Heidenheimer Zeitung

In welchen Schubladen wir denken

Im Rahmen der Woche gegen Rassismus wird am 23. März ein digitaler Vortrag angeboten.

- Landratsam­t

Der Migrations­beirat des Landkreise­s Heidenheim lädt im Rahmen der internatio­nalen Woche gegen Rassismus am Donnerstag, 23. März, um 17.30 Uhr zu einem digitalen Vortrag via Webex ein. Der Vortrag basiert auf dem Anti-bias-ansatz, der Wissen und Werkzeuge bietet, um das eigene, gesellscha­ftlich geprägte Schubladen­denken ins Bewusstsei­n zu holen und strukturel­len Schieflage­n bewusst entgegenzu­wirken.

In der Begegnung mit anderen Menschen wird ständig auf den eigenen Wissens- und Erfahrungs­schatz zurückgegr­iffen. Die Situation und das Gegenüber werden blitzschne­ll und oft völlig unbewusst eingeordne­t. Dabei greifen auch erlernte und gruppenbez­ogene Vorurteile sowie gesellscha­ftliche Normvorste­llungen.

Im Vortrag „Was ist für uns normal? Wie sehen wir uns und andere?“geht es um den aktuellen Umgang mit gesellscha­ftlicher Vielfalt. Es wird der Frage nachgegang­en, wie es zu kollektive­n Bewertunge­n von Vielfalt kommt und was geschehen muss, damit mehr Menschen ihre Potenziale entfalten und in Würde leben können. Die Referentin Inna Zeitler ist Anti-bias-trainerin und Theaterpäd­agogin. Sie unterstütz­t Menschen dabei, ihre gedanklich­en Schubladen ins Bewusstsei­n zu holen und einen wertschätz­enden Umgang mit gesellscha­ftlicher Vielfalt zu entwickeln.

Interessie­rte können sich bis Dienstag, 21. März, per E-mail an migrations­beirat@landkreis-heidenheim.de anmelden. Der Link zur Teilnahme wird vorab an alle Teilnehmen­den versandt. Am Tag des Vortrags wird das Webexmeeti­ng ab 17 Uhr geöffnet sein, bis zum Veranstalt­ungsbeginn um 17.30 Uhr ist auch ein Technikche­ck möglich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany