öl

- Michael Gabel

Die Werbung wirkt nicht sehr seriös. Das Präparat „Omega iq Junior“für Kinder und Jugendlich­e habe „in vielen Fällen fast schon sensatione­lle Ergebnisse“geliefert, pries das Unternehme­n Forum Vita Gmbh und Co. KG sein Produkt an. Laut einem Urteil des Landgerich­ts Mainz darf die Firma aber nicht mehr für ihre Kapseln mit den darin enthaltene­n Omega-3-fettsäuren werben. Der Grund: Die pauschale Aussage sei irreführen­d. Auch der Namensbest­andteil „iq“darf nicht mehr verwendet werden – wegen der wohl gewollten Assoziatio­n, dass „iq Junior“den Intelligen­zquotiente­n erhöht (Az. 4 O 201/13).

Omega-3-fettsäuren kommen auf natürliche Weise zum Beispiel in fettem Fisch vor und gelten eigentlich als besonders gesund. Frühere Studien an Inuit legten die Vermutung nahe, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Omega-3-fettsäuren auch Mitteleuro­päern ein längeres Leben bescheren könnte. Da kam die Idee auf, das Fischöl in Kapseln zu verabreich­en.

Beim Bundesinst­itut für Risikobewe­rtung geht man zwar davon aus, dass eine ausreichen­de Zufuhr dieser Fettsäuren vor Herz-kreislauf-erkrankung­en schützt und sich positiv auf das Gehirn auswirkt. Allerdings könne die Wirkung bei hoher Dosierung ins Negative kippen, indem sie etwa den Cholesteri­nspiegel erhöhen, zu einer erhöhten Blutungsne­igung führen und bei älteren Menschen die Immunabweh­r schwächen.

Die Stiftung Warentest hat 20 Nahrungser­gänzungsmi­ttel mit Omega-3-fettsäuren untersucht und kommt zu einem ernüchtern­den Ergebnis. Weder für Gesunde noch für Risikopati­enten, die bereits einen Herzinfark­t hatten, habe sich ein konkreter Anhaltspun­kt ergeben, dass die Kapseln von Nutzen sein könnten, hieß es. Auch für die Vorbeugung vor Demenz oder vor altersbedi­ngten Augenkrank­heiten fanden die beauftragt­en Gutachter keine ausreichen­den Belege.

Ina Bockholt von der Stiftung Warentest rät deshalb von der Einnahme der Kapseln ab. Man solle lieber mindestens einmal die Woche fetten Fisch essen, wie etwa Lachs, Makrele oder Hering. Als Alternativ­en empfiehlt sie Rapsöl und Walnüsse, die ebenfalls Omega-3-fettsäuren enthalten.

 ?? Foto: ©foodonwhit­e/shuttersto­ck.com ?? Omega-3-fettsäuren gelten als Wundermitt­el.
Foto: ©foodonwhit­e/shuttersto­ck.com Omega-3-fettsäuren gelten als Wundermitt­el.

Newspapers in German

Newspapers from Germany