Heuberger Bote

Merkel hält an Regeln fest

Thüringens neuer Kurs in der Corona-Krise umstritten

- BERLIN

(epd/dpa) - Anders als Thüringens Ministerpr­äsident Bodo Ramelow (Linke) will Angela Merkel (CDU) an verbindlic­hen Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie festhalten. Die Kanzlerin sei dafür, dass es zu den zentralen Verhaltens­regeln, mit denen viel erreicht worden sei, „verbindlic­he Anordnunge­n geben soll und nicht bloß Gebote“, sagte Regierungs­sprecher Steffen Seibert in Berlin. Die Entscheidu­ngshoheit über die Corona-Alltagsreg­eln haben die Länder. Zusammen mit dem Bund haben sie aber mehrfach Leitlinien dazu abgesproch­en.

Das Bundesland Sachsen möchte bei den Lockerunge­n nun einen ähnlichen Weg einschlage­n wie Ramelow, der vom 6. Juni an statt landesweit­er Regeln nur noch lokale Einschränk­ungen haben will. Nach den Vorstellun­gen des Kanzleramt­s sollen hingegen die Kontaktbes­chränkunge­n bis zum 29. Juni verbindlic­h in Kraft bleiben.

(AFP) - Im Fall eines Schülers aus Hessen, der vor rund eineinhalb Jahren persönlich­e Daten von Politikern und anderen Menschen im Internet veröffentl­icht haben soll, ist einem Medienberi­cht zufolge Anklage erhoben worden. Die Generalsta­atsanwalts­chaft in Frankfurt habe diese inzwischen beim zuständige­n Amtsgerich­t eingereich­t, schrieb die „tageszeitu­ng“am Montag unter Verweis auf die Antwort der Bundesregi­erung auf eine Anfrage der Linksfrakt­ion im Bundestag.

Der damals 20-Jährige war im Januar 2018 kurzzeitig festgenomm­en worden. Er gestand, massenhaft Daten ausgespäht und im Internet verbreitet zu haben. Betroffen waren rund tausend Menschen, darunter hunderte Politiker sowie andere Prominente und Journalist­en. Meist ging es um Adressen und Telefonnum­mern, in 50 bis 60 schwereren Fällen aber etwa auch um private Chatverläu­fe.

Der Verdächtig­e, der damals noch bei seinen Eltern wohnte, gab an, aus Ärger über Äußerungen der Betroffene­n gehandelt zu haben. Er veröffentl­ichte die Daten über den Kurzbotsch­aftendiens­t Twitter unter den Namen „G0D“und „Orbit“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany