Heidenheimer Zeitung

Solide Einkommens­ströme

Spezielle Portfolios setzen auf Unternehme­n, die mit Ausschüttu­ngen überzeugen. In Nullzinsze­iten ein beliebtes Produkt.

- Von Christoph Platt

Einmal im Jahr stimmen Aktionäre auf der Hauptversa­mmlung über die Verwendung der Gewinne ab. Meist gehört dazu eine Ausschüttu­ng an die Eigentümer, die Dividende. Allein die 160 Konzerne aus DAX, MDAX und SDAX zahlen in diesem Jahr eine Summe von knapp 45 Milliarden Euro aus.

Von diesem Geldregen können Anleger nicht nur direkt, sondern auch mithilfe spezieller Fonds profitiere­n, die ihren Fokus auf Ausschüttu­ngen richten. Im vergangene­n Jahr hatten es diese allerdings nicht leicht. Die Kursverlus­te durch den Corona-crash waren zwar im zweiten Halbjahr 2020 schon wieder ausgeglich­en, doch in der Dividenden­welt hinterließ die Phase tiefe Furchen. Aus Sorge um die ungewisse Zukunft im Frühjahr 2020 hatten einige Firmen ihre Ausschüttu­ngen reduziert, manche sogar ganz gestrichen. „Das Schlimmste, was einem Dividenden­fonds passieren kann, sind Dividenden­kürzungen“, sagt Barbara Claus, von der Ratingagen­tur Scope.

In den vergangene­n zwölf Monaten lief es für die Produktgat­tung aber wieder gut. Globale und paneuropäi­sche Dividenden­fonds erzielten im Durchschni­tt eine Rendite von 27 Prozent. Um empfehlens­werte Portfolios aufzuspüre­n, sollte der Blick aber weiter reichen als über zwölf Monate. In der Tabelle finden sich deshalb die erfolgreic­hsten global anlegenden Produkte der vergangene­n fünf Jahre aufgeführt.

Ratingagen­tur Scope

Für die Fonds kommen in erster Linie Unternehme­n infrage, die zuverlässi­g ihre Dividende zahlen und solide wirtschaft­en. Dazu wird das jeweilige, zum Teil mehr als 1000 Titel umfassende Universum anhand von verschiede­nen Kriterien gefiltert. So findet sich in vielen Richtlinie­n, dass mindestens fünfmal in Folge eine Ausschüttu­ng stattgefun­den haben muss und dass das Unternehme­n in jedem der vergangene­n zehn Jahre einen positiven Jahresüber­schuss erzielt hat. Aus den Aktien, die diesen ersten Filter überstande­n haben, werden dann in einem zweiten Durchlauf die Aktien für das Portfolio – je nach Ausrichtun­g im globalen, europäisch­en oder deutschen Maßstab – ausgewählt.

Aus den fünf besten globalen Dividenden­fonds über fünf Jahre gefällt der Redaktion der Guinness Global Equity Income am besten. Neben seiner starken Rendite überzeugt er mit einer außergewöh­nlich niedrigen Schwankung­sbreite der Notierung (Volatilitä­t) und weist zudem – gemessen am Eco-rating der Wochenzeit­ung „Euro am Sonntag“– eine bessere Ökobilanz auf als die vor ihm platzierte­n. Wer also auch dem Aspekt Nachhaltig­keit bei der Anlageents­cheidung einen hohen Stellenwer­t einräumt, ist mit diesem Produkt am besten aufgehoben.

Das Fondsmanag­ement hat bei der Aktienausw­ahl die Reihenfolg­e im übrigen umgedreht: Es richtet seinen Blick zunächst auf fundamenta­le Firmenzahl­en und nicht auf die Höhe der Dividenden­rendite. Im ersten Schritt der Auswahl werden also qualitativ hochwertig­e, stabile und profitable Unternehme­n aus dem Universum herausgepi­ckt. Erst nachdem diese feststehen, kommt in einem zweiten Schritt als JaNein-kriterium die Dividende bei der finalen Titelauswa­hl ins Spiel.

Am Ende gelangen bei Guiness Global Dividend Stars 35 Aktien ins Portfolio, die gleichgewi­chtet werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass einzelne Titel bei überrasche­nderweise doch negativer Kursentwic­klung durch einen hohen Anteil am gesamten Fondsvermö­gen den Wert des Fonds nach unten ziehen. Anderseits kann man so aber auch nicht von überrasche­nden Kursaussch­lägen nach oben profitiere­n. Anleger erhalten so ein relativ konzentrie­rtes, gleichzeit­ig aber sehr ausgewogen­es Produkt, das im Grunde sehr gut dem Charakter des Fonds entspricht, nämlich eine laufende Einkommens­erzielung zu ermögliche­n.

Dividenden­fonds sind in Zeiten des Nullzinses ein solider Depotbaust­ein. „Dividenden bilden einen Puffer, und man kann gut mit ihnen planen“, sagt Scopeanaly­stin Claus. Sie sieht Dividenden­fonds als Evergreen, mit dem Anleger zwei Ertragsstr­öme nutzen: Kursgewinn­e auf der einen und Ausschüttu­ngen auf der anderen Seite.

Dividenden bilden einen Puffer, und man kann mit ihnen planen Barbara Claus

 ??  ?? Wo kommen die Erträge her? Gerade in Nullzinsze­iten sind Dividenden­fonds bei Anlegern beliebt.
Wo kommen die Erträge her? Gerade in Nullzinsze­iten sind Dividenden­fonds bei Anlegern beliebt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany