Heidenheimer Zeitung

Liebe Freundlich­keit,

- Hendrik Rupp

selbstvers­tändlich sollen und wollen wir Dich in allen Deinen Formen preisen. Heute aber soll es um eine ganz spezielle Form der Freundlich­keit gehen, nämlich darum, nicht herablasse­nd zu wirken.

Noch spezieller soll es dabei um eine Herablassu­ng gehen, die man in unserer Gegend kennt, nicht aber in München oder Hamburg und nicht einmal in Berlin. Denn München ist München und Hamburg ist Hamburg. Niemand würde schreiben „In der bayerische­n Hauptstadt München passierte gestern . . .“oder „Treffen wird man sich in Hamburg, einer Stadt an der Elbe“.

Man muss nun wissen, dass sehr, sehr viele Journalist­en in Hamburg leben. Oder in München. Oder in Berlin. Dort feiern sie sich selbst ab, und wenn es dann jemals um Orte geht, an denen sie nicht leben, können die schon aus Prinzip nichts taugen. Dann werden Städten in der Berichters­tattung komische kleine Zettel umgehängt. „In Heidenheim bei Ulm“heißt es dann, oder „im verschlafe­nen Städtchen Giengen an der Brenz“. Wie bitte? Würde jemand „im überteuert­en Möchtegern-weltstädtc­hen München“schreiben?

Nein, das muss nicht sein. Nicht bei München und nicht bei Heidenheim. Man muss auch nicht sagen „Ich komme aus dem Schwäbisch­en“, wenn

Şevket man von hier kommt. Rapper Chefket (bürgerlich Dirican) sagt bis heute in jeder Fernsehsho­w ganz einfach, dass er aus Heidenheim kommt. Er versucht nicht, größer zu wirken, weil er seine Heimat kleiner macht. Er hat es nicht nötig.

Kommen wir zu Axel Hacke, unzweifelh­aft einem der bekanntest­en deutschen Kolumniste­n. Der lebt in München, aber er schreibt gar nicht so. Im jüngsten Magazin der „Süddeutsch­en Zeitung“gibt er nebenbei preis, wohin ihn seine nächsten Reisen führen werden. „München“lesen wir, „Augsburg“und „Herbrechti­ngen“. Einfach so. Einfach Herbrechti­ngen, ohne herablasse­nde Zusätze. Wie freundlich! Wir wollen uns revanchier­en: Hacke liest am

28. September um 19 Uhr im Kloster Herbrechti­ngen. Er hat es sich redlich verdient.

Aber Ihr lest das ja wieder nicht.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany