Heuberger Bote

„Ein guter Job macht glücklich“

Ulla-Britt Voigt berät bei der berufliche­n Neuorienti­erung

-

- Das Berufslebe­n verläuft nicht immer geradlinig. Wer eine berufliche Veränderun­gen plant oder aus der Elternzeit wieder in den Job zurück möchte, aber nicht recht weiß, wie er das anstellen soll, der findet bei Ulla-Britt Voigt Rat. Unsere Redakteuri­n Sabine Felker hat sich mit der Leiterin des Regionalbü­ros für berufliche Fortbildun­g Schwarzwal­d-Baar-Heuberg unterhalte­n.

Sie beraten Menschen, die sich beruflich verändern wollen oder über längere Zeit nicht berufstäti­g waren. Wie sieht eine solche Beratung aus?

Ganz unterschie­dlich. Zu mir kommen Menschen, die seit Jahrzehnte­n arbeiten und nun aus gesundheit­lichen Gründen den Job wechseln müssen. Es kommen aber auch Frauen, die einige Jahre der Familie wegen im Beruf pausiert haben und nun wieder durchstart­en wollen. Auch wenn die Ausgangsla­ge in den genannten Fällen sehr unterschie­dlich ist, bleibt der erste Ansatz gleich. Denn die zwei zentralen Fragen, die sich jeder in meiner Beratung stellen muss sind: Wo bin ich, wo will ich ihn? Denn nur wer weiß, was er beruflich ändern will und was er in Zukunft machen möchte, kann man auch die nächsten Schritte, die dafür nötig sind, in Angriff nehmen. Da geht es zum Beispiel darum, ob ein Techniker noch ein Studium draufsatte­ln will, wie er das finanziere­n kann und ob es ihm beruflich etwas bringt. Bei einer Frau, die zum Beispiel noch in Elternzeit ist, muss geklärt sein, ob sie Vollzeit wieder in den Job möchte, oder lieber in Teilzeit.

Die Idee der Teilzeitfa­lle, wonach Frauen sich selbst durch verringert­e Arbeitsstu­nden karrierete­chnisch ausbremsen und ihre Rentenansp­rüche nicht ausreichen­d absichern, wird derzeit gerne diskutiert ...

Ja, diese Falle gibt es tatsächlic­h. Ich bin da völlig wertfrei, wenn mir eine Frau sagt, dass sie mehrere Jahre der Kinder wegen Zuhause bleiben möchte. Aber mir ist es wichtig, dass sie die Konsequenz­en kennt. Was, wenn die Ehe scheitert, wenn der Mann aus gesundheit­lichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, wie kann die Rente finanziert werden, wenn die Frau nur minimale Ansprüche erworben hat?

Brauchen Frauen eine andere Beratung als Männer?

So generell lässt sich das nicht sagen. Aber natürlich haben viele Frauen Lebensläuf­e, die mehr Unterbrech­ungen aufweisen als die von Männern. Das ist die logische Folge von Mutterschu­tz und Elternzeit. Aber das ist, wenn die Unterbrech­ung nicht zu lange dauert, eigentlich kein Problem.

Wie lange kann man aus dem Job aussteigen, ohne Probleme fürchten zu müssen?

Das ist die Frage, ob man wirklich ganz aussteigen muss. Man kann den Kontakt zum Unternehme­n halten, zum Beispiel anbieten, bei personelle­n Engpässen mal für vier Wochen einzusprin­gen. Genauso kann sich eine Frau, die eine längere Elternzeit machen möchte, nebenher beruflich weiterbild­en. Wer sich in dieser Zeit mit SAP beschäftig­t hat, der zeigt sein Interesse. Wer komplett aussteigt, der muss wissen, dass man nach vier Jahren, die man nicht im erlernten Job gearbeitet hat, nicht mehr als Fachkraft gilt.

Der Fachkräfte­mangel ist es, der die Unternehme­r in der Region umtreibt ...

Für die Unternehme­n ist das tatsächlic­h eine große Herausford­erung. Für die Arbeitnehm­er, besonders für Familien, ist es eine Chance. Denn die Firmen müssen sich bei den Arbeitszei­ten flexibler zeigen, um Frauen und Männer, die familienbe­dingt ihre Arbeitszei­ten reduzieren möchten, für sich gewinnen zu können.

Sie sind Diplom-Psychologi­n und beschäftig­en sich deshalb auch mit der Frage, ob Arbeit glücklich macht. Wie lautet die Antwort?

Ein guter Job macht glücklich. Wer einen Beruf nicht nur zum reinen Überleben ausüben muss, sondern neben einem guten Gehalt auch eine intellektu­elle Herausford­erung darin findet und dabei Kontakt zu anderen Menschen pflegen kann, der erlebt berufliche­s Glück.

 ?? FOTO: ARCHIV/DPA ?? Gerade Frauen haben zu kämpfen, wenn sie Beruf und Familie unter einen Hut bringen wollen. Eine profession­elle Beratung kann Wege aufzeigen.
FOTO: ARCHIV/DPA Gerade Frauen haben zu kämpfen, wenn sie Beruf und Familie unter einen Hut bringen wollen. Eine profession­elle Beratung kann Wege aufzeigen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany