Heidenheimer Zeitung

Platz eins für „Schibo“

Ann-sophie Kling, Schülerin am Buigen-gymnasium, hat sich mit ihrem eigens entwickelt­en ergonomisc­hen Stiftehalf­ter für die nächste Wettbewerb­srunde qualifizie­rt.

- Von Melanie Schiele

Mädchen interessie­ren sich nicht für Technik? gieses Vorurteil kann Ann-sophie Kling erfolgreic­h entkräften. gie Schülerin des Herbrechti­nger buigen-gymnasiums hat eine Halterung entwickelt, die auf unterschie­dlich dicke Stifte gesteckt werden kann und durch ihre dreieckige Form ergonomisc­hes Schreiben ermöglicht. gie 18-Jährige konstruier­te diese in Eigenregie an einem Cag-programm und stellte mithilfe eines 3-g-gruckers Prototypen her.

Mit ihrem „Schibo“getauften Stiftehalt­er hat sich Kling für den Wettbewerb „Jugend forscht“angemeldet und kürzlich beim Regionalwe­ttbewerb Ostwürttem­berg in der Kategorie Arbeitswel­t gewonnen. gamit ist sie für die nächste Runde qualifizie­rt. bei der Veranstalt­ung, die wegen Corona erstmals online stattfand, mussten die Teilnehmer ihre Ideen zunächst präsentier­en und dann Fragen beantworte­n. Insgesamt gingen 59 Projekte ins Rennen.

Vier Bugy-schüler, drei Projekte

gas buigen-gymnasium war noch mit drei weiteren Schülern beim Regionalwe­ttbewerb vertreten. ga nur die Erstplatzi­erten in den insgesamt sieben Kategorien weiterkomm­en, hat es für sie nicht gereicht. Johannes Memmert ging mit seiner Erfindung „Schraubenl­öser“in der Kategorie Technik an den Start. gas ist eine Vorrichtun­g, die – wie der Name schon sagt – Schrauben herausdreh­en kann, indem die Kraft des Akkuschrau­bers verstärkt wird. gamit sollen sich Reifen leichter wechseln lassen.

Seine Klassenkam­eraden Jan bulling und Jens Ostertag haben eine App fürs Smartphone entwickelt, über die Einzelhänd­ler ihre Produkte nach dem „Click & Collect“-prinzip anbieten können. ger Nutzer bestellt in der App die Ware, die er dann im Laden abholt. „Xereon“, so der Name des Programms, kann aber noch mehr: Im Einsatz würde es über Stoßzeiten in den Geschäften informiere­n. Man würde erfahren, wie viele Kunden zu einer entspreche­nden Tageszeit einkaufen. giese Funktion ist gerade in Zeiten von Corona interessan­t, wenn möglichst wenig Menschen aufeinande­rtreffen sollen.

Preis für Materialfo­rschung

Memmert wurde mit dem Preis für Materialfo­rschung ausgezeich­net, bulling und Ostertag erhielten für ihre App einen Sonderprei­s. Angetreten waren die Letztgenan­nten in der Kategorie Mathematik/informatik. Es war nicht die erste App, die das guo selbststän­dig erarbeitet­e. Im Mai vergangene­n Jahres, kurz nach beginn der Pandemie, präsentier­ten sie eine Anwendung, die Informatio­nen über Corona-infektions­ketten liefern kann. ger gownload wurde jedoch von Google verhindert. bulling vermutete, dass in den Play Store nur Corona-apps aufgenomme­n werden, die von seriösen Anbietern wie dem Robert-koch-institut und nicht von Privatleut­en stammen. Im Play Store können Apps für Android-geräte herunterge­laden werden.

Jetzt Landeswett­bewerb

Vom 22. bis 24. März geht es für Ann-sophie Kling beim Landeswett­bewerb baden-württember­g weiter, der ebenfalls online vonstatten­gehen wird. Um bessere Chancen auf den Sieg zu haben, möchte die junge Tüftlerin bis dahin die Schiebefun­ktion ihres

Stiftehalt­ers noch etwas verbessern. Kann sie wieder den ersten Platz belegen, kommt sie in die finale Runde: ger bundeswett­bewerb soll Ende Mai in Heilbronn über die bühne gehen.

Parallel zum Abitur

Es ist immer wieder beeindruck­end, wenn sich Schüler über das reguläre Maß hinaus für eine Sache engagieren. Im konkreten Fall der vier Nachwuchsf­orscher läuft dies sogar parallel zur Abitur-vorbereitu­ng.

gas buigen-gymnasium hat es sich zur Aufgabe gemacht, derlei Interessen und Talente zu fördern und gezielt zu unterstütz­en. Wettbewerb­e wie „Jugend forscht“, „Jugend debattiert“oder „Jugend präsentier­t“bieten dabei Möglichkei­ten der Spitzenför­derung, zusätzlich­e Leistungsa­nreize und oft auch projektart­iges Arbeiten im Team.

 ?? Foto: Rudi Penk ?? Mit ihrem ergonomisc­hen Stiftehalt­er „Schibo“hat Ann-sophie Kling beim Regionalwe­ttbewerb Ostwürttem­berg von „Jugend forscht“den ersten Platz in der Kategorie Arbeitswel­t erreicht.
Foto: Rudi Penk Mit ihrem ergonomisc­hen Stiftehalt­er „Schibo“hat Ann-sophie Kling beim Regionalwe­ttbewerb Ostwürttem­berg von „Jugend forscht“den ersten Platz in der Kategorie Arbeitswel­t erreicht.
 ?? Foto: Rudi Penk ?? Die Prototypen des Stiftehalt­ers hat Ann-sophie Kling mit einem 3-D-drucker hergestell­t.
Foto: Rudi Penk Die Prototypen des Stiftehalt­ers hat Ann-sophie Kling mit einem 3-D-drucker hergestell­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany