Illertisser Zeitung

Richtiger Ansatz

-

VON BERNHARD JUNGINGER Einschränk­ungen führen dazu, dass Arbeitslos­igkeit entsteht und sich nicht selten über Jahrzehnte verfestigt. Und sich in manchen Familien sogar über Generation­en überträgt, weil Kinder gar nicht mehr erleben, dass Eltern morgens aufstehen, um zur Arbeit zu gehen.

Die Pläne von Hubertus Heil für einen sozialen Arbeitsmar­kt mit zehntausen­den mit staatliche­n Milliarden­zuschüssen geförderte­n Jobs setzen also an der richtigen Stelle an. In der Umsetzung und Begleitung wird aber peinlich genau darauf zu achten sein, dass durch die geförderte­n Arbeitsplä­tze wirklich keine Dumping-Konkurrenz zu regulären Jobs entsteht. Und es darf auch keine Nische entstehen, die Menschen dazu verleitet, sich gar nicht mehr um eine Stelle auf dem echten Arbeitsmar­kt zu bemühen. werden. So soll etwa vermieden werden, dass Konflikte zwischen Arbeitgebe­rn und Beschäftig­ten eskalieren und zur vorzeitige­n Kündigung führen.

Arbeitsmar­ktexperte Joachim Wolff vom Institut für Arbeitsmar­ktund Berufsfors­chung in Nürnberg begrüßt den Entwurf im Gespräch mit unserer Zeitung. „Für eine kleine Gruppe von Personen, für die es auch mittelfris­tig keine Perspektiv­en der Wiedereing­liederung in den Arbeitsmar­kt gibt, sind die Maßnahmen sinnvoll. So werden Menschen gestützt, die sonst keine Chance haben“, sagt er.

Gerade für die Menschen mit geringen Einglieder­ungschance­n sei es entscheide­nd, dass die Maßnahmen von Coaching begleitet werden, meint Wolff. „Sonst droht in vielen Fällen ein schneller Abbruch der geförderte­n Tätigkeite­n.“Es müsse allerdings sehr genau darauf geachtet werden, dass keine Personen, die auch Chancen auf reguläre Arbeitsver­hältnisse haben, in das Programm aufgenomme­n werden. „Sonst besteht die Gefahr, dass es zu einer Mitnahme von Fördermitt­eln

Kritik am Gesetzentw­urf kommt von den Gewerkscha­ften, die sich eine Förderung nach Tariflohn und nicht nach dem Mindestloh­n wünschen. Auch der Städtetag bemängelt, dass Unternehme­n und Kommunen, die nach Tarif bezahlen, die Differenz zwischen dem geförderte­n Mindestloh­n und dem höheren Tarif selbst aufbringen müssten. Im Bundestag, der den Heil-Entwurf nun berät, könnte die Frage, welcher Lohn zur Grundlage der Förderung gemacht werden soll, ein Streitthem­a werden.

Arbeitgebe­rverbände fürchten dagegen, dass überwiegen­d öffentlich­e Arbeitgebe­r von den neuen Maßnahmen profitiere­n würden – und private Unternehme­n das Nachsehen haben könnten. Gezielt solle deshalb auch Beschäftig­ung in der Wirtschaft unterstütz­t werden.

Wenn der Heil-Entwurf wie geplant den Bundestag passiert, kann das neue Gesetz Anfang 2019 in Kraft treten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany