Heuberger Bote

Das ändert sich:

-

und weitere 80 fest installier­te Poller werden künftig in der Innenstadt montiert. Nötig sind diese auch, weil die Fußgängerz­one an mehreren Punkten erweitert wird. Neu dazu kommen: Der westliche Teil der Bahnhofstr­aße zwischen Gartenstra­ße und Wilhelmstr­aße Die Bereiche rund um Stadtkirch­e, Stadtbibli­othek, Fruchtkast­en und Turm Der äußere Teil der Oberen Hauptstraß­e bis zur Musikschul­e und der äußere Teil der Rathausstr­aße bis zur Weimarstra­ße. Die West-Ost-Verbindung­en über Donau-, Waaghaus-, Stadtkirch­und Oberamteis­traße bleiben schließlic­h befahrbar, sodass Obere Haupt- und Rathausstr­aße immer abschnitts­weise abgepoller­t werden. Die stationäre­n Poller in den Sackgassen und Nebenstraß­en werden demnächst im Zuge der allgemeine­n Baumaßnahm­e Fußgängerz­one installier­t, die mobilen Poller, die die Hauptachse­n abriegeln, erst nach Abschluss der Sanierung der Fußgängerz­one. Nötig werden auch mehrere Änderungen der Verkehrsfü­hrung: Die Waaghausst­raße wird künftig von Ost nach West befahren, die Donaustraß­e von West nach Ost. Über den Place de Draguignan kann nur noch in eine Richtung gefahren werden, und zwar von Ost nach West. Ergänzend zu den Pollern wird die Zahl der Behinderte­nparkplätz­e deutlich aufgestock­t: 18 wird es künftig im Bereich der inneren Innenstadt geben, sodass die inneren Straßen möglichst nah angefahren werden können. (sz)

Newspapers in German

Newspapers from Germany