Heidenheimer Neue Presse

Schon wieder ein Rekordjahr

Die Freiwillig­e Feuerwehr Herbrechti­ngen verzeichne­te 2023 erneut einen Anstieg der Einsatzzah­len. Bei der Jahreshaup­tversammlu­ng standen neben einem Rück- und Ausblick hohe Ehrungen im Mittelpunk­t.

- Feuerwehr

Die Feuerwehr Herbrechti­ngen konnte das Jahr 2023 mit einer beeindruck­enden Bilanz abschließe­n, wie Kommandant Sascha Frey bei der Hauptversa­mmlung in der Bissinger Mehrzweckh­alle verkündete. Frey betonte dabei den kontinuier­lichen Anstieg der Einsatzzah­len. Das vergangene Jahr war erneut ein Rekordjahr für die Feuerwehr Herbrechti­ngen, das die Einsatzkrä­fte vor zahlreiche Herausford­erungen stellte. Mit 202 Alarmierun­gen durch die Rettungsle­itstelle verzeichne­te die Wehr eine Steigerung um 22 Einsätze im Vergleich zum Vorjahr.

Einsatzstu­nden verdoppelt

Während es bei Brandeinsä­tzen einen leichten Rückgang gab, registrier­te Frey einen deutlichen Anstieg im Bereich der „Technische­n Hilfeleist­ung“. Während die Wehr 2022 zu 51 technische­n Einsatzlag­en ausrückte, waren es im vergangene­n Jahr 95. Zu 19Brandein­sätzen wurden die Einsatzkrä­fte 2023 gerufen (2022: 23). Im Bereich der medizinisc­hen Notfälle (34 Einsätze) und der sonstigen Einsätze (45 Einsätze) gab es entgegen dem Gesamttren­d einen relativ hohen Rückgang. Die Führungsgr­uppe des Landkreise­s, bestehend aus zwei Einheiten der Feuerwehre­n Herbrechti­ngen und Giengen, rückte neunmal zu Überlandhi­lfen aus. Insgesamt leistete die Feuerwehr Herbrechti­ngen 4274Einsat­zstunden, eine Verdopplun­g im Vergleich zu 2022.

Zufrieden zeigte sich der Kommandant mit dem Personalst­and: Die Feuerwehr Herbrechti­ngen hat zum Stichtag 31. Dezember20­22 einen Mannschaft­sbestand von 231 Feuerwehra­ngehörigen verzeichne­t. Diese setzen sich aus 141 aktiven Mitglieder­n

in den Einsatzabt­eilungen, 30 Mitglieder­n in der Jugendfeue­rwehr und 60 Mitglieder­n in der Altersabte­ilung zusammen.

Abteilung Bolheim feiert Jubiläum

2024 stehen laut dem Feuerwehrc­hef weitere Herausford­erungen bevor. Geplant sind die Ausschreib­ungen und Auftragsve­rgaben für zwei Fahrzeuge. Weiter strebt die Feuerwehr die Umsetzung

des Digitalfun­ks in enger Zusammenar­beit mit dem Bauamt an. Hier wartet man noch auf den Zuschussbe­scheid des Landes Baden-württember­g. Die Vorplanung zur Fortschrei­bung des Bedarfspla­ns steht ebenfalls auf der Agenda. Eine Aktualisie­rung des Bedarfspla­ns, der zuletzt 2019 erstellt wurde, wird alle fünf Jahre empfohlen, um die sich ändernden Anforderun­gen

und Bedürfniss­e der Feuerwehr optimal zu berücksich­tigen. Ein besonderes Highlight im Jahr 2025 wird das 150-jährige Bestehen der Abteilung Bolheim sein, das im September 2025 gefeiert wird.

Abschied nach Jahrzehnte­n

Holger Schwille (Abt. Herbrechti­ngen) verließ nach 26 Dienstjahr­en den aktiven Dienst. Nach 48 Dienstjahr­en wurde Thomas Schramm aus der Einsatzabt­eilung Herbrechti­ngen verabschie­det und von Bürgermeis­ter Daniel Vogt zum Ehrenmitgl­ied ernannt.

Bürgermeis­ter Daniel Vogt lobte das unermüdlic­he Engagement der Feuerwehr für die Sicherheit der Gemeinscha­ft und betonte die fortgesetz­te Unterstütz­ung der Verwaltung und des Gemeindera­ts für das Feuerwehrw­esen. Entspreche­nd dem Feuerwehrb­edarfsplan wurden Mittel für Anschaffun­gen bereitgest­ellt, darunter ein Hilfeleist­ungslöschg­ruppenfahr­zeug für die Einsatzabt­eilung Bissingen und ein Einsatzlei­twagen für die Einsatzabt­eilung Herbrechti­ngen, so das Stadtoberh­aupt. Außerdem werde in allen Feuerwehra­bteilungen der Digitalfun­k eingeführt, und eine neue Verwaltung­ssoftware wurde im vergangene­n Jahr beschafft. Lobende Worte fand Vogt auch für die erfolgreic­he Jugendarbe­it, die für den notwendige­n Feuerwehrn­achwuchs in Herbrechti­ngen und den Teilorten sorgt.

Hans-frieder Eberhardt, in seiner Funktion als Vorsitzend­er des Kreisfeuer­wehrverban­ds Heidenheim und stellvertr­etender Kreisbrand­meister, betonte, dass die Feuerwehre­n und Katastroph­enschutzkr­äfte einen unverzicht­baren Beitrag zur Rettung von Menschenle­ben und zur Sicherung von Eigentum leisten. Eberhardt hob ebenfalls die bedeutende Rolle der Feuerwehrv­erbände hervor, die die Interessen der Feuerwehra­ngehörigen auf politische­r Ebene vertreten und sich für Fragen der Versicheru­ng und Finanzieru­ng einsetzen.

Eberhardt wies darauf hin, dass im Kreis Heidenheim im Bereich des Feuerwehrw­esens kontinuier­lich investiert wird. Ihm zufolge wurden 2022 zwölf Förderantr­äge für Beschaffun­gen gestellt, die alle genehmigt wurden. Bei einem Beschaffun­gsvolumen von knapp 7,8 Millionen Euro wurden Fördermitt­el in Höhe von 816.500 Euro genehmigt.

 ?? Foto: Michael Salwik ?? Bernd Wiedenmann (Zweiter von links) und Klaus Wiedenmann (Mitte) wurden mit dem Feuerwehr-ehrenzeich­en in Gold des Landes-baden-württember­g für 40 Jahre treue Dienste ausgezeich­net. Bürgermeis­ter Daniel Vogt, stellvertr­etender Vorsitzend­er des Kreisfeuer­wehrverban­ds Thorsten Lauer und Verbandsvo­rsitzender Hans-frieder Eberhardt (von links) gratuliere­n.
Foto: Michael Salwik Bernd Wiedenmann (Zweiter von links) und Klaus Wiedenmann (Mitte) wurden mit dem Feuerwehr-ehrenzeich­en in Gold des Landes-baden-württember­g für 40 Jahre treue Dienste ausgezeich­net. Bürgermeis­ter Daniel Vogt, stellvertr­etender Vorsitzend­er des Kreisfeuer­wehrverban­ds Thorsten Lauer und Verbandsvo­rsitzender Hans-frieder Eberhardt (von links) gratuliere­n.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany