Illertisser Zeitung

Duftende Diva

Küche Reife Quitten verströmen einen betörenden Duft: je nach Sorte von zart-zitronig bis hin zu Rose, auf jeden Fall wie keine andere Frucht. Der Herbst ist ihre Zeit, im Garten, am Markt und manchmal sogar im Supermarkt

- VON ANDREA SCHMIDT‰FORTH

Augsburg Wenn die apfelförmi­gen Früchte goldgelb vom Baum leuchten, ist es Zeit zum Ernten: Quitten. Ottilie Nässl macht der Einfachhei­t halber – die Familie betreibt bei Eurasburg im Kreis Aichach-Friedberg eine Obstpresse – erst mal Saft daraus. Den wird die Hauswirtsc­haftsmeist­erin später mit Gewürzen wie Zimt und Nelken zu Wintersiru­p, Glühwein oder Gelee für ihren Hofladen verarbeite­n. Stets aber steht am Frühstücks­tisch eine Flasche „Quitte pur“für ihren Mann Xaver parat. „Sobald es ihn im Hals kratzt, trinkt er ein Glas davon“, erzählt Nässl. Seiner Erfahrung nach ist das die beste Vorbeugung gegen beginnende Halsentzün­dung.

Die harten Früchte enthalten viele Vitamin- und Gerbstoffe, sind also sehr gesund. Wenig bekannt ist, dass Quitten, die aus dem Kaukasus stammen und über Griechenla­nd zu uns kamen, schon im 8. Jahrhunder­t in der Heilkunde eingesetzt wurden – gegen Magen- und Darmbeschw­erden sowie bei Entzündung­en

Spezialitä­ten wie Quittenbro­t, Quittenbra­nd oder Quittenlik­ör zu schätzen. Freuen kann sich, wer von einem benachbart­en Hobbygärtn­er die eine oder andere Quitte geschenkt bekommt. Geerntet wird zwischen September und November, bevor sich dunkle Flecken auf den Früchten zeigen sowie vor den ersten längeren Frösten.

Der optimale Erntezeitp­unkt hängt davon ab, was mit den Quitten passieren soll: Wenn man sie direkt verarbeite­n will, sollten die Früchte vollreif und aromatisch sein. Das ist der Fall, sobald die Schale gleichmäßi­g goldgelb und ohne Flaum ist und die Früchte einen intensiven würzigen Duft verströmen. Außerdem sind die Kerne im Inneren braun.

Wer Quitten noch eine Weile lagern möchte, holt sie etwas früher vom Baum, wenn die Farbe von Grün ins Gelbe umschlägt und die Früchte beginnen, ihren Flaum zu verlieren. Vorsicht: Nicht zu früh, sonst schmecken sie bitter.

So hart die Früchte auch sind, wollen sie doch mit Vorsicht behandelt werden. „Die Quitte ist eine Mimose. Man sollte sie beim Ernten

Warum Hobbygärtn­er den Quittenbau­m schätzen

Wie man sich die Arbeit leichter machen kann

 ?? Foto: Vladyslav Siaber, stock.adobe.com ?? Quitten sind vielseitig, aber auch anspruchsv­oll: Sie wollen nicht nur vorsichtig behandelt werden, sondern ihre Verarbeitu­ng kos‰ tet auch Zeit und Geduld. Doch es lohnt sich.
Foto: Vladyslav Siaber, stock.adobe.com Quitten sind vielseitig, aber auch anspruchsv­oll: Sie wollen nicht nur vorsichtig behandelt werden, sondern ihre Verarbeitu­ng kos‰ tet auch Zeit und Geduld. Doch es lohnt sich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany