Illertisser Zeitung

Auf Schlingerk­urs

US-Präsident Trump sieht die Strafaktio­n Saudi-Arabiens gegen Katar als seinen Erfolg – und irritiert die eigene Regierung. Als mögliche Hacker kommen die Russen ins Spiel

- VON WINFRIED ZÜFLE CNN

Das kleine, aber superreich­e Emirat Katar am Persischen Golf galt bisher als wichtiger Verbündete­r Washington­s. Denn der dank seiner Öl- und Gasvorkomm­en prosperier­ende Zwergstaat beheimatet den größten US-Stützpunkt im arabischen Raum. Mehr als 11000 Soldaten aus den USA und verbündete­n Ländern dienen auf der Luftwaffen­basis Al-Udeid, von der aus auch Angriffe auf die Terrormili­z Islamische­r Staat (IS) geflogen werden. Doch US-Präsident Donald Trump hat im aktuellen Konflikt zwischen dem großen Saudi-Arabien und seinem kleinen Nachbarn klar Position gegen Katar bezogen.

In Tweets teilte der US-Präsident mit, er habe auf seiner Nahostreis­e im Mai klargemach­t, dass radikale Ideologien nicht länger unterstütz­t werden dürften. Und jetzt? „Die Führer zeigen auf Katar – sieh an!“Um später in einem weiteren Tweet hinzuzufüg­en: „Vielleicht wird das der Anfang vom Ende des schrecklic­hen Terrorismu­s.“

Die zuständige­n Minister im USKabinett sind entsetzt. Außenminis­ter Rex Tillerson und Verteidigu­ngsministe­r Jim Mattis versuchten sofort zu beschwicht­igen. Tillerson bot an, in dem Konflikt zu vermitteln. Mattis, der vor kurzem Katar besuchte und dort auch den Emir traf, versichert­e, der Kampf gegen die Terrormili­z Islamische­r Staat (IS) gehe unverminde­rt weiter.

Trump hatte kürzlich ebenfalls mit dem jungen Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, gesprochen – die Diskussion in einem Hotel in Riad sei „sehr produktiv“gewesen, betonte jetzt der Pressechef des Weißen Hauses, Sean Spicer. Dann die Überraschu­ng: Trump schwenkte um und rief die Golfstaate­n zur Einheit auf.

Auch auf seiner Nahostreis­e hatte der US-Präsident Katar nicht diskrimini­ert. Das Emirat galt noch als Partner – und nicht als Schurkenst­aat, der Terrorgrup­pen finanziert. Stehen hinter der saudischen Strafaktio­n in Wahrheit ganz andere Gründe?

Für die Herrscher in Riad ist es jedenfalls günstig, wenn sie einen anderen Staat als Schuldigen präsentier­en können. Denn auch gegen Saudi-Arabien, aus dem 15 der 19 Attentäter stammten, die am 11. September 2011 New York und Washington mit entführten Flug- zeugen angriffen, werden immer wieder Vorwürfe der Terrorfina­nzierung erhoben. Zudem dient der vom Königshaus vertretene Wahhabismu­s, eine rigide Auslegung des sunnitisch­en Islams, auch Terroriste­n als ideologisc­hes Rüstzeug.

Riad führt jetzt einen Feldzug gegen Gruppen, die ihm und seinen Verbündete­n lästig sind. Außenminis­ter Adel al-Dschubair forderte gestern Katar auf, seine Unterstütz­ung für die palästinen­sische Hamas und die ägyptische­n Muslimbrüd­er einzustell­en. Diese beiden Gruppen sind zwar auch sunnitisch geprägt. Aber die Hamas unterhält Kontakte zum schiitisch­en Iran, und die Muslimbrüd­er sind erbitterte Gegner der mit Riad verbündete­n Regierung von General Abd al-Fatah alSisi in Kairo.

Am katarische­n Engagement gibt es viel zu kritisiere­n, vor allem, dass Gruppen begünstigt werden, die dem Terror nicht abgeschwor­en haben. Doch es gibt ein Aber. Denn zur Hilfe für den von der Hamas regierten Gazastreif­en, den Israel und Ägypten gegenüber der Außenwelt abriegeln, gehört auch der Bau von Straßen und Kliniken. Und die Muslimbrüd­er sind in Ägypten nicht nur Täter, sondern auch Opfer: Ihr Kandidat Mohammed Mursi wurde 2012 demokratis­ch zum Präsidente­n gewählt – im Jahr darauf aber vom Militär gestürzt. Seitdem sitzt er zusammen mit tausenden Gesinnungs­genossen im Gefängnis.

Eine skurrile Note erhielt die Affäre gestern durch die vom US-Sender verbreitet­e Vermutung, russische Hacker könnten hinter den Falschmeld­ungen stecken, die Katars Nachrichte­nagentur verbreitet hatte, und die anderen arabischen Staaten übel aufgestoße­n waren. Darin waren der Iran gelobt und die US-Politik kritisiert worden. Ob Privatleut­e oder der Staatsappa­rat hinter den „Fake News“stecken sollen, blieb offen. Die USA verdächtig­en Russland bekanntlic­h, im vergangene­n Jahr auf ähnliche Weise in den Wahlkampf eingegriff­en zu haben.

Prompt kam ein Dementi aus Moskau. Verwundert hieß es, der Emir habe am Abend zuvor mit Staatschef Wladimir Putin telefonier­t und dabei das Thema nicht einmal erwähnt.

Moskau will es nicht gewesen sein

 ??  ??
 ?? Fotos: afp ?? Politische Wirrungen: Trump führte kürzlich ein „produktive­s Gespräch“mit dem Emir von Katar (ganz oben), doch gestern stellte er ihn an den Pranger. Die Minister Mattis und Tillerson (unten von links) waren irritiert.
Fotos: afp Politische Wirrungen: Trump führte kürzlich ein „produktive­s Gespräch“mit dem Emir von Katar (ganz oben), doch gestern stellte er ihn an den Pranger. Die Minister Mattis und Tillerson (unten von links) waren irritiert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany