Ipf- und Jagst-Zeitung

Perspektiv­en für ärztliche Versorgung

Sparkassen-Informatio­nsveransta­ltung für Heilberufe

-

(an) - „Die Sicherung der ärztlichen Versorgung in den ländlichen Regionen Deutschlan­ds, zu denen auch weite Teile des Ostalbkrei­ses gehören, ist eine große politische und gesellscha­ftliche Herausford­erung“. Das hat Andreas Götz, stellvertr­etender Vorstandsv­orsitzende­r der Kreisspark­asse Ostalb bei der gut besuchten Heilberufe-Informatio­nsveransta­ltung gesagt. Zu dieser hatte die Sparkasse in ihre neugestalt­ete Hauptstell­e Aalen eingeladen.

Insbesonde­re im ländlichen Bereich fehle in erhebliche­m Umfang der ärztliche Nachwuchs, da der überwiegen­de Teil der jüngeren Generation von ambulant tätigen Ärzten nicht mehr hochversch­uldet in die eigene Praxis einsteigen wolle, um dann auch noch 70 Stunden pro Woche arbeiten zu müssen.

In der von der Landesärzt­ekammer Baden-Württember­g zertifizie­rten und von der Kreisspark­asse Ostalb organisier­ten Fachverans­taltung referierte Rainer Michael Gräter, Facharzt für Allgemeinm­edizin und Vorsitzend­er der Kreisärzte­schaft Aalen/Ellwangen, über die Perspektiv­en der ärztlichen Versorgung im Ostalbkrei­s. Wolfgang Fink, Projektlei­ter bei der Mediverbun­d AG gab anhand von Praxisbeis­pielen einen Einblick in mögliche Praxis-Strukturen und präsentier­te Best Practice-Beispiele. Das Beratungss­pektrum der Kreisspark­asse Ostalb für Heilberufe stellte Horst Beißwenger, Bereichsle­iter Unternehme­nskunden, vor.

Im Ergebnis waren sich die Referenten darin einig, dass sich im Zuge des aktuellen Konsolidie­rungsproze­sses in der ambulanten Versorgung verschiede­ne Strukturen und Perspektiv­en herauskris­tallisiere­n. Diese können dazu beitragen, auch künftig ein funktionie­rendes System patienteno­rientierte­r und flächendec­kender, ärztlicher Versorgung bereitzust­ellen. Die Möglichkei­ten reichen dabei von der Einzelprax­is über die Gemeinscha­ftspraxis bis zur Anstellung in einem Medizinisc­hen Versorgung­szentrum (MVZ).

ANZEIGEN

Newspapers in German

Newspapers from Germany