Illertisser Zeitung

Vom Jugendtrai­ning bis zur Königsindi­schen Verteidigu­ng

Die Schachfreu­nde Vöhringen blicken auf ein spannendes Jahr zurück. Sogar ein Großmeiste­r war zu Gast

- VON URSULA KATHARINA BALKEN

Schach ist ein altes Spiel und eine Denksporta­rt. Und es gehört zu den auffallend­sten Merkmalen, dass Schachspie­ler und Vereine, in denen das Spiel der Könige im Mittelpunk­t steht, wenig Aufhebens um sich machen. Sie wirken im Stillen. Eine Art Gegenpol zur lebehaften Medienwelt, wo quasi Nonstop-Kommunikat­ion geboten ist. Was die Schachfreu­nde Vöhringen auszeichne­t, ist ihre Jugendarbe­it. Denn von 70 Mitglieder­n ist ein Drittel unter 18 Jahre alt. Während der Jahresvers­ammlung im Klubraum des Josef-Cardijn-Hauses berichtete Vorsitzend­er Walter Schlecker über die Vereinsarb­eit.

„Schach“, so sagte er, „ist sowohl eine sinnvolle Freizeitbe­schäftigun­g als auch ein ideales sportliche­s Betätigung­sfeld, vor allem, wenn es wettkampfm­äßig ausgeübt wird.“Schlecker lobte dabei die Gemeinscha­ft, die durch einen Verein entsteht. Dass die Jugend begeistert bei der Sache ist und hoffnungsv­olle Talente heranreife­n, sei besonders erfreulich. Fünf Mädchen ergänzen das Jugendteam. Für Vorsitzend­en Schlecker ist es außerdem eine Freude, dass die Beziehunge­n zu dem Schachclub in Vöhringens Partnersta­dt Hettstedt auf einem festen Fundament stehen und regelmäßig­e Treffen stattfinde­n. Dass die Schachfreu­nde einen guten Ruf in der Region hätten, bewiesen die Mitglieder, die aus umliegende­n Gemeinden und Städten kommen.

Dann kamen die Formalien: Unter anderem berichtete­n die Mannschaft­sführer Stephan Lell und Helmut Schleiffer über die sportliche­n Erfolge. Die erste Mannschaft wurde in der Bezirkslig­a Vizemeiste­r und die zweite, weitgehend mit Jugendlich­en besetzt, erreichte ungeschlag­en den Meistertit­el in der B-Klasse. David Renner berichtete über vereinsint­erne Turniere und über Meistersch­aften, bei denen „ein herausrage­nder Akteur“Stephan Lell gewesen sei. Ihm sei es gelungen, bei der Oberschwäb­ischen Meistersch­aft in Leutkirch im B-Turnier unter 62 Teilnehmer­n den dritten Platz zu belegen.

Die Jugendlich­en werden von Helmut Schleiffer und Manfred Czada im wöchentlic­hen Training betreut. Dabei berichtete Schleiffer über Unterricht­smethoden mit Demobrett, Laptop und PC-Software. Außer Grundkurse­n werde auch leistungso­rientierte­s Zusatztrai­ning angeboten. Dieses finde dann in der Uli-Wieland-Mittelschu­le und in der Grundschul­e statt. Das Jugendteam startete wieder in der Landesliga und erreichte einen dritten Platz.

Ein Höhepunkt des Jahres war das Gastspiel des lettischen Großmeiste­rs Zigurds Lanka. Er leitete ein Intensivtr­aining über die Königsindi­sche Verteidigu­ng, eine Eröffnung des Schachspie­ls. Lanka war früher Schüler des Weltmeiste­rs Michail Tal aus der damaligen UdSSR und trainierte Supergroßm­eister Alex Shirov.

Zur Geschichte des Spiels

 ?? Foto: Ursula Katharina Balken ?? Als Dank für ihre 25 jährige Amtszeit bei den Schachfreu­nden Vöhringen erhielten Schatzmeis­ter Günther Schlecker (links) und Vorsitzend­er Walter Schlecker (Mitte) ein Schachbuch als Geschenk. Stellvertr­etender Vorsitzend­er Armin Prem dankte für das...
Foto: Ursula Katharina Balken Als Dank für ihre 25 jährige Amtszeit bei den Schachfreu­nden Vöhringen erhielten Schatzmeis­ter Günther Schlecker (links) und Vorsitzend­er Walter Schlecker (Mitte) ein Schachbuch als Geschenk. Stellvertr­etender Vorsitzend­er Armin Prem dankte für das...
 ?? Skizze: Sanomed/Repro: Balken ?? So soll der Gebäudekom­plex der Firma Sanomed aussehen, die 2020 von Neu Ulm nach Vöhringen umziehen will.
Skizze: Sanomed/Repro: Balken So soll der Gebäudekom­plex der Firma Sanomed aussehen, die 2020 von Neu Ulm nach Vöhringen umziehen will.

Newspapers in German

Newspapers from Germany