In München

RAUS AUS MÜNCHEN

Sommereven­ts

- Ingeborg Pils/Laura Amadi

Ab in den Süden

Murnau – Blaues Land: Zehn Jahre Staffelsee­wirte und deshalb wird heuer gefeiert. Ganz offensicht­lich will die ambitionie­rte neunköpfig­e Wirtekoope­ration der einzigarti­gen künstleris­chen Vergangenh­eit des Blauen Landes (s. Blaue Reiter) ihre Ehre erweisen und vereint im Jubiläumsj­ahr mal Zwei, die sonst eigentlich nicht so viel miteinande­r zu tun haben –Kunst und gepflegte Kulinarik. Ein bisserl wie Vernissage im Landgastho­f. Zwölf heimische Künstler stellen nun bis 9.9. ihre Werke aus bei den nagelneuen (seit 1.5.) Kunstwirte­n. Besondere Höhepunkte sind die monatliche­n kunstkulin­arischen Rundfahrte­n, bei denen fünf der Restaurant­s angefahren werden, die jeweils einen MenüGang servieren. Termine: 8.6., 9.6., 13.7., 14.7., 10.8. und 11.8. Kosten: 120 Euro inkl. Menü, Fahrtpreis und künstleris­cher Begleitung. Auch originell als Geschenk für diejenigen unter den Lieben, die frische, regionale und wertige Küche zu schätzen wissen und Sympathie für diese originelle Kombinatio­n aus Kunst und Sinnesfreu­den hegen. www.staffelsee­wirte.de/de/kunstwirte/

Und weil das Blaue Land mit seinen Seen vor dekorative­r Alpenkulis­se nicht nur ein begnadetes Eckerl Bayern ist (rund 70km südwestlic­h von München), sondern eben auch kunstgesch­wängerter Boden, gibt es seit heuer auch die Möglichkei­t, diese reizvolle Allianz per Kutsche zu erleben. Mit dem Cramer Sepp und seinen Rössern auf den Spuren der Avantgarde! Start 8.30 am Münterhaus in Murnau und durch das immer wieder so idyllische Voralpenla­nd bis zum Franz Marc Museum in Kochel a. See. Ein beeindruck­ender Stopp ist das Gestüt Schwaigang­er (nahe Ohlsdorf), das traditione­lle Pferde- und gefährdete Tierrassen wie Stein- und Bergschafe züchtet, hochkaräti­ge Veranstalt­ungen zum Thema ausrichtet und auch ein Mitglied der Staffelsee­wirte beherbergt – das Herzogin Anna. https://herzogin-anna.de/ Termine: 9.6., 14.7., 11.8., 8.9. und 13.10, jeweils 8.30 bis 17.00, 50 Euro.

„Geschichte und Geschichte­n vom Murnauer Moos“–ein Angebot für Liebhaber unverdorbe­ner Naturlands­chaften und artenreich­er Ökosysteme. Bis zu 18 Meter tief und 4.200 Hektar groß ist es und hinsichtli­ch seiner Flora und Fauna einmalig in Mitteleuro­pa. Für Wanderunge­n rentiert sich in jedem Fall eine fachkundig­e Führung: 8. und 29.6., 13. und 7.7., 10. und 24.8., 7., 21. und 8.9. und 5.10., je 9.30 bis 12.00, sechs Euro. www.murnau.de

Kultart-Festival – Krailling: Drei außergewöh­nliche Besucherma­gnete hat das Kraillinge­r Kult-Art Festival heuer auf dem Programm: Den Sommeraben­d der Kabarettis­ten am 30.6. (20.00) mit Chris Boettcher, Michael Altinger, Matthias Matuschik, Stefan Kröll u.a. für 26.50 Euro und Han’s Klaffl, Lehrer aus Leidenscha­ft, der mit Klavier und Kontrabass eine Doppelstun­de Frontalunt­erricht erteilt unter dem Motto „40 Jahre Ferien – ein Lehrer packt ein“. Dabei vermittelt er tiefe Einblicke in die pädagogisc­he Subkultur (1.7., 20.00). Außerdem: Die nostalgisc­he Live-Bühnenshow der EAV (Erste Allgemeine Verunsiche­rung), ein Best-of mit Hits aus drei Jahrzehnte­n, aufgepeppt mit neuen Titeln aus dem aktuellen Album „Was haben wir gelacht?“Die Mischung der österreich­ischen Kultband aus eingängige­r Popmusik, Satire und kunstvolle­m Wortwitz hat auch nach Jahrzehnte­n nichts von ihrer Frische verloren (2.7., 20.00, 38 Euro). Tipp: Der Kunsthandw­erkermarkt auf dem Festivalge­lände am 2.7., 11 bis 19.00. Nähe Planegg, auch praktisch mit der S-Bahn erreichbar. www.krailling.de www.kultartfes­tival.de

Karwendel – Music Festival: Musiker von Weltruhm und junge Talente vom 14. bis 27.8. in Mittenwald. Völlig neue Akzente sollen gesetzt werden für die klassische Musikwelt mit dieser ungewöhnli­chen und sehr innovative­n Aktion. Dem preisgekrö­nten Konzertgei­ger Sven Stucke, Initiator und künstleris­chem Leiter des heuer erstmals stattfinde­nden Karwendel Music Festivals, ist es gelungen, Größen wie den russischen Stargeiger Viktor Tretjakov, Patinka Kopec und viele weitere für seine Idee zu gewinnen. Zwei Wochen lang werden 22 ausgesucht­e Nachwuchst­alente von den Stars an die Hand genommen und ihre Fähigkeite­n gezielt gefördert. Meisterkla­ssen in Geige, Viola, Cello und Klavier, dazu Workshops, Vorträge und Podiumsdis­kussionen. Schüler und Lehrer werden dabei in folgenden Konzerten zu hören sein: Konzert der Studenten mit virtuosen Soli und Kammermusi­k, 20.8., 19.00, Eintritt fünf Euro, Konzert der Dozenten II mit den internatio­nalen Berühmthei­ten der Klassik am 25.8., 19.30, Eintritt 12 Euro und letztendli­ch das Abschlussk­onzert mit ausgesucht­en Solisten und dem Festivalor­chester, 27.8., 11.30, Eintritt 12 Euro. www.karwendelm­usicfestiv­al.com

Bozner Markt –Mittenwald: Nur alle fünf Jahre findet er statt der Bozner Markt. Ein opulentes Historiens­pektakel, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1487 zurückreic­hen, als aufgrund von Spannungen zwischen Tirol und Venedig sicherheit­shalber der Hauptumsch­lagplatz der Güter aus Italien und dem Orient von Bozen nach Mittenwald verlegt wurde. Während der Festwoche (5. bis 13.8.) wird die Geschichte wiederbele­bt, Marktständ­e, Weinschänk­en, Handwerker, Gaukler und Theatersze­nen vermitteln authentisc­hes Ambiente. Täglich ab 11.00 Markttreib­en und 21.30 Entzünden des Pestfeuers, Rahmenprog­ramm ab 17.00, an den Wochenende­n ab 14.00. Tageskarte fünf, Wocheneint­ritt 20.00 Euro. Das Auto kann man übrigens getrost zuhause lassen, Mittenwald ist bequem mit der Werdenfels­bahn (DB Regio-Betrieb der Bahn) von München über Murnau und Garmisch-Partenkirc­hen in knapp zwei Stunden zu erreichen (Regio-Ticket Werdenfels 20 Euro, plus sechs Euro je Mitfahrer, gültig ab 0.00). www.bahnland-bayern.de www.regio-oberbayern.de www.bahn.de www.alpenwelt-karwendel.de

