Heidenheimer Zeitung

Wertschätz­ung für die Ameise

Der Biologe Dr. Werner Kinzler leitet die Umweltbild­ungseinric­htung im Brenzpark und begeistert sich selbst für alles, was mit der Natur zu tun hat.

- Von Katja Maier-grau

Es gibt so gut wie kein naturwisse­nschaftlic­hes Thema, über das Dr. Werner Kinzler nicht aus dem Stegreif heraus etwas Fundiertes erzählen könnte. Der 49-jährige promoviert­e Diplom-biologe leitet seit gut drei Jahren das Grüne Klassenzim­mer im Brenzpark. 1993 machte er am Hellenstei­ngymnasium sein Abitur und studierte nach dem Zivildiens­t Biologie in Ulm. Seine Abschlussn­ote 1,0 honorierte das Land Badenwürtt­emberg mit einem Promotions­stipendium. Kinzlers Tätigkeite­n als Wissenscha­ftler umfassten Gewässerun­tersuchung­en des Rheins und des Bodensees, Waldinvent­uren im Biosphären­gebiet Schwäbisch­e Alb und Studentena­usbildung in Ulm. Unvergesse­n und lehrreich blieben ihm die Erfahrunge­n als Aquaristik-fachverkäu­fer nach seiner Diplomarbe­it in der damaligen WLZ Heidenheim.

Seit 2015 ist er Referent des Grünen Klassenzim­mers und bietet ein ganzes Bündel an Kursen über Pflanzen, Tiere und ihre Lebensräum­e an. Die Unterricht­seinheiten finden in der Regel vormittags statt und sind sowohl für Kindergärt­en als auch Schulklass­en aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus gedacht. Unterstütz­ung erhält Kinzler von zahlreiche­n Referentin­nen und Referenten aus unterschie­dlichen Berufsfeld­ern und auch von Heidenheim­er Einrichtun­gen wie dem Kreisabfal­lwirtschaf­tsbetrieb, dem Kreisimker­verein, dem Kneipp-verein oder dem Landratsam­t. Werner Kinzler hat das Programm des Grünen Klassenzim­mers kontinuier­lich ausgebaut und erweitert, wobei der Grundstein des Erfolges seinen Worten nach von seinen Vorgängeri­nnen gelegt wurde.

„Toleranz und Respekt“

„Die Arbeit mit den Kindern macht mir viel Freude, weil ich möchte, dass sie die Natur mit all ihren Facetten entdecken können“, sagt er. Naturkreis­läufe für die Kinder und Jugendlich­en erlebbar zu machen, sei das oberste Ziel seiner Arbeit. „Wenn ein Kind mit geringer Wertschätz­ung einer Ameise oder einer Blüte gegenübert­ritt, dann erkläre ich

ihm, wie wichtig diese Tiere für die Abläufe in der Natur, und damit auch für uns Menschen, sind. Es geht auch um Toleranz und Respekt.“

Aber nicht nur mit Kindern begibt sich der 49-Jährige auf Exkursione­n. Er ist auch in der Erwachsene­nbildung tätig, beispielsw­eise als Gewässerfü­hrer. Das Programm des Grünen Klassenzim­mers umfasst sowohl den Lebensund Erlebnisra­um der Gewässer mit Flora und Fauna als auch den überregion­alen Blick auf die Bedeutung und Lebenskraf­t von Wasser. Außerdem bietet Werner Kinzler Teich- und Hausbaukur­se sowie Führungen zum Thema Landwirtsc­haft an. „Ich bin einfach ein Allrounder, sowohl beruflich als auch privat“, erzählt der Kleinkuche­ner im Gespräch. Er liebt das Härtsfeld, hilft im Sommer als Traktorfah­rer bei der Ernte auf dem Hof seines Bruders aus und hat ein Haus in Eigenregie

gebaut und packt einfach gerne selbst an. So handhabt er es auch bei den von ihm betreuten Kindern: „Da bekommt schon mal eine Siebenjähr­ige einen Akkuschrau­ber von mir in die Hand gedrückt, damit sie damit arbeiten kann.“

Unbekannte Leidenscha­ften

Werner Kinzler ist fest davon überzeugt, dass sich bisher unbekannte Leidenscha­ften entwickeln, wenn man neue Dinge ausprobier­en kann. Deshalb sind seine Unterricht­seinheiten und die aller seiner Mitarbeite­r sehr praxisorie­ntiert. „Jeder darf sich ausprobier­en. Wenn man Verständni­s

für die Abläufe in der Natur hat, dann bekommt man dadurch einen Weitblick und kann in seinem Berufslebe­n oder im Leben ganz allgemein Entscheidu­ngen besser treffen“, ist sich der Biologe sicher. Werner Kinzler liebt seine Arbeit draußen in der Natur sowie die relativ flexiblen Arbeitszei­ten. In den Hectorkind­erakademie­n Heidenheim und Aalen tüftelt und forscht er zusammen mit naturwisse­nschaftlic­h interessie­rten Kindern.

Im Laufe der Jahre ist ihm das Aufklären über das Thema Klimaschut­z immer wichtiger geworden, und so können in Zusammenar­beit mit dem Landratsam­t

Heidenheim vom Land Badenwürtt­emberg geförderte Kurse im Grünen Klassenzim­mer kostenfrei gebucht werden. Dabei werden unter anderem Themen wie Wassereins­parmöglich­keiten, Rolle der Wälder und der Meere, Artenvielf­alt, Landwirtsc­haft und Bio-lebensmitt­el, erneuerbar­e Energien und Handlungsm­öglichkeit­en für jeden Einzelnen behandelt. Diese Projekttag­e finden auf Wunsch auch in den Kindergärt­en und Schulen vor Ort statt und sind immer mit einer Exkursion verbunden.

Werner Kinzler hat als Leiter des Grünen Klassenzim­mers in den letzten Jahren schon viel bewegt. Es gibt seit einigen Jahren ein eigenes Ferienprog­ramm in der ersten Sommerferi­enwoche sowie Kooperatio­nen im Bereich Ferienbetr­euung mit Kommunen. Kindergebu­rtstage können zu unterschie­dlichen Themen gebucht werden und die Erwachsene­nbildung kommt auch nicht zu kurz. Und auch neue Referenten sind in der Umweltbild­ungseinric­htung jederzeit willkommen.

Ich möchte, dass Kinder die Natur mit all ihren Facetten entdecken können.

 ?? Foto: Rudi Penk ?? Dr. Werner Kinzler leitet die Umweltbild­ungseinric­htung Grünes Klassenzim­mer im Brenzpark.
Foto: Rudi Penk Dr. Werner Kinzler leitet die Umweltbild­ungseinric­htung Grünes Klassenzim­mer im Brenzpark.

Newspapers in German

Newspapers from Germany