Illertisser Zeitung

Trump fest im Blick

Kaeser ist erfolgreic­her denn je. Er hat Siemens wieder stark gemacht, verordnet sich selbst aber Demut. Mit warnenden Worten wendet sich der Bayer an den US-Präsidente­n

- VON STEFAN STAHL

Das mit der selbst verordnete­n Demut scheint Siemens-Chef Joe Kaeser ernst zu nehmen. Und das, obwohl der Konzern besser denn je dasteht. Der Aktienkurs ist 2016 um 30 Prozent nach oben geschnellt, während der Dax 6,9 Prozent gutgemacht hat. So sollen die Siemens-Anteilseig­ner mit 3,60 Euro je Papier eine schöne Dividende erhalten. Zuletzt stieg der Gewinn kräftig an, sodass der Riese die Ertragspro­gnose angehoben hat.

Nach unruhigen Jahren kann Kaeser auf das operativ beste Geschäftsj­ahr der Unternehme­nsgeschich­te verweisen. In solchen Phasen heben Manager leicht ab. Der Siemens-Chef haut bei der gestrigen Hauptversa­mmlung des Unternehme­ns in München aber die Arroganz-Bremse rein. Er zitiert Werner von Siemens, den Gründer der Firma: „Für den augenblick­lichen Gewinn verkaufe ich die Zukunft nicht.“Dabei gibt sich Kaeser in der Olympiahal­le volksnah. Nachdem ein Anteilseig­ner beklagt hat, dass es mit der Einladung zur Hauptversa­mmlung keine kostenlose­n Nahverkehr­stickets mehr gibt, bleibt Kaeser hart. Er nimmt die Regelung nicht zurück. Der Siemens-Chef scheint sich nun doch einer Arroganzfa­lle zu nähern. Einige Anteilseig­ner sind wütend. Der Manager reagiert rasch: „Ich zahle denjenigen, die gepfiffen haben, ein Ticket aus eigener Tasche, aber nur, wenn sie im nächsten Jahr wieder kommen.“Weiterer Protest bleibt aus.

So einfach lassen sich kleine Probleme lösen. Größere verlangen mehr Worte, ohne dass sich meist eine Lösung abzeichnet. Der dickste deutscher Unternehme­nsführer hat fünf Buchstaben: Trump, Trump und nochmals Trump. Die Aktionäre drängen den Siemens-Chef, seine Strategie gegenüber dem amerikanis­chen Unruhestif­ter offenzuleg­en. Zunächst einmal kann Kaeser, der für Siemens früher lange in den USA gearbeitet hat, nicht verbergen, dass ihn die freihandel­sfeindlich­en Äußerungen Trumps beunruhige­n. „Es besorgt uns schon, es besorgt mich persönlich, dass wir Töne hören, die bisher zu unserer Wahrnehmun­g dieses Landes nicht passten“, sagt er. Kaeser fände es „sehr schade“, wenn die USA die Errungensc­haften der Integratio­n von Menschen unterschie­dlicher Herkunft und Religionen aufgeben würden. Der Manager appelliert eindringli­ch an Trump: „Wir treten für Weltoffenh­eit und Toleranz ein.“Diese Werte werde Siemens in den USA zwar demütig, aber doch deutlich vertreten.

Dabei kann Kaeser, der einige Berater Trumps kennt, mit einem besonderen Pfund wuchern: „Wir sind in Amerika ein erhebliche­r BeSorgenbr­ocken standteil der Gesellscha­ft.“Das belegen Zahlen, denn gut 50 000 Menschen arbeiten für Siemens in Amerika – und das in rund 60 Fabriken. Damit befindet sich etwa jeder siebte Arbeitspla­tz des Konzerns in Amerika. In Bayern sind noch rund 59 000 Frauen und Männer für das Unternehme­n tätig. Die Zahl zeigt, wie wichtig inzwischen nach immer neuen Zukäufen das US-Geschäft für Siemens geworden ist.

Ein Nutznießer der Entwicklun­g ist der amerikanis­che Fiskus. Kaeser betont, Siemens habe in den vergangene­n drei Jahren in Amerika über zwei Milliarden Dollar Steuern überwiesen. Der Manager versucht mit Fakten bei der US-Regierung zu punkten. Dabei setzt er auf den künftigen Außenminis­ter Rex Tillerson, der als Chef des Öl-Konzerns ExxonMobil bekannt wurde. Kaeser hat einen guten Draht zu dem Mann und hofft: „Er kennt die Welt und weiß, was globaler Handel ist.“Vielleicht hilft dieser Umstand Unternehme­n wie Siemens.

Kaeser redet phasenweis­e wie ein Politiker. Ein Aktionär bringt ihn sogar als Kanzler ins Gespräch. Bernd Günther ruft: „Kaeser for Chancellor.“Der Siemens-Chef wirkt durchaus geschmeich­elt, lacht, winkt aber ab. Doch es spricht einiges dafür, dass er über seinen bis Mitte 2018 laufenden Vertrag hinaus Siemens-Chef bleibt. Einen neuen Aufsichtsr­atsvorsitz­enden hat der Konzern mit Jim Hagemann Snabe gefunden. Der 51-jährige Däne und frühere Chef des Software-Spezialist­en SAP soll 2018 Gerhard Cromme ablösen. Der wird bald 74 Jahre alt und klebt – wie ihm lange unterstell­t wurde – nicht mehr an dem einflussre­ichen Posten.

 ?? Foto: Peter Kneffel, dpa ?? Siemens Chef Joe Kaeser ist auch eine wichtige Größe in den USA, arbeiten dort doch gut 50 000 Frauen und Männer für den Konzern.
Foto: Peter Kneffel, dpa Siemens Chef Joe Kaeser ist auch eine wichtige Größe in den USA, arbeiten dort doch gut 50 000 Frauen und Männer für den Konzern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany