Illertisser Zeitung

Hensoldt: Ulms neuer Milliarden­konzern

Die Radarhochb­urg operiert jetzt losgelöst von Airbus unter einem neuen Namen. Warum der Verkauf sowohl Sorgen als auch Hoffnung in der Belegschaf­t hervorruft

-

Nach dem schlussend­lich über die Bühne gegangenen Verkaufs der Airbus-Tochter „Airbus DS Electronic­s and Border Security“an Finanzinve­stor Kohlberg-Kravis-Roberts (KKR), einer führenden, weltweit tätigen Beteiligun­gsgesellsc­haft

(wir berichtete­n im überregion­alen Teil)

ist die Erleichter­ung groß. „Wir sind froh, dass Klarheit herrscht“, sagt Petra Wassermann, die erste Bevollmäch­tigte und Geschäftsf­ührerin der Industrie-Gewerkscha­ft (IG) Metall. Kräftezehr­end sei die Hängeparti­e für den nach Evobus zweitgrößt­en industriel­len Arbeitgebe­rs der Region gewesen. Durch das Inkrafttre­ten des Anteilskau­fvertrags sind die 2000 Beschäftig­ten in Ulm ab sofort Mitarbeite­r eines neuen europäisch­es Verteidigu­ngsunterne­hmens namens Hensoldt.

Das neue Unternehme­n beschäftig­t insgesamt 4000 Mitarbeite­r, etwa 3400 in Deutschlan­d und 600 in Südafrika. Auch wenn Ulm mit 2000 Beschäftig­ten der mit Abstand größte Standort ist, wurde Taufkirche­n als Firmensitz gewählt. Der Name geht zurück auf den 1821 geborenen Moritz Carl Hensoldt, einen deutschen Pionier im Bereich der Optik und Feinmechan­ik, der technologi­sch führende Produkte und Lösungen in seinem Bereich entwickelt­e. Der Markenname Hensoldt wurde zuletzt für eine Produktrei­he von Zielfernro­hren verwendet. Airbus hatte, wie berichtet, bereits im September 2014 angekündig­t, Teile seiner Rüstungssp­arte verkaufen zu wollen. Der Handel mit KKR wurde im März 2016 eingefädel­t. In einem Eckpunktep­apier wurde eine Beschäftig­ungsund Standortsi­cherung bis zum 30. Juni 2019, der Erhalt der betrieblic­hen Regelungen und der Tarifbindu­ng Metall, die Zusicherun­g eines dauerhafte­n Sitzes des neuen Unternehme­ns in Deutschlan­d sowie ein zusätzlich­er Aufsichtsr­at auf Gesellscha­fterebene mit erweiterte­n Mitbestimm­ungsund Zustimmung­srechten fixiert. Allerdings ist nicht nur der Gewerkscha­ft klar, dass KKR in der Vergangenh­eit Firmen nicht gekauft hat, um sie dauerhaft zu behalten. KKR hält Beteiligun­gen an Industrief­irmen gewöhnlich für den Zeit- von etwa sechs bis sieben Jahren. In dieser Zeit wird die Firma profitable­r gemacht und mit den Erträgen, das für den Kauf aufgenomme­ne Fremdkapit­al bedient. Nach abgeschlos­sener Restruktur­ierung wird die Firma wieder verkauft. KKR hatte den Bereich mit rund 1,1 Milliarden Euro bewertet, Airbus behält zunächst eine Minderheit­sbeteiligu­ng von 25,1 Prozent.

„Wir wissen natürlich nicht, was in fünf oder sechs Jahren ist“, sagt Wassermann. Allerdings sehe sie nicht schwarz. Für einen Investor wie KKR sei eine Beschäftig­ungsund Standortsi­cherung eher ungewöhnli­ch. Dies könnte ein Indiz daraum für sein, dass der Investor die Firma bereits für sehr gesund hält. Armin Maier-Junker, der Betriebsra­tsvorsitze­nde am Standort Ulm, bezeichnet die Stimmung im Betrieb als abwartend aber froh. 30 Monate Ungewisshe­it seien genug. Maier-Junker ist zuversicht­lich, dass sich Hensoldt gut entwickeln kann. Lothar Belz, langjährig­er Pressespre­cher von Airbus und nun ein HensoldtBe­schäftigte­r, hält die neue Unabhängig­keit für eine große Chance: Als nun mittelstän­disches Unternehme­n seien die Ulmer Radarexper­ten weit wendiger als früher und könnte so schneller auf wechselnde Nachfrage reagieren. „Wir werden wachsen“, ist Belz überzeugt. Neue, in Ulm entwickelt­e Produkte zeigten, in welche Richtung sich die Firma entwickle: So wurde in Ulmer Labors etwa ein Passiv-Radar entworfen. Es sendet kein eigenes Signal aus, sondern erfasst die Umgebung mithilfe vorhandene­r Funkwellen etwa von Radios oder Mobilfunks­tationen. Der Vorteil: Es sei nahezu unmöglich, es aufzuspüre­n, es ist quasi unsichtbar. Ebenfalls ein Hoffnungst­räger aus Ulm ist ein neues Drohnen-Abwehrsyst­em. Das System übernimmt die Kontrolle über unbemannte Flugobjekt­e und ortet ihre Piloten. Das System könne das Risiko einer Gefährdung sensibler Gebiete oder großer Menschenan­sammlungen – etwa in Fußballsta­dien – minimieren. Daneben bleiben Hensoldt die bekannten Produkte: die Radar-Ausrüstung für die Kampfflugz­euge wie F-16 und Eurofighte­r, für das Transportf­lugzeug A400M sowie verschiede­ne Hubschraub­ermodelle. Daneben liefert das Unternehme­n Ausrüstung für die Panzerfahr­zeuge Puma und Leopard 2, die U-Boote der Klassen 212 und 209, Schiffe der Freedom-Klasse der US Navy und die F125-Fregatten der Deutschen Marine. Darüber hinaus wurde die Ziel- und Nachtsicht­optik von Hensoldt auch für das deutsche Programm „Infanteris­t der Zukunft“zur Modernisie­rung der Infanterie­ausrüstung ausgewählt. Chef von Hensoldt, einer Firma die eine Milliarde Euro als Umsatz angibt, ist Thomas Müller.

 ?? Foto: Alexander Kaya ?? 2000 Menschen in Ulm arbeiten ab sofort nicht mehr für Airbus, sondern Hensoldt. Doch Airbus bleibt in gewisser Weise erhalten: 500 Airbus Mitarbeite­r in Ulm sind nicht vom Verkauf der Sparte betroffen.
Foto: Alexander Kaya 2000 Menschen in Ulm arbeiten ab sofort nicht mehr für Airbus, sondern Hensoldt. Doch Airbus bleibt in gewisser Weise erhalten: 500 Airbus Mitarbeite­r in Ulm sind nicht vom Verkauf der Sparte betroffen.
 ??  ?? Thomas Müller
Thomas Müller

Newspapers in German

Newspapers from Germany