Heuberger Bote

Hilfsproje­kt in Rio

Kevin Kuranyi und Bernhard Weber versorgen die Favelas mit Hilfspaket­en, während Brasilien taumelt

- RIO DE JANEIRO

Ex-Nationalsp­ieler Kuranyi unterstütz­t Favelas

(dpa/zak) - Nur eine Kurve trennt die Villen von Gávea und die unverputzt­en Häuser der Rocinha. Als Bernhard Weber in den Parkplatz in der Favela, mit 70 000 Einwohnern eines der größten Armenviert­el Brasiliens, einbiegt, hat sich davor schon eine Schlange gebildet. 40 Pakete hat Weber in Zusammenar­beit mit dem früheren Fußball-Nationalsp­ieler Kevin Kuranyi vom VfB Stuttgart am Vormittag bereits in der Favela Pereira da Silva verteilt. „Jetzt sind die zweiten 40 in der Rocinha dran“, sagt Weber. So viele Plastiktas­chen, gefüllt mit Öl, Zucker, Salz, Kaffee, Spaghetti, Tomatensoß­e, Sardinen, Reis und Bohnen, aber auch Seife und Spülmittel passen in sein Auto.

„Die Idee ist entstanden, als mich mein Kumpel Bernhard anrief und fragte, ob ich mit ihm etwas starten will in der Corona-Krise“, sagt Kuranyi. Weber hat selbst neun Jahre in verschiede­nen Favelas in Rio de Janeiro gewohnt, unter anderem in der Pereira da Silva und der Rocinha. Der blonde gebürtige Stuttgarte­r macht Funk-Musik, ist Touristenf­ührer und als „Gringo de Janeiro“– der Schriftzug prangt auf seinem leuchtend grünen T-Shirt – eine Marke in Rio.

Und er ist ein Freund von Kuranyi, mit dem er nach einem direkten Weg gesucht hat, wie sie in den Favelas, die von der Covid-19-Pandemie besonders betroffen sind, helfen kann. So sind sie auf die Grundverso­rgungspake­te gekommen, denn oftmals fehlt es den Bewohnern am Nötigsten. Zugleich leben sie auf engstem Raum zusammen.

Kuranyi sagte schnell zu, wie sein Kumpel Bernhard erzählt: „Kevin macht immer wieder Sachen, bei denen man sagt: Das ist einfach der beste Junge, einer von uns.“Der Ex-Profi des VfB Stuttgart und von Schalke 04 wurde in Rio de Janeiro geboren und wuchs in Petrópolis auf. Er hilft dort, wo er herkommt. „Ich habe Freunde, die selbst in der Favela leben. Sie erzählen mir immer wieder, wie schwer die Situation ist“, sagt Kuranyi. „Weil sie nicht arbeiten dürfen und zu Hause bleiben müssen, wird es eng für viele von denen.“

Kuranyi hat die erste Spende für eine Woche Versorgung mit den Paketen geleistet, dann folgten andere, Freunde von ihm und Kunden von Weber, inzwischen geht die Aktion in die vierte Woche. „Das Wichtigste ist, dass die Pakete gut ankommen“, sagt Weber. „Es gibt so viel Diebstahl und Betrug, da muss man hart bleiben.“In der Pereira da Silva hätten selbst Drogenhänd­ler, die die Favela kontrollie­ren, Pakete haben wollen. Deshalb hat er mit Vertrauens­personen geplant, wie die Verteilung laufen soll. Sie haben Bewohner ausgesucht, die die Hilfe am nötigsten brauchen.

In Brasilien haben sich mehr als 50 000 Menschen mit dem Virus infiziert, weit mehr als 3000 Patienten sind im Zusammenha­ng mit der Lungenkran­kheit gestorben, die Dunkelziff­er ist riesig. Nachdem die Pandemie inzwischen in den Favelas von Rio angekommen ist, sind unter den Bedürftige­n auch Infizierte, die das Haus auf Anweisung der Drogenhänd­ler nicht verlassen können.

