Heidenheimer Zeitung

Scoring auf dem Prüfstand

Neue Wohnung, neuer Handyvertr­ag oder Stromanbie­terwechsel – da kommt oft die Schufa ins Spiel. Zu Recht?

-

Die Erstellung sogenannte­r Score-werte für die Kreditwürd­igkeit durch die Schufa verstößt nach Ansicht eines Gutachters am Europäisch­en Gerichtsho­f (EUGH) gegen Europarech­t. Außerdem dürfe die Schufa Daten aus öffentlich­en Verzeichni­ssen – wie die Register der Insolvenzg­erichte – nicht länger speichern als das öffentlich­e Verzeichni­s selbst, teilte der Eugh-generalanw­alt Priit Pikamäe in seinen Schlussant­rägen mit. Ein Urteil wird in einigen Monaten erwartet. Ein solches Gutachten ist für die Richter nicht bindend, oft folgen sie ihm aber.

Banken, Telekommun­ikationsdi­enste oder Energiever­sorger fragen meist bei privaten Auskunftei­en wie der Schufa nach der Kreditwürd­igkeit einer Person. Die Schufa liefert dann eine Einschätzu­ng, den sogenannte­n Score-wert. Der soll zeigen, wie gut der Betreffend­e seine Zahlungsve­rpflichtun­g erfüllt.

Hintergrun­d des Verfahrens vor dem EUGH sind mehrere Fälle aus Deutschlan­d. Im ersten Rechtsstre­it forderte der Kläger die Schufa auf, einen Eintrag zu löschen und ihm Zugang zu den Daten zu gewähren, nachdem ihm ein Kredit verwehrt worden war.

Die Schufa teilte ihm jedoch nur seinen Score-wert und allgemeine Informatio­nen zur Berechnung mit. Die Berechnung­smethode an sich ist ein Geschäftsg­eheimnis, wie der Bundesgeri­chtshof (BGH) bereits vor Jahren entschiede­n hatte. Das Verwaltung­sgericht Wiesbaden legte den Fall dem EUGH vor, um grundsätzl­ich das Verhältnis zur europäisch­en Datenschut­zgrundvero­rdnung klären zu lassen.

Diese Verordnung schreibt vor, dass Entscheidu­ngen, die für Betroffene rechtliche Wirkung entfalten, nicht nur durch die automatisi­erte Verarbeitu­ng von Daten getroffen werden dürfen. Eine Maschine soll gemäß Verordnung also nicht über einen Menschen entscheide­n. Der Generalanw­alt befand nun, dass bereits die automatisi­erte Erstellung eines Wahrschein­lichkeitsw­erts über die Kreditwürd­igkeit – der Scorewert – eine solche verbotene automatisc­he Entscheidu­ng darstelle.

Newspapers in German

Newspapers from Germany