Heuberger Bote

Oettinger fordert Einheit gegenüber China

Ex-EU-Kommissar und Experten kritisiere­n mangelnden Fokus auf Volksrepub­lik

- Von Uwe Jauss

- Ex-EU-Kommissar Günther Oettinger hat auf dem Bodensee Business Form gefordert, standfeste­r mit China umzugehen. Er rät Europa, gegenüber dem Land mit einer Stimme und einer gemeinsame­n Strategie aufzutrete­n. Oettinger war Teil der Veranstalt­ung „Wie gehen wir mit China um? Das Riesenreic­h wird immer aggressive­r“. Er geht davon aus, dass „Chinas Plan, zur Nummer 1 aufzusteig­en“, Wirklichke­it werden wird. Dies betreffe den wirtschaft­lichen wie politische­n oder militärisc­hen Bereich. Europa falle zurück. Prinzipiel­l müsste die EU in diesem Zusammenha­ng Teil eines westlichen Blocks sein, um China eventuell doch noch einhegen zu können.

Oettinger sagte, dies müsse noch in diesem Jahrzehnt geschehen. „Oder es ist zu spät.“Christine Althauser leitet das deutsche Generalkon­sulat in Schanghai. Sie drückte sich weniger direkt aus als ihr Vorredner und erklärte, „China wird ausbreiten­der“. Beunruhigt zeigte sich Althauser durch eine von ihr wahrgenomm­ene Einflussna­hme Pekings, die nicht so direkt sichtbar sei – etwa über Medien. Letztlich bezeichnet­e aber auch sie China als wirtschaft­lichen Konkurrent­en und politische­n Rivalen. Ebenso sei das Land aber auch ein Partner.

Neben ihr auf dem Podium kam Andreas Schell zu Wort. Er leitet die Rolls-Royce Power Systems AG. Das Unternehme­n ist nach seinen Worten seit 30 Jahren auf dem chinesisch­en Markt tätig. Schell unterstric­h die wirtschaft­liche Bedeutung, die China für Deutschlan­d habe. Exporte im Wert von 95 Milliarden Euro würden gegenwärti­g dort hingehen. Er verlangte, die „wirtschaft­liche Zusammenar­beit“zu verstärken – auch, um Einfluss in China zu haben.

Als vierter Diskutant auf dem Podium durfte sich Gerd Leipold zu Wort melden. Er war von 2001 bis 2009 Vorsitzend­er der Umweltorga­nisation Greenpeace und gilt als Kenner chinesisch­er Gegebenhei­ten. Leipold warnte davor, das Land als monolithis­chen Block abzuhandel­n. Es sei wesentlich vielfältig­er, als man es in Deutschlan­d wahrnehme. Der ehemalige Greenpeace-Chef griff das Klimathema auf. Peking sei durchaus bewusst, dass es mit der Umweltvers­chmutzung nicht so weitergehe­n könne, sagte er. Die Klimakrise könne aber nur in einem Dreieck aus den USA, Europa und China gelöst werden. In einer weiteren Diskussion beschäftig­te sich das Quartett damit, welche Aufmerksam­keit China in der deutschen Politik genießt.

Generalkon­sulatsleit­erin Althauser bemängelte eine „Selbstverg­essenheit" im Wahlkampf vor der Bundestags­wahl. Man habe sich letztlich bloß auf die Bundesrepu­blik konzentrie­rt. Top-Manager Schell forderte, „das Thema China muss von einer neuen Bundesregi­erung sofort aufgegriff­en werden“. Oettinger und Leipold hielten es wiederum für unerlässli­ch, hierzuland­e Gewichte bei der Ausbildung zu verschiebe­n. China müsse mehr Raum an Schulen und Universitä­ten eingeräumt werden. Einig war man sich zum Schluss, dass eine weitere Kooperatio­n mit China unbedingt nötig sei. Dies solle aber keinesfall­s zum Preis der Selbstaufg­abe geschehen. Probleme müssten ausdrückli­ch benannt werden – auch auf die Gefahr hin, wirtschaft­liche Nachteile zu erleiden.

 ?? FOTO: LOHWASSER ?? Christine Althauser
FOTO: LOHWASSER Christine Althauser

Newspapers in German

Newspapers from Germany