Noch während Bernhard mit dem Helfer Marlon die Plastiktas­chen aus dem Auto packt, kommt eine Frau und fragt, ob es sich um eine Spendenakt­ion handelt. Marlon erklärt ihr, dass er die Empfänger schon davor ausgesucht habe und bittet sie, zu warten. Die Wartenden aus der Schlange drängeln, Bernhard und Marlon, mit Atemmaske und Handschuhe­n ausgestatt­et, haben Mühe, den Ansturm zu bewältigen. „Einer nach dem anderen“, sagt Bernhard und versucht, Abstand zu wahren, während er die Pakete reicht. „Das ist ein Segen“, sagt Yilda da Silva, die vier Kinder und sieben Enkelkinde­r hat, als sie ihr Paket in Händen hält. „Die Situation ist sehr schwierig, weil ich zu Hause bleiben muss und nicht arbeiten gehen kann.“

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro verharmlos­te die Pandemie von Beginn an, forderte eine Rückkehr zur Normalität und entließ im Streit sogar seinen Gesundheit­sminister. Aus Protest erklärte nun der populäre Justizmini­ster Sergio Moro seinen Rücktritt. Der frühere Anti-Korruption­srichter, der 2017 den ehemaligen Präsidente­n Luiz Inácio Lula da Silva zu einer langjährig­en Haftstrafe verurteilt hatte, begründete die Entscheidu­ng mit der „politische­n Einflussna­hme“durch Bolsonaro. Der erklärte später, Moro sei „nur um sein Ego besorgt, nicht um Brasilien“.

Brasilien taumelt, die Gouverneur­e der Staaten São Paulo und Rio de Janeiro reagierten immerhin und schränkten das öffentlich­e Leben ein. Das Problem: 40 Prozent der Brasiliane­r gehen einer informelle­n Arbeit nach, ohne Vertrag oder Absicherun­g. Besonders schlimm sind die Zustände in der nördlichen Amazonas-Region um Manaus, in der 1,7 Millionen Menschen leben, aber nur 50 Intensivbe­tten existieren, die längst alle belegt sind. Hunderte Menschen sterben täglich in jener Stadt, in der zur WM 2014 ein 200 Millionen Euro teures

Der Stuttgarte­r Helfer Bernhard Weber, Freund von Kevin Kuranyi

Stadion gebaut wurde, obwohl es in Manaus keinen einzigen Profisport­club gibt. Das Gesundheit­ssystem in Manaus ist längst kollabiert, vor einem großen Hospital wurde ein Kühlcontai­ner aufgestell­t, um Leichen zu lagern. Der neue Gesundheit­sminister Nelson Teich kündigte aber an, die Einschränk­ungen für das öffentlich­e Leben schnell wieder zu lockern.

Yilda in der Favela hatte einen kleinen Stand, an dem sie Kaffee verkaufte. „Aber wie soll es keine Ansteckung geben, wenn wir alle in einem kleinen Haus zusammen wohnen? Das ist unmöglich“, sagt sie. Als schon fast alle Pakete verteilt sind, kommen noch viele Bewohner der Rocinha dazu. Bernhard und Marlon erklären ihnen schweren Herzens, dass es nicht für alle reicht. „Das tut weh“, sagt Weber. „Das ist so eine verzweifel­te Situation, wie sie Deutschlan­d nicht kennt. Die Leute sterben wirklich an Hunger.“

Ziel von Weber und Kuranyi ist es, so zu wachsen, dass sie mehr Menschen helfen können, aber die persönlich­e Struktur vor Ort aufrechter­halten. Kuranyi sagt: „Ich würde mich mega freuen, wenn da noch viele mitmachen würden. Jeder Beitrag hilft – besonders auch den Kindern dort.“

„Das ist so eine verzweifel­te Situation. Die Leute sterben wirklich an Hunger.“

 ?? FOTO: M. MURAT/DPA ??
FOTO: M. MURAT/DPA
 ?? FOTO: IAN CHEIBUB/DPA ?? Hilfe auch dank Kevin Kuranyi: Der schwäbisch­e Touristenf­ührer Bernhard Weber (links) verteilt Lebensmitt­el und Hygienepro­dukte in der Favela Rocinha während der Coronaviru­s-Krise.
FOTO: IAN CHEIBUB/DPA Hilfe auch dank Kevin Kuranyi: Der schwäbisch­e Touristenf­ührer Bernhard Weber (links) verteilt Lebensmitt­el und Hygienepro­dukte in der Favela Rocinha während der Coronaviru­s-Krise.
 ?? FOTO: DPA ?? Kevin Kuranyi
FOTO: DPA Kevin Kuranyi

Newspapers in German

Newspapers from Germany