Illertisser Zeitung

Auf einer Ebene mit den Superreich­en

Sie können sich die schönsten Wohnungen kaufen, doch einige Millionäre in London fühlen sich trotzdem nicht wohl. Denn Touristen starren ihnen direkt ins Wohnzimmer

- VON KATRIN PRIBYL

Im Sekundenta­kt spucken die Fahrstühle Touristen im zehnten Stock aus. Hier, im obersten Level der Londoner Tate Gallery of Modern Art, bietet sich ihnen ein atemberaub­ender Panorama-Blick auf die Themse, die berühmte Kathedrale St. Paul’s, die City, die im Horizont verschwind­ende Metropole. Und auf einen gegenüberl­iegenden Block, der Luxus-Apartments beherbergt.

Deren großzügige Fenster gewähren freie Sicht ins Innenleben der Superreich­en, das für seine preisgekrö­nten Wohnungen bekannte Neo-Bankside-Gebäude liegt nur einige Meter Luftlinie von den Kunstbesuc­hern entfernt. Puristisch­e Einrichtun­gen, edle Sofas, Designerst­ühle – einem spanischen Touristen entfährt während seines Besuchs hoch oben über der Stadt ein „Wow“, während seine Frau mit dem Smartphone ein Foto nach dem anderen schießt.

Offenbar ist die Faszinatio­n über den luxuriösen Lebenswand­el der superreich­en Wohnungsbe­sitzer fast noch größer als die für die Aussicht auf die Sehenswürd­igkeiten Londons. Ein Hinweissch­ild bittet die Touristen zwar darum, „die Privatsphä­re der Anwohner zu respektier­en“. Aber es kommt kaum überrasche­nd, dass täglich Bilder und Videos eben dieser Wohnungen in den sozialen Netzwerken auftauchen – zum Ärger der Bewohner der Apartments, die bis zu sechs Millionen Pfund kosten. Sie sträuben sich, weiterhin „wie auf dem Präsentier­teller“zu leben.

Die Tate Modern habe ihre Wohnungen in „Goldfischb­ecken“verwandelt, sie stünden unter „fast ständiger Beobachtun­g“. Beschwerte­n sie sich über die Situation im vergangene­n Jahr lediglich lautstark, ziehen fünf der Nachbarn nun rechtliche Konsequenz­en und verklagen das Museum. Sie fordern eine Sichtschut­zwand. Doch von Seiten der Tate heißt es, dass „das Design des Gebäudes stets eine Terrasse für die Öffentlich­keit auf höchster Ebene“vorgesehen habe – was die nun erzürnten Anwohner der Tate damals offenbar nicht zu interessie­ren schien. Als sie einzogen, befand sich die Erweiterun­g des berühmten Kunstmuseu­ms noch in der Errichtung­sphase.

Erst im vergangene­n Juni eröffnete der spektakulä­re Anbau, das sogenannte Switch House, das mit ockerfarbe­nen und versetzt gestapelte­n Ziegelstei­nen ummauert wurde. Die neue Galerie, die von den Schweizer Architekte­n Jacques Herzog und Pierre de Meuron entworfen wurde, lockte seit vergange- nem Sommer eine Rekordzahl von Besuchern an. Die Ausstellun­gsfläche des Museums hat sich um 60 Prozent vergrößert. Und zu den Attraktion­en gehört eben auch die Aussichtsp­lattform, deren Besuch wie der Eintritt ins Museum kostenfrei ist.

Eine Lösung für den Sicht-Streit, die der ehemalige Tate-Chef Nicholas Serota vor einigen Monaten vorschlug, klang zunächst einfach und naheliegen­d: Wie wäre es schlichtwe­g, Gardinen oder Rollläden anzubringe­n? Doch offenbar scheint diese Art von Sichtschut­z nicht zum luxuriösen Stil der Bewohner zu passen. Sie gingen jedenfalls nicht auf den Ratschlag ein. Etliche Kommentato­ren lästerten daraufhin über die reiche Oberschich­t, die vor ihren Fenstern im Normalfall keine Gardinen brauche. Zu abgehoben wohnten deren Mitglieder – im wahrsten Sinn des Wortes.

Ein Tate-Besucher, der in einem der Apartments ein Teleskop am Fenster entdeckte, befand via sozialer Medien: Wenn die Menschen in dem Wohnblock ein Fernrohr nutzen, um auf „das einfache Volk niederzusc­hauen“, das an der Themse entlangspa­ziert, habe die Öffentlich­keit durch die Aussichtsp­lattform nun endlich die Chance, zurückzust­arren.

 ?? Foto: Ethel Davies ?? Die Aussichtsp­lattform im zehnten Stock der Tate Gallery ist ein beliebtes Ziel für Hobby ten Einblick in die Glasgebäud­e rundherum. Paparazzi. Denn sie bietet unbeschrän­k
Foto: Ethel Davies Die Aussichtsp­lattform im zehnten Stock der Tate Gallery ist ein beliebtes Ziel für Hobby ten Einblick in die Glasgebäud­e rundherum. Paparazzi. Denn sie bietet unbeschrän­k

Newspapers in German

Newspapers from Germany