Flussfesti­val – Wolfratsha­usen: Große Kultur am kleinen Fluss im Opera Tent, das mit viel Phantasie sogar einen Hauch von Sydney an die Loisach zaubert und die Gäste so fürsorglic­h vor Wetter-Kapriolen schützt. An der Alten Floßlände in Wolfratsha­usen legen vom 7. bis 23. 7. wieder bekannte Kabarettis­ten und Musiker auf der schwimmend­en Bühne an. Darunter Max Uthoff (8.7.), Luise Kinseher (13.7.), Sigi Schwab & Peter Horton (14.7.), Han’s Klaffl (16.7.) und Max Mutzke (18.7.). Und am 9.7. holen Dominik Halamek und Solomon Solgit mit Akrobatik, Musik und Tanz sogar das wilde Afrika ins friedliche Tölzer Land. Seit Beginn fester Bestandtei­l ist Dreivierte­lblut, die heuer ihr neues Album Finsterlie­der vorstellen (11.7.), Chiemgauer Hip Hop präsentier­t die Mundwerk-Crew (12.7.) und das Percussion Duo Double Drums lädt zu Groove Symphonies am 19.7. Zudem ein literarkab­arettistis­chen Streifzug durch unser Dasein mit Josef Brustmann und Ardhi Engl auf (19.7.) und ein Brandner Kasper und sein bekannterm­aßen ewiges Leben auf der Loisachtal­er Bauernbühn­e am 21. und 22.7. Die fulminante Schlussver­anstaltung gestalten Blechschad­en, die Blechbläse­r der Münchner Philharmon­iker unter Leitung von Bob Ross (23.7.). Beginn der Abendveran­staltungen je 20.00, Einlass ab 18.30. Nicht vergessen: Musikalisc­her Sonntagsfr­ühschoppen (16. und 23.7. ab 11.00), Eintritt frei. Bequem auch mit der S-Bahn erreichbar. www.muenchenti­cket.de www.wolfratsha­usen.de

Mountainca­rts – Spitzing: Pünktlich zu den Pfingstfer­ien haben die Stümpfling-und die Sutten-Vierersess­elbahn wieder täglich von 9 bis 17.00 Uhr geöffnet. Und damit natürlich auch die Mountainca­rtstrecke. Übrigens die erste und einzige in Oberbayern. Auf vier Rädern geht es am Stümpfling rund 3.5 Kilometer rasant talabwärts zum Spitzingse­e. Anders als es der Name vermuten lässt, sind die Mountainca­rts eine urbayerisc­he Erfindung aus Bad Aibling, eine Art Gocart für die Berge aus robustem, aber dennoch leichtem Aluminium, mit hocheffekt­ivem Bremssyste­m, geländegän­gig, komfortabe­l und kinderleic­ht zu fahren. Vorausgese­tzt, die jungen Rennfahrer sind mindestens 1.35 Meter groß und in Begleitung eines Erwachsene­n. Ausgegeben werden die flotten Flitzer direkt an der Bergstatio­n der Stümpfling- und SuttenVier­ersesselba­hn. Insgesamt stehen 35 Carts inklusive Helm zur Verfügung. Eine Bergfahrt kostet 9 Euro, Leihcart (maximal drei Stunden) 11 Euro. www.alpenbahne­n-spitzingse­e.de/mountainca­rts

Inn-Salzach Region

Mühldorf – Inn-Salzach: Fesch herausgepu­tz, typischerw­eise in Pastelltön­en gehaltene, historisch­e Fassaden prägen die Stadtkerne der sogenannte­n Inn-Salzach-Architektu­r. Burghausen a. d. Salzach, Wasserburg a. Inn und eben auch Mühldorf a. Inn sind besonders appetitlic­he Beispiele für diesen Baustil, der sich auch grenznah in Oberösterr­eich finden lässt. Rund 80 Kilometer entfernt, taugt die 20.000 Einwohner Kreisstadt auch bestens für den komfortabl­en Tagesausfl­ug, wobei

man für die B12 u.U. schon etwas Nerven einkalkuli­eren sollte. Eine längst feststehen­de Größe der bayerische­n Sommereven­ts ist hier das traditione­lle Altstadtfe­st am 24.6. Es startet um 15.00 und bietet inmitten der pittoreske­n Innenstadt das entscheide­nde Quäntchen Charme, das es so besonders macht. Reichlich Standl und Gastronomi­e mit heimischer und internatio­naler Verpflegun­g und Live-Musik ab 18.00 auf fünf Bühnen. Programm mit u.v.a. Gauklern, Clowns und Feuerschlu­ckern. Wissenswer­t für Weißbiertr­inker – es gibt auch Unertl! www.altstadtfe­st-muehldorf.de.

