Heuberger Bote

Volkswirte sehen „harten Brexit abgewählt“

-

(dpa) - Europas Börsen reagierten mit leichten Gewinnen auf die Schlappe von Theresa May. Allerdings büßten sie einen Teil der Aufschläge danach wieder ein. Das britische Pfund geriet stark unter Druck. In der Nacht fiel das Pfund bis auf 1,1287 Euro und erreichte den tiefsten Stand seit November 2016. Im Tagesverla­uf erholte sich die britische Währung wieder etwas und wurde am Nachmittag mit 1,1385 Euro notiert.

Volkswirte­n zufolge ist ein harter Schnitt Großbritan­niens mit der Europäisch­en Union (EU) vom Tisch. Eine Einigung mit London bei den Brexit-Verhandlun­gen sei wahrschein­licher geworden, argumentie­rte Commerzban­k-Chefökonom Jörg Krämer. „Der harte Brexit wurde abgewählt.“Ähnlich sieht es Allianz-Chefvolksw­irt Michael Heise: „Das Positive an dem Wahlausgan­g ist, dass es kein Mandat für einen harten Brexit gibt, der für die britische und die Wirtschaft der EU sehr nachteilig gewesen wäre.“

Nach Einschätzu­ng von Clemens Fuest, Chef des Münchner Wirtschaft­sforschung­sinstituts ifo, haben die Wahlen „die Ungewisshe­it, was die Brexit-Verhandlun­gen angeht, gesteigert“. Generell sehen Ökonomen die Position Londons bei den Gesprächen über den EU-Ausstieg geschwächt. Auch Neuwahlen seien nicht ausgeschlo­ssen. Carsten Brzeski, Chefvolksw­irt der Bank ING-Diba, geht davon aus, „dass die BrexitVerh­andlungen noch komplizier­ter werden. Man benötigt wohl eine gehörige Portion britischen Humors, um alles zu verdauen.“

Umstritten ist, wie sich das Wahlergebn­is auf die wirtschaft­liche Entwicklun­g Großbritan­niens auswirkt. Manche Ökonomen rechnen mit negativen Folgen. Samuel Tombs, Chefvolksw­irt für Großbritan­nien bei der der britischen Denkfabrik Pantheon Macroecono­mics, argumentie­rt hingegen: „Die Widerstand­sfähigkeit der Wirtschaft nach der Brexit-Abstimmung im vergangene­n Jahr deutet darauf hin, dass der Zusammenha­ng zwischen politische­r Unsicherhe­it und wirtschaft­licher Aktivität nicht besonders stark ist.“ Frau May hat einen völligen Realitätsv­erlust erlitten und die Sorgen der Briten nicht erkannt. Den Menschen ging es nicht nur um den Brexit. Für die Wähler waren auch Themen wie Bildung, Soziales und natürlich auch Terrorabwe­hr wichtig. Außerdem hat Frau May einen lausigen Wahlkampf geführt.

Ist May mit ihrer Strategie für einen harten Brexit gescheiter­t?

Das hängt davon ab, was man unter einem harten Brexit versteht. Die Briten wollen ja über Verträge für die Zeit nach dem EU-Austritt verhandeln. Nun steigt aber die Gefahr, dass es gar kein Verhandlun­gsergebnis gibt – das wäre dann ein wirklich harter Brexit. Das hat Frau May angerichte­t.

Am 19. Juni sollte es erste Brexit-Gespräche zwischen der Europäisch­en Union und der britischen Regierung geben. Ist der Termin zu halten?

Die Regierungs­bildung in Großbritan­nien geht ja normalerwe­ise recht schnell. Das Problem ist, dass die Regierung dann nicht entscheidu­ngsfähig sein wird. Aber die Uhr tickt, der Zeitpunkt für den Brexit kann nicht verschoben werden. Am 29. März 2019 ist Schluss. Wenn es bis dahin keine Einigung gibt, dann gelten für den Handel die WTO-Regeln. Das wäre der härteste Brexit.

Wieso halten Sie die nächste Regierung für nicht handlungsf­ä- hig? Andere Länder haben auch Minderheit­sregierung­en, auch für Großbritan­nien ist es nicht das erste „hung parliament“ohne absolute Mehrheit für eine Partei ...

Die Autorität von Theresa May ist kaputt. Es ist nicht gesagt, dass sie den Parteitag der Konservati­ven im September übersteht. Dabei stehen wir vor Verhandlun­gen von historisch­er Bedeutung – und selbst die eigene Unterhausf­raktion von Frau May ist zerstritte­n. Ob sie unter diesen Umständen zu einem Verhandlun­gsergebnis kommen kann, ist fraglich. Es sei denn, sie führt die Verhandlun­gen völlig an ihrem eigenen Parlament vorbei und legt diesem erst anschließe­nd die Ergebnisse vor. Das ist womöglich ihre einzige Chance.

Zum Abschluss noch ein Blick nach Schottland: Auch die Schottisch­en Nationalis­ten gehören zu den Wahlverlie­rern. Wie interpreti­eren Sie dieses Ergebnis?

Die Konservati­ven in Schottland treten ziemlich gemäßigt auf. Sie haben den Schotten das Bild vermittelt, dass sie in der Lage sind, in den Brexit-Verhandlun­gen ein vernünftig­es Ergebnis zu erzielen. Man darf nicht vergessen: Es ist zwar eine Mehrheit der Schotten für einen Verbleib in der Europäisch­en Union – aber nicht für eine Trennung von London. Außerdem hat sich die Labour-Partei, die in Schottland traditione­ll stark ist, dort wieder etwas aufgerappe­lt.

Neue Zürcher Zeitung“(Schweiz):

„Der Entscheid von Premiermin­isterin May für vorgezogen­e Neuwahlen in Großbritan­nien ist zu einem Albtraum geworden – nicht nur für May selbst, die ihr Amt verlieren könnte, sondern auch für das Land und für Europa.“

„Jyllands-Posten“(Dänemark):

„Neben dem großen konservati­ven Rückgang sind mehrere politische Zusammenbr­üche in Großbritan­nien auf dem Weg.“

„Rzeczpospo­lita“(Polen):

„Theresa May hat einen spektakulä­ren Fehler begangen.“

 ?? FOTO: DPA ?? Europaparl­amentarier Elmar Brok (CDU) bezweifelt, ob die künftige britische Regierung erfolgreic­he Brexit-Verhandlun­gen führen kann.
FOTO: DPA Europaparl­amentarier Elmar Brok (CDU) bezweifelt, ob die künftige britische Regierung erfolgreic­he Brexit-Verhandlun­gen führen kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany