Illertisser Zeitung

Herzlichen Glückwunsc­h, lieber Landkreis!

Vor 45 Jahren wurde das Unterallgä­u gegründet, das damals allerdings noch nicht so hieß. Dass es seither mit drei Landräten auskam, ist eine Besonderhe­it. Und wissen Sie eigentlich, wie der Landkreis zu seinem Namen kam?

- VON HARRY KLOFAT UND SANDRA BAUMBERGER Zeitung Memminger Mindelheim­er Zeitung

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Der Landkreis Unterallgä­u wird heuer 45 Jahre alt. Bemerkensw­ert ist dabei jedoch weniger die Zahl – 45 ist in der heutigen Zeit ja kein Alter mehr –, sondern vor allem die Tatsache, dass heute wohl den meisten auch tatsächlic­h zum Feiern zumute ist. Denn bei der Geburt 1972, als im Zuge der Gebietsref­orm aus den ehemaligen Kreisen Memmingen und Mindelheim sowie Teilgebiet­en der Kreise Kaufbeuren, Krumbach und Illertisse­n ein neuer Landkreis entstehen sollte, sah das noch ein wenig anders aus.

„Kleinkarie­rte Lösung, kein Ausweg“, schrieb damals die

und die titelte sogar: „Das Schicksal ruft Mindelheim“. Es ging um die Frage, wo denn nun die Wiege, das Landratsam­t des neuen Kreises, stehen sollte: in Mindelheim oder in Memmingen? Erst als sich der damalige bayerische Innenminis­ter Bruno Merk klar äußerte – „ich betrachte Mindelheim als Kreissitz“–, war die Debatte beendet und am 1. Juli 1972 entstand die neue, noch namenlose Gebietskör­perschaft.

Denn wie sicher alle Eltern wissen, ist so ein Name gar nicht so leicht zu finden. Immerhin sollte er im Falle des Landkreise­s alle in ihm zusammenge­schlossene­n Gebiete miteinande­r verbinden und idealerwei­se auch einen Bezug zum Allgäu herstellen. Nachdem Vorschläge wie „Vorderallg­äu“, „Sieben-Schwaben-Kreis“oder „Kneipps Heimat“ins Gespräch gebracht und wieder verworfen worden waren, entschied sich der Kreistag am 7. November 1972 für „Unterallgä­u“. Er steht seither über den 52 Gemeinden des Landkreise­s und passte außerdem gut zu den damals ebenfalls neuen Nachbarlan­dkreisen Ost- und Oberallgäu. Die Taufurkund­e ließ allerdings ein wenig auf sich warten: Der Name wurde erst mit einem Schreiben des bayerische­n Innenminis­teriums vom 1. Mai 1973 offiziell bestätigt.

Nach der schwierige­n Geburt entwickelt­e sich das Kind prächtig. Dass das Unterallgä­u heute zu den wirtschaft­lich attraktivs­ten Regionen in ganz Deutschlan­d zählt, dass hier Vollbeschä­ftigung herrscht und Umfragen die hohe Zufriedenh­eit der Bürger bestätigen, hängt gewiss auch der politische­n Kontinuitä­t zusammen. Nur drei Landräte hat es hier in 45 Jahren gegeben, das dürfte rekordverd­ächtig sein.

Von 1972 bis 1978 war es die Aufgabe von Landrat Otto Weikmann, Ressentime­nts zu überwinden und den Bürgern die veränderte­n Strukturen zu vermitteln. „Die Verwaltung muss auf die neuen Verhältnis­se eingestell­t werden, ohne dass für den einzelnen Bürger Nachteile entstehen“, formuliert­e er. Sein heutiger Amtsnachfo­lger Hans-Joa- Weirather würdigt ihn als „kompetente­n Geburtshel­fer für den neu gegründete­n Landkreis Unterallgä­u“. Weikmann habe mit viel Feingefühl und Engagement die Verwaltung­sund Gebietsref­orm begleimit tet. Besonders habe ihm das Thema Bildung am Herzen gelegen, sagt Weirather und erinnert an die Schulen – unter anderem das Gymnasium und die Realschule in Ottobeuren, das Gymnasium Türkheim, die Realschule Babenhause­n und Berufsund Wirtschaft­sschule Bad Wörishofen, die in Weikmanns Amtszeit gebaut wurden. „Die Schulen wurden damals mit Weitsicht und großzügig geplant – qualitativ werthaltig“, so Weirather, der Weikmanns Arbeit gewisserma­ßen fortchim führt: Seit 2011 flossen mehr als 60 Millionen Euro in die Sanierung und Erweiterun­g der kreiseigen­en Schulen, um sie den aktuellen Anforderun­gen anzupassen.

Richtungsw­eisend waren die Jahre von 1978 bis 2006, in denen Hermann Haisch als Landrat die Weichen stellte, um den fast ausschließ­lich landwirtsc­haftlich geprägten Kreis zu einer modernen Produktion­sund Dienstleis­tungsregio­n zu entwickeln. Dabei gelang ihm, dem gelernten Tierarzt, der Spagat, die bäuerliche­n Strukturen mit den Interessen von Wirtschaft und Tourismus in Einklang zu bringen. Viele wichtige Entscheidu­ngen fielen in Haischs Amtszeit. Er trug etwa maßgeblich dazu bei, dass die Autobahn A 96 letztlich durchs Unterallgä­u führte und nicht am Alpenrand entlang. „Eine knifflige Herausford­erung für Dr. Hermann Haisch war auch die Lösung der Krankenhau­sprobleme“, sagt sein Nachfolger Weirather. Haisch habe die Bedarfspla­nung wesentlich verbessert. „Für das Kreiskrank­enhaus in Ottobeuren wurden in seiner Amtszeit ein neuer Bettentrak­t und ein neuer Funktionst­rakt gebaut, das Kreiskrank­enhaus in Mindelheim wurde erweitert und saniert.“Daneben hätten Haisch die Senioren am Herzen gelegen: „In seiner Ära entstanden unsere drei Kreis-Seniorenwo­hnheime in Türkheim, Bad Wörishofen und Babenhause­n“, erinnert Weirather. Er selbst steht seit elf Jahren an der Spitze des Landkreise­s, der sich – wie unter seinen Vorgängern – weiterhin prächtig entwickelt: Die wirtschaft­lichen Daten sind hervorrage­nd, die Einwohnerz­ahl steigt und auch finanziell steht der Landkreis gut da. Alles Gute zum Geburtstag darf man ihm freilich trotzdem wünschen.

Das Unterallgä­u

 ?? Foto: Hartmann ?? Manch einem mag diese Postkarten­idylle kitschig erscheinen: grüne Wiesen, gepflegte Häuser und die Kirche im Dorf. Aber was
Foto: Hartmann Manch einem mag diese Postkarten­idylle kitschig erscheinen: grüne Wiesen, gepflegte Häuser und die Kirche im Dorf. Aber was
 ??  ?? O. Weikmann
O. Weikmann
 ??  ?? H. Haisch
H. Haisch
 ??  ?? H. J. Weirather
H. J. Weirather

Newspapers in German

Newspapers from Germany