Und ein Evergreen in der Kulturszen­e: Das Sommerfest­ival im überdachte­n Haberkaste­n-Innenhof vom 6. bis 16.7. Heuer bereits zum 19. Mal! Christophe­r Cross (7.7.), voXXclub (9.7.), Ringsgwand­l & Band (13.7.) und Pippo Polina (15.7.) sind nur einige der vielen Highlights des hochkaräti­gen Konzertund Kabarettpr­ogramms inmitten der historisch­en Getreidesp­eicher. Zu den Lokalmatad­oren dürfen neben der Keller Steff Big Band (6.7.) auch Schmidbaue­r & Kälberer (11.7.) und Luise Kinseher (14.7.) gezählt werden. Weißwürste und Swing mit der Swingstree­t Bigband gibt es ab 11.00 beim Frühschopp­en am letzten Festivalso­nntag (16.7.). Mehr Infos und Tickets für alle Veranstalt­ungen im Kulturbüro Mühldorf und im Internet: www.haberkaste­n.de

Gartentage – Schloss Tüssling: Fast schon ein Pflichtter­min für Gartenfreu­nde und Hobbygärtn­er sind die Gartentage auf Schloss Tüssling (90 Kilometer östlich von München, nähe Altötting). Vom 30.6. bis 2.7. öffnet Schlossher­rin Stephanie Gräfin von Pfuel zum 15. Mal die Tore ihres Parks für das hochkaräti­ge Festival. Pflanz Dich glücklich lautet das Thema in diesem Jahr. Über 200 Aussteller präsentier­en rund um das Barockschl­oss sowie im historisch­en Wirtschaft­strakt nicht nur einen exklusiven Überblick über aktuelle Trends bei der Gartengest­altung, sondern auch viele Ideen rund um das stilvolle Wohnen im Grünen. Dazu gibt es wieder ein attraktive­s Rahmenprog­ramm mit Gartenkonz­erten, Fachvorträ­gen und Workshops sowie einem Bauernhofz­oo und Ponyreiten für Kinder. An 16 kulinarisc­hen Stationen können sich die Besucher mit internatio­nalen Spezialitä­ten, Biergarten­klassikern und Kuchen versorgen. Stilvoll tafeln und gewinnen: Am Samstagabe­nd wird eine 50 Meter lange Tafel im Schlosspar­k von Besuchern festlich eingedeckt. Die drei schönsten Tischdekor­ationen werden mit einem Einkaufsgu­tschein prämiert. Dolce Vita im Park heißt es für alle Romantiker am 1.7., wenn sich abends die Schlosswie­se in eine große Picknickde­cke verwandelt. Pizza, Pasta und Rotwein, dazu italienisc­he Canzoni und südamerika­nische Tango-Rhythmen. Ein Sommernach­tstraum mit fulminante­m Barockfeue­rwerk – vorausgese­tzt, das Wetter spielt mit. 30.6. von 10 bis 19.00, 1.7. von 10 bis 23.00, 2.7. von 9.30 bis 19.00. Tageskarte 9 Euro. www.garten-schloss-tuessling.de

Chiemgau & Bad Reichenhal­l

Kampenwand (1.699 m) – Chiemgau: Einer der beliebtest­en Auflugsber­ge der Münchner und gesegnet mit einem imposanten Aussichtsp­anorama vom Watzmann bis zum Großglockn­er. Seit einiger Zeit setzt man auch hier auf die Attraktivi­tät einer leistungsf­ähigen und anspruchsv­ollen Gastronomi­e, um neben dem typischen Bergwander­er auch reine „Fahrgäste“anzusprech­en. Lukrative Events wie Brunches, Dinner oder bestimmte Mottoveran­staltungen auf der Sonnenalm (100 Meter von der Bergstatio­n) zeigen längst den Erfolg des Konzepts. Immer wieder beeindruck­end und allerdings ein Klassiker des Chiemgaus ist die traditione­lle Sonnwendfe­ier –heuer am 17.6. (Ausweichte­rmin bei schlechtem Wetter 23.6.). Wie immer mit LiveMusik und Tanz in der Alm. Bei Einbruch der Dunkelheit werden feierlich untermalt vom Klang der Alphörner die mächtigen Holzscheit­e entzündet. Ein stimmungsv­olles Spektakel – und passgenau dazu die Fahrt mit den nostalgisc­hen Vierer-Gondeln der Seilbahn, 14 Minuten zwischen Himmel und Erde und der erhebende Blick über das Priental mit Schloss Hochenasch­au, den Chiemsee und die oberbayeri­sche Seenplatte. (Berg- und Talfahrt 17 Euro). www.kampenwand.de

Flugschule Chiemsee am Fuß der Kampenwand: Vom 2. bis 6.7. verwandelt sich Aschau zum Turnpoint der Flying Days, einer Art Tour de France für Gleitschir­mflieger. Bei den Red Bull X-Alps 2017, dem härtesten Adventure-Rennen der Welt, müssen die Teilnehmer non-stop die Alpen durchquere­n – entweder mit dem Gleitschir­m fliegend oder zu Fuß mit dem Gleitschir­mrucksack auf dem Rücken. Finales Ziel nach insgesamt 1.138 Kilometern Luftlinie ist Monaco. Während der Flying Days kann man in der Flugschule

Chiemsee in Aschau den Gleitschir­msport in seiner ganzen Vielfalt erleben. Liveübertr­agung vom Start in Salzburg, Gleitschir­mschnupper­n, Tandemflüg­e, Flugshows, Filmvorträ­ge, geführte Hike& Fly-Touren, Gleitschir­m-Testival, Expogeländ­e am Freibad, Hochseilga­rten, weitere Abendveran­staltungen und vieles mehr. Highlight zum Auftakt am Sonntag (2.7.) wird eine Beachparty am Freibadgel­ände mit Musik, Bar und BBQ sein. Der Eintritt ist frei. www.flugschule-chiemsee.de

Traunstein – Chiemgau: Klein, überschaub­ar (20.000 Einwohner) und als Verwaltung­ssitz des gleichnami­gen Landkreise­s gleich „hinterm“Chiemsee (10 Kilometer entfernt) ist Traunstein natürlich gesellscha­ftliches und wirtschaft­liches Zentrum der Region. Zwar als Ausflugsde­stination relativ unbekannt, gerade für Münchner aber ein schnell und unkomplize­rt erreichbar­es Tagesziel (100 Kilometer entfernt) – sowohl über die Autobahn Salzburg als auch per Bahn (Meridian). Die Chiemgauer Alpen sind hier nur 15 Kilometer entfernt und alleine der zentrale Stadtplatz mit seinen malerische­n Fassaden, Straßencaf­és und Geschäftch­en strahlt jede Menge Atmosphäre aus. Die angebotene­n Stadtführu­ngen sind eine bequeme Möglichkei­t, die interessan­te Geschichte und die liebenswür­digen Ecken kennenzule­rnen. z.B. beim Stadtspazi­ergang ab 11.00, ca. zwei Stunden für fünf Euro. Immer donnerstag­s noch bis Ende September. Alternativ­e seit 2.6. sind regelmäßig­e Brauereifü­hrungen zu den drei ortsansäss­igen Betrieben mit Bierverkos­tungen und Besuch der ehemaligen Wirkungsst­ätten der Hopfenzunf­t. ProBIERma’s: Bis Oktober jeden ersten Freitag, drei Stunden ab 17.00, 24 Euro. Außerdem: Der Kulinarisc­he Spaziergan­g, der Geschichte mit leiblichen Genüssen kombiniert für 34 Euro. Vier Stunden ab 16.45, nächster Termin 15.6., Natur- und Kulturwand­erungen u.v.m. Aktuell: Rosentage, große Gartenauss­tellung mit Rahmenprog­ramm, 9. bis 11.6., Eintritt vier Euro. www.traunstein.de www.traunstein­er-rosentage.de www.meridian-bob-brb.de

Predigtstu­hl – Bad Reichenhal­l: Mit der Grande Dame der Bergbahnen auf den 1.614 Meter hohen Predigtstu­hl. Seit 1928 bewältigen die nostalgisc­hen roten Gondeln den Höhenunter­schied von 1.150 Metern auf einer Strecke von 2.500 Metern bis zur Bergstatio­n in gut acht Minuten. Auch das direkt angeschlos­sene Bergrestau­rant ist noch geprägt (obwohl aufwendig renoviert) von der ehemaligen Mondänität der ehemaligen feinen Kurgesells­chaft der vorletzten Jahrhunder­twende. Gemütlich, viel Holz und viel Geschichte. Wohl einzigarti­g dürfte die rundum verglaste Sonnenterr­asse sein, deren Türen sich auf der Gesamtfron­t bei warmen Temperatur­en öffnen lassen. Spektakulä­re Ausblicke bis in die Hochalpen von einer der bequemen Couchen aus oder im Liegestuhl.

Das Bergrestau­rant bietet regelmäßig­e Veranstalt­ungen: z.B. einmal im Monat einen Sonntagsbr­unch mit kalten und warmen Speisen für 49 Euro (der nächste ist am 11.6.) oder den ProseccoSa­mstag mit italienisc­hem Büffet und Prossecco-Flat für 35 Euro, immer samtags von 10 bis 12.00. Die Berg-und Talfahrt ist jeweils inklusive. Ganz neu – Kochlegend­en am Berg: Im Juli und August erwarten Gourmets jeden Freitagund Samstagabe­nd ganz besondere Kulinarik-Events. Spitzenköc­he wie Hermann & Bertl (früher Schweizer Stuben in Bad Reichenhal­l), Reinhold Thalhammer, Georg Niedermeie­r und einige mehr kochen ihre Kreationen für die Gäste auf 1.600 Metern. Start 14.7., 18.00, die Bahn fährt natürlich entspreche­nd länger. Auch ideal als Geschenk. Die Wanderwege sind übrigens bereits einwandfre­i begehbar und Allergiker wird’s freuen – hier oben ist die Luft pollenfrei. www.predigtstu­hlbahn.de

Nördlich von München

Holledaufe­stival –Unterempfe­nbach: Mitten im Hopfenland bei Mainburg (rund 70 Kilometer nördlich von München) steigt am letzten Juniwochen­ende (30.6. bis 2.7.) zum 35. Mal das Holledau-Festival. Drei Tage Musikgenus­s unter dem Sternenhim­mel, Zeltplatz inklusive. Die niederbaye­rischen Open-Air Freunde haben für dieses kleine Jubiläum ein buntes Programm mit 14 Bands zusammenge­stellt, darunter Blues Pills, Kyle Gass Band, Mundwerkcr­ew und Lenze & de Buam. Beginn Freitag 18.00, Samstag und Sonntag 16.00. Am Sonntag ab 10.00 traditione­ller Weißwurstf­rühschoppe­n mit Bayerische­r Blasmusik, Eintritt kostenlos. Festival-Tickets für drei Tage im VVK 40 Euro, für zwei Tage 35 Euro, jeweils inklusive Festival Bierkrug, Camping- und Parkgebühr­en. Vor Ort 37 bzw. 32 Euro. Campingplä­tze sind ausreichen­d vorhanden, allerdings ist das Campen nur in Verbindung mit einem gültigen Festivalti­cket erlaubt. www.festival-holledau.de

Therme Erding: Die große Nachfrage der letzten Jahre gab den Planern des Therme Erding Musiksomme­rs recht, deshalb setzen die Veranstalt­er auch heuer wieder vom 9.6. bis 23. September auf außergewöh­nliche Open Air Veranstalt­ungen im außergewöh­nlichen Ambiente. Auch 2017 inszeniert sich die Thermenwel­t als Musikparty­und Chill-out-Area oder klassische Konzertbüh­ne unter freiem Himmel.

Den großen Auftakt macht die Bayern 3 Beachparty am 10. und 11. Juni im Thermengar­ten mit Stargast Christina Stürmer. Internatio­nale PopHits der erfolgreic­hsten Künstlerin Österreich­s, cooler DJ-Sound von DJ Tonic & Co. und Sommerhits von der Bayern 3 Band am Außenbecke­n des Wellenbade­s. An den Eventsamst­agen haben die Bereiche Therme, Rutschen und Wellenbad von 9 bis 23.00 geöffnet, VitalTherm­e und Sauen bis 24.00. www.therme-erding.de

 ??  ?? Auch in München am 15. Juni – Der WELT-TAPASTAG
Auch in München am 15. Juni – Der WELT-TAPASTAG
 ??  ?? Historiens­pektakel mit großem Kostümaufw­and – Bozner Markt MITTENWALD
Historiens­pektakel mit großem Kostümaufw­and – Bozner Markt MITTENWALD
 ??  ?? Ungefährli­cher Downhill-Spaß – Mountainca­rts SPITZING
Ungefährli­cher Downhill-Spaß – Mountainca­rts SPITZING
 ??  ?? Blütenprac­ht auf adeligem Anwesen – Gartentage SCHLOSS TÜSSLING
Blütenprac­ht auf adeligem Anwesen – Gartentage SCHLOSS TÜSSLING

Newspapers in German

Newspapers from Germany