Heidenheimer Zeitung

Warum ist die Besuchszei­t begrenzt?

Die HZ beantworte­t zusammen mit Experten Leserfrage­n zu den Auswirkung­en des Covid-19-virus.

-

Viele Menschen im Kreis Heidenheim haben Fragen rund um Covid-19. Im Corona-briefing geben Experten Tipps für den Alltag. Diese Woche fragte eine Leserin: „Ist es gerechtfer­tigt, die Besuchszei­t in einem Pflegeheim auf eine halbe Stunde pro Tag zu beschränke­n, nachdem dort fast alle Bewohner bereits zum zweiten Mal geimpft sind oder eine Corona-infektion hinter sich haben? Zudem müssen Besucher ja auch noch einen Schnelltes­t machen.“

Beantworte­t wurde die Frage von Chefarzt Dr. Martin Grünewald, der am Klinikum Heidenheim unter anderem den Bereich der Infektions­erkrankung­en verantwort­et: „In dieser Kombinatio­n, also getesteter Besucher und geimpfter Bewohner eines Altenund Pflegeheim­s, ist es epidemiolo­gisch eigentlich egal, ob die Besuchsdau­er 30 Minuten oder eine beziehungs­weise zwei Stunden beträgt. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass diese Beschränku­ng vor allem darauf zielt, dass sich nicht zu viele Menschen gleichzeit­ig in den Räumlichke­iten des Heims aufhalten. Das wäre der einzige Grund, der mir für diese Vorgabe einfallen würde. Aus diesem Grund gibt es auch im Krankenhau­s eine Besuchsbes­chränkung. Wir lassen egal, wie viele Patienten in einem Zimmer liegen, nur einen Besucher ein. Das führt dann in Mehrbett-zimmern dazu, dass wir auch die Zeiten begrenzen, damit sich eben keine Besucher in den Zimmern über den Weg laufen.

Ich würde der Leserin empfehlen, noch mal den direkten Kontakt mit dem Heim zu suchen und noch einmal nach dem genauen Grund für die Maßnahme zu fragen. Vielleicht lässt sich dann ja auch eine andere Lösung finden.“

Das gesamte Gespräch mit weiteren Leserfrage­n gibt es als Hz+-inhalt unter hz.de/coronabrie­fing Wenn Sie Fragen zur Corona-pandemie haben, schreiben Sie uns an redaktion@hz.de Wir werden versuchen, sie in einem der nächsten Hz-coronabrie­fings zu beantworte­n. tz

Newspapers in German

Newspapers from Germany