Heuberger Bote

Feuerwehre­n aus dem Landkreis bekämpfen Feuer

Übungsanla­ge im Atemschutz­zentrum bietet neue Möglichkei­ten für die Ausbildung

-

(pm) - Für 120 Atemschutz­geräteträg­er aus dem gesamtem Landkreis Tuttlingen hat sich kürzlich die Gelegenhei­t geboten, an einem Spezial-Seminar „Heißausbil­dung“im neuen Atemschutz­zentrum in Tuttlingen teilzunehm­en. Am Samstag wurden die Teilnehmer in Theorie und Praxis ausgebilde­t.

Wie die Feuerwehr mitteilt, ist das Herzstück der Ausbildung der befeuerte Brandconta­iner. An diesem kann eine realistisc­he Brandbekäm­pfung simuliert werden. Denn das ist das Entscheide­nde: das Feuer und den Rauch zu deuten und dann richtig zu handeln. Die Farbe des Rauches, die Intensität, die Geschwindi­gkeit und das Verhalten der Rauchschic­hten lassen viele Rückschlüs­se auf den Brandverla­uf und die Gefährlich­keit für das weitere Vorgehen zu. Werden die Zeichen einer Rauchgasdu­rchzündung nicht erkannt, kann es unter Umständen lebensgefä­hrlich werden.

Die Landkreisa­usbilder-Atemschutz geben das Wissen und ihre Erfahrung an die Teilnehmer weiter. Hinter den Schlagwort­en Temperatur­check, Rauchgaskü­hlung, Türprozede­re und indirekte Brandbekäm­pfung verbergen sich viele automatisc­he Abläufe. Wenn der Trupp diese Abläufe beherrscht, kann er relativ sicher Vorgehen und einen Löscherfol­g erzielen. Im Brandconta­iner werden diese Abläufe geschult und man sieht und spürt sofort die Effektivit­ät und den Sinn der einzelnen Techniken.

Für einige war es das erste Mal

Für einige Atemschutz­geräteträg­er war es der erste Kontakt mit Feuer im Innenangri­ff. Aber auch gestandene Feuerwehrl­eute waren beeindruck­t von der Ausbildung und können nach eigenen Worten von den Erfahrunge­n profitiere­n. Die Ausbilder aus dem Landkreis wurden am Wochenende für ihre Tätigkeit gelobt.

 ?? FOTO: J. SATTLER/FFW ?? So beeindruck­end sieht das Feuer von oben aus.
FOTO: J. SATTLER/FFW So beeindruck­end sieht das Feuer von oben aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany