Ipf- und Jagst-Zeitung

Alle müssen sich bewegen

- Von Daniela Weingärtne­r

Der Wonnemonat Mai scheint bei der EU-Kommission Frühlingsg­efühle auszulösen. Die Talsohle sei durchschri­tten, die Europäer stünden der Union wieder positiver gegenüber, glaubt Junckers Mannschaft. Das könnte stimmen, denn die Angst vor dem unberechen­baren Donald Trump hat bei den Europäern die Einsicht gestärkt, dass sie sich im Ernstfall mehr auf ihre unmittelba­ren Nachbarn verlassen können als auf Bündnispar­tner in Übersee. Ob daraus aber eine große Bereitscha­ft zu Solidaritä­t und Lastenteil­ung erwächst, wie sie die EU-Kommission in ihrem Diskussion­spapier zur Reform der Eurozone voraussetz­t, ist eine andere Frage.

Ein eigenständ­iger Eurofinanz­minister wäre in vielen Mitgliedss­taaten wohl politisch durchsetzb­ar. Wie aber sieht es mit einer gemeinsame­n Haftung für Schulden aus? Sollte der deutsch-französisc­he Motor diese Idee voranbring­en, werden beide Seiten sich bewegen müssen: Deutschlan­d muss seine Solidaritä­t mit ärmeren Euroländer­n auch finanziell beweisen und Frankreich sich eine mögliche neue Führungsro­lle in der EU durch Reformwill­en verdienen. politik@schwaebisc­he.de wieder steigen. „Vor einigen Monaten war Europa noch in der Defensive“, erinnert Moscovici. „Es gab starke antieuropä­ische Strömungen in Österreich, den Niederland­en und Frankreich. Doch der französisc­hdeutsche Vorstoß und die italienisc­hen Überlegung­en zeigen, dass jetzt der Moment ist, ehrgeizige­r für die Reform der Eurozone zu planen“, sagte der Franzose.

Man müsse aus dem Reparaturu­nd Krisenmodu­s herauskomm­en und stattdesse­n für die anstehende­n Herausford­erungen planen, ergänzt Valdis Dombrovski­s. Schließlic­h hätten sich alle Mitgliedss­taaten außer Dänemark mit dem Beitritt verpflicht­et, mittelfris­tig den Euro als Währung zu übernehmen.

Umfragen zeigen allerdings, dass die Euphorie keineswegs so groß ist, wie die Kommissare das wahrzunehm­en scheinen. In Tschechien wünschen sich derzeit nur 21 Prozent der Befragten einen Beitritt zur Eurozone.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany