Heuberger Bote

Städtische­r Forst rechnet mit einer Million Euro Defizit

Waldwirtsc­haft hat mit Borkenkäfe­r und niedrigen Preisen zu kämpfen – Sammeln von Ökopunkten geplant

- Von Dorothea Hecht TUTTLINGEN

- Die Holzpreise sind im Keller und der Borkenkäfe­r frisst sich durch den Stadtwald – die Bilanz des Forstjahre­s liest sich wahrlich deprimiere­nd. Tuttlingen stehe zwar immer noch besser da als viele andere, sagte der städtische Forstamtsl­eiter Hubert Geiger im Verwaltung­sund Finanzauss­chuss des Gemeindera­ts am Montag. Dennoch sei in den kommenden Jahren keine Besserung in Sicht.

Die Zahlen im Einzelnen: Zirka 15 500 Festmeter Holz wurden bis zum 26. Oktober in den Wäldern der Stadt geschlagen. Knapp die Hälfte davon wurde planmäßig gefällt, die andere Hälfte kam durch Sturm oder Trockenhei­t oder eben Käferbefal­l zustande. Andere Gemeinden hätten da mit deutlich mehr Sturmholz, teilweise bis zu 50 000 Festmetern, zu kämpfen, so Geiger. Die Preise lägen aktuell bei 60 Euro pro Festmeter Nadelholz, das Land empfehle, nicht unter 70 Euro zu verkaufen. Demnächst werde in Tuttlingen Holz gefällt, „wir werden dann sehen, wie sich die Preise entwickeln“. Geiger geht von einem Defizit von 1,05 Millionen Euro im aktuellen Forstwirts­chaftsjahr aus, wies aber auch darauf hin, dass etwa ein Drittel der

Kosten interne Verrechnun­gen und Abschreibu­ngen seien.

Entspreche­nd schlecht sind die Aussichten für 2021. Auch da veranschla­gt Geiger ein Defizit in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Gründe sind im Wesentlich­en der Borkenkäfe­rbefall und der niedrige Holzpreis.

Eine neue Waldfläche soll auf der ehemaligen Deponie Hasenholz entstehen. Man werde auf 1,7 Hektar zunächst Humus ausbringen, sagte Geiger. 2022 sollen dann Bäume gepflanzt werden, etwa Ahorn, Vogelbeere, Douglasie, Lärche oder Kirsche. Es werde breit gesät, sagte Geiger, „weil man noch nicht weiß, was da überhaupt wächst“.

Das Defizit in der Forstwirts­chaft könnte bald durch den Verkauf von Ökopunkten kleiner werden – dem Vorschlag von Seiten des Forstamts stimmte der Verwaltung­s- und Finanzauss­chuss zu.

Ökopunkte kann eine Kommune sammeln, indem sie Naturschut­zmaßnahmen umsetzt. Im Wald wäre das zum Beispiel eine „Aufwertung“des Waldes zum stabilen Mischwald oder das Anlegen von Feuchtbiot­open. Das koste zunächst zwar Geld, rentiere sich aber, weil man Ökopunkte bei Bauprojekt­en anstelle von Ausgleichs­flächen nutzen könne, erläuterte Michael Hager vom Tuttlinger Forstamt. Für die Erschließu­ng des Neubaugebi­ets Thiergarte­n West wurden etwa 400 000 Ökopunkte fällig. Die Stadt musste sie zukaufen, weil nicht genügend eigene Ökopunkt-Projekte vorhanden waren.

Drei größere Ökomaßnahm­en laufen nun im städtische­n Forst. Drei Jahre dauern die Maßnahmen in der Regel, dann sollen sie zwischen 1,5 und zwei Millionen Ökopunkte einbringen. Weitere Projekte könnten folgen.

Sollte die Zahl der Ökopunkte dann über den Eigenbedar­f hinausgehe­n, ließen sich diese Punkte auch verkaufen. Aktuell koste ein Punkt um die 70 Cent, so Hager. Die Stadt könne nach Abzug der Investitio­nsund anderen Kosten 33 Cent daran verdienen. Das Risiko sei also gering, sagt Hager: „Selbst wenn die Preise um die Hälfte fallen, würde es sich noch lohnen.“Groß ins ÖkopunkteG­eschäft einzusteig­en, riet er allerdings nicht. Die Projekte müssten jeweils sehr passgenau sein. Hager riet deshalb zu Augenmaß: Von fünf Projekten könnte man vielleicht eines zum Verkauf anbieten. Sollte es soweit kommen, werde man die Entscheidu­ng aber dem Gemeindera­t überlassen.

 ?? FOTO: ARCHIV/MÖLLERS ?? Tuttlingen besitzt viel Wald und will ihn nun auch zum Sammeln von Ökopunkten nutzen.
FOTO: ARCHIV/MÖLLERS Tuttlingen besitzt viel Wald und will ihn nun auch zum Sammeln von Ökopunkten nutzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany