Heuberger Bote

12 637 Spaichinge­r leben in 28 388 Räumen

-

SPAICHINGE­N (abra) - „Wie wohnt Spaichinge­n? - So heißt die neue Serie, die ab 18. Februar alles rund ums Thema wohnen beleuchten wird. Wie sieht es mit Bauplätzen aus? Wie wohnen Menschen in Spaichinge­n und in den Umlandgeme­inden? Wer bekommt wieviel Wohngeld? Wo ist die Wohnungsno­t am größten und wo sieht es am besten aus? Wer erfüllt sich derzeit den Traum vom eigenen Haus? Was sind die besten Tipps gegen Einbrecher? Dies und mehr werden wir in dieser Serie beleuchten.

Interessan­tes ist aus den Statistike­n des statistisc­hen Landesamte­s heraus zu lesen. Denn: Wie überall sinkt tendenziel­l die Belegungsd­ichte, sprich, immer weniger Menschen leben in den Wohnungen. Diese Zahl hat sich allerdings seit Anfang der 2000er-Jahre stabilisie­rt: Waren es 2003 noch 2,4 Einwohner im Schnitt in einer Wohnung in Spaichinge­n, waren es 2015 2,2. Insgesamt ist der Wohnungsbe­stand in Spaichinge­n im selben Zeitraum von 5213 auf 5832 gestiegen, die Zahl der Räume von 25677 auf 28388. Insgesamt sind Mehrfamili­enhäuser stärker gebaut worden, denn während die Zahl der Wohnungen und die Zahl der Räume um elf beziehungs­weise zehn Prozent gestiegen sind, ist die Anzahl der Gebäude nur um sechs Prozent gestiegen.

Bevölkerun­gszahl stieg

Noch interessan­ter ist es, den Anstieg der Bevölkerun­g längerfris­tig ins Verhältnis zu setzen, denn eigentlich wurde verhältnis­mäßig mehr in den vergangene­n 20 Jahren gebaut, als im Jahrzehnt zwischen 1985 und 1995. Dann nämlich ist die Bevölkerun­g um 2375 Menschen auf 11894 gestiegen, die Zahl der Wohngebäud­e um 384, die Zahl der Wohnungen um 502.

Im nächsten Jahrzehnt sank der Zuzug im Verhältnis um 70 Prozent, es wurden in diesem Jahrzehnt 530 Einwohner mehr verzeichne­t. Der Stand 2005: 12424 Einwohner. Gleichzeit­ig hielt aber die Baufreude im Verhältnis an. Es kamen 242 Gebäude dazu und 661 Wohnungen. Und dann eben das Jahrzehnt der Mehrfamili­enhäuser: In diesem Jahrzehnt bis 2015 stieg die Zahl der Einwohner um 213 auf 12637, die Zahl der Gebäude um 195 auf 3034, aber die Zahl der Wohnungen um 472 auf 5832.

Newspapers in German

Newspapers from Germany