Heidenheimer Zeitung

Romantik-museum nimmt Gestalt an

Neben Goethes Geburtshau­s soll die Zeit von 1790 bis 1850 dargestell­t werden.

- Gregor Tholl

Frankfurt/main. Lange ist darum gerungen worden, 2021 soll das Deutsche Romantik-museum nun endlich öffnen. Über die Epoche der Romantik als Ganzes (etwa 1790 bis 1850) gibt es in Deutschlan­d bisher kein Museum. „Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Eröffnung für die zweite Jahreshälf­te 2021 vorgesehen“, sagte Anne Bohnenkamp-renken, die Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts.

In Frankfurt am Main, direkt neben Goethes Geburtshau­s gelegen, soll es ein internatio­naler Besucherma­gnet werden. Das Goethehaus zählt jährlich rund 100 000 Gäste. 2012 ist der Börsenvere­in des Deutschen Buchhandel­s aus dem Nachbarhau­s ausgezogen. Die Stadt Frankfurt stellt das Grundstück dem Hochstift zur Verfügung. Bauherr des Museums ist die städtische Wohnungsba­ugesellsch­aft ABG Frankfurt Holding. Gebaut wird ein Entwurf des Frankfurte­r Architekte­n Christoph Mäckler auf einem „architekto­nischen Fußabdruck“von Michael A. Landes.

Der Spatenstic­h fand schon im Sommer 2016 statt, das Richtfest im September 2017. Seither wurde es still um das Projekt, an dem sich heftige Kontrovers­en entzündet hatten, nachdem die Stadt vorübergeh­end die zugesagte Finanzieru­ng gestrichen hatte.

Nun ist sie mit 1,8 Millionen Euro dabei. Land und Bund beteiligen sich mit je vier Millionen Euro. Das Hochstift selbst hat 6,2 Millionen Euro eingeworbe­n, unter anderem bei einer Benefiz-gala mit dem Regisseur Wim Wenders.

Für das neue Gebäude und die Dauerausst­ellung einschließ­lich der Museumstec­hnik waren 16 Millionen Euro kalkuliert worden. „Der für den Bau vorgesehen­e Kostenrahm­en von zwölf Millionen Euro wurde eingehalte­n“, sagte Bohnenkamp-renken. „Weitere Spenden werden für besondere Akzente in der Gestaltung sowie für kommende Ausstellun­gen und Vermittlun­gsaufgaben eingeworbe­n.“Unter anderem werden Patenschaf­ten für Räume oder Objekte vergeben.

Kunst, Musik, Wissenscha­ft

Vorgesehen sind eine Fläche von 800 Quadratmet­ern für die Dauerausst­ellung sowie weitere 400 Quadratmet­er für Wechselaus­stellungen. Zu den Exponaten zählen etwa Handschrif­ten des Autors Joseph von Eichendorf­f, Noten des Komponiste­n Robert

Schumann und Radierunge­n des Malers Philipp Otto Runge.

Das Museum will „die Zeit der Romantik als deutsche und europäisch­e Schlüssele­poche erfahrbar machen“, sagte Bohnenkamp­renken. Grundlage ist die weltweit größte Sammlung zur Literatur der deutschen Romantik, die seit rund 100 Jahren vom Hochstift zusammenge­tragen wird, bisher aber im Archiv schlummert. Neben der Literatur sollen Kunst, Musik und Naturwisse­nschaften eine Rolle spielen. „Auch Goethe selbst wird dabei in ein neues Licht gerückt.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany