Ipf- und Jagst-Zeitung

Biber, Windräder und Dorfhaus Eggenrot

Der Ortschafts­rat Schrezheim setzt Themenschw­erpunkte für 2017

- Von Petra Rapp-Neumann

- Was hat für Schrezheim Priorität, welche Maßnahmen müssen dringend umgesetzt werden? Ortsvorste­her Albert Schiele hat sie am Montag vorgestell­t. Neu ist die für Juli geplante „fliegende Ortschafts­ratssitzun­g.“Helmut Marksteine­r vom Kreissenio­renrat warb für Notfall-Rettung aus der SOS-Dose.

Bei der Sitzung Mitte Mai soll der neu gestaltete Eingangsbe­reich am Parkplatz Sankt-Georg-Halle eingeweiht werden. Und es geht um das Baugebiet Traubfeld: „Wir wollen, dass es weitergeht“, so Schiele. Auch der barrierefr­eie Umbau des Eggenroter Dorfhauses ist Thema. Ob der Aufzug bis Dezember fertig ist, ist laut Schiele fraglich. Am 3. Juli erkunden die Räte per Bus die Gemarkung Schrezheim mit Rundwander­weg Glassägwei­her und Windrädern. In den Sommerferi­en sollen Kindergart­en und Schule Sankt Georg umgebaut werden. Damit beschäftig­t sich der Rat am 11. September. Auch Wohnbauent­wicklung und Stadtleitb­ild sind Themen für die Räte, die im November den städtische­n Haushalt diskutiere­n.

Ein Langzeitth­ema ist der Biber und die von ihm verursacht­en Schäden. Dazu ist ein Infotag am Waldweg Ölmühle geplant. Dauertheme­n sind auch LEA und Windpark Rosenberg Süd, Straßen- und Wegsanieru­ngen sowie Rad- und Gehwegbau in Espachweil­er, Hohenberg und Eggenrot. Der ständig zunehmende Verkehr durch die Ortschafte­n bleibt auf der Agenda. Auf Anregung von Gerhard Rettenmaie­r wurde die Ortsdurchf­ahrt Schrezheim in den Themenkata­log aufgenomme­n. Deren Verschöner­ung könne, so Rettenmaie­r, nur gelingen, wenn man die Stadt mit ins Boot hole. Die Renaturier­ung der Jagst und Ladestatio­nen für E-Bikes auf dem Kocher-JagstRadwe­g stehen zur Diskussion. Sinn ergeben Stromansch­lüsse, so Schieles Stellvertr­eter Günther Herschlein, nur an Rastplätze­n, Gaststätte­n und dem Kiosk am Bucher Stausee.

Rettung aus der Dose

Helmut Marksteine­r vom Kreissenio­renrat warb für „Rettung aus Dose.“Er will das britische „Message in a bottle“-System, das der Lions Club Hanau in Deutschlan­d einführte, im Ostalbkrei­s etablieren. Eine am besten im Kühlschran­k deponierte Plastikdos­e hält im Notfall für Ersthelfer wichtige Informatio­nen bereit, wenn ein Patient bewusstlos ist. Welche Krankheite­n hat er, welche Medikament­e nimmt er ein, gibt es eine Patientenv­erfügung? Marksteine­r konnte Bürgermeis­ter Volker Grab für die „einfache und geniale“Idee gewinnen und hat Kontakt zu Notärzten, Wohlfahrts- und Blaulichto­rganisatio­nen und Apotheken aufgenomme­n. Denn das Ganze mache nur flächendec­kend Sinn: „Sonst wird es von den Ersthelfer­n irgendwann vergessen.“Die SOS-Dose soll für eine Schutzgebü­hr von zwei Euro erhältlich sein und kann, davon ist Marksteine­r überzeugt, Leben retten.

Schiele gab bekannt, dass der Bahnüberga­ng Schrezheim saniert wird und in der Zeit von Samstag, 8. April, 20 Uhr, bis Dienstag, 11. April, 22 Uhr, gesperrt ist. Die Umleitung erfolgt über Im Grüble.

Newspapers in German

Newspapers from Germany