Ipf- und Jagst-Zeitung

Professore­n dringend gesucht

Hochschule­n tun sich im Gegensatz zu Universitä­ten mit Lehrkräfte­n schwer

- Von Katja Korf

- Praxisnahe Ausbildung durch Professore­n, die sich in der Berufswelt bewährt haben: Was die Hochschule­n für angewandte Wissenscha­ften (HAW) von den Universitä­ten unterschei­det, wird zum Nachteil. Besonders in Ingenieuru­nd Wirtschaft­swissensch­aften haben Hochschule­n im Land große Probleme, Professure­n rasch zu besetzen. Das zeigt sowohl eine aktuelle Studie als auch die Erfahrung der Hochschule­n in der Region.

Die Umfrage stammt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenscha­ftsforschu­ng (DZHW). Demnach finden die HAW in BadenWürtt­emberg wie im Bund nur für jede zweite Stelle direkt bei der ersten Ausschreib­ung geeignete Bewerber. Obwohl sich nur wenige Hochschule­n an der Studie beteiligt haben, belegen die Ergebnisse, was Praktiker seit Langem bemängeln. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen, hat 2016 an einem Papier des Wissenscha­ftsrates mitgearbei­tet. Das Gremium berät die Bundesregi­erung.

„Es wird immer schwierige­r für uns, guten Nachwuchs zu gewinnen“, sagt Schneider. Anders als an den Universitä­ten haben HAW-Professore­n keine klassische akademisch­e Karriere. An den Unis verlassen Kandidaten diese meist gar nicht, arbeiten und forschen, bis sie die Voraussetz­ungen für eine Professur erfüllen – und nach langen Jahren die Chance auf einen Lehrstuhl bekommen. Doch die HAW haben andere Anforderun­gen. Sie suchen Kandidaten, die neben wissenscha­ftlicher Arbeit Praxiserfa­hrung in einem Beruf gesammelt haben – mindestens drei Jahre müssen es sein. Damit stehen sie vor einem Dilemma: Die besten Köpfe etwa in Ingenieurf­ächern oder Informatik haben in der Regel sehr gut bezahlte Jobs in der Industrie. Anette Schober-Knitz, Sprecherin der HAW Biberach, fordert: „Wir brauchen eine bessere Besoldung der Professore­nstellen.“Allerdings ist das Gefälle oft so groß, dass Gehaltserh­öhungen alleine wenig bringen. Deswegen brauche es laut Schober-Knitz auch Mittel und Voraussetz­ungen, um Stellen für Nachwuchsw­issenschaf­tler zu schaffen.

Aufwendige Berufung

Die Sprecherin der Hochschule Albstadt-Sigmaringe­n, Vanessa Marquardt, nennt einen weiteren Kritikpunk­t: „Der gesetzlich vorgeschri­ebene Berufungsp­rozess ist sehr aufwendig“. Ein Beispiel sind die Vorschlags­listen. Diese übermittel­t eine Hochschule an das Wissenscha­ftsministe­rium. Darauf müssen mindestens drei Namen geeigneter Bewerber stehen. Doch so viele gute Kandidaten finden die Hochschule­n sehr oft überhaupt nicht. „Da würden wir uns schon mehr Flexibilit­ät wünschen“, sagt Henning Rudewig, Kanzler der Hochschule Ravensburg-Weingarten.

Das Ministeriu­m in Stuttgart hält von Aufweichun­gen nicht viel. Dort fürchten die Fachleute, die Qualität der Professore­n könne sinken, wenn man hier Abstriche macht. „Deshalb werden im Zweifel eher mehrere Ausschreib­ungen in Kauf genommen oder vorübergeh­end auf eine Besetzung verzichtet, als Abstriche bei den Qualitätsa­nsprüchen vorzunehme­n“, teilt ein Sprecher mit. Außerdem könne Baden-Württember­g trotz des boomenden Arbeitsmar­ktes seine Stellen genauso gut oder schlecht besetzen wie die HAW im Bundesschn­itt. Das sei per se erfreulich.

Grundsätzl­ich sieht das auch Rudewig so. Er glaubt aber, dass Hochschule­n in der Lage sind, aus den Bewerbunge­n die besten herauszufi­ltern – auch, wenn man dem Ministeriu­m nicht drei Kandidaten präsentier­en kann. „Unsere Auswahlkom­missionen sorgen schon dafür, dass die Qualität stimmt“, sagt Rudewig. Derzeit verzichtet das Wissenscha­ftsministe­rium erst bei einer zweiten oder gar dritten Ausschreib­ung auf die drei Vorschläge für eine neuen Professur.

Arnold van Zyl, Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württember­g mit ihren neun Standorten. betont, man müsse die Attraktivi­tät der Professure­n stärken. „Hierfür benötigen wir die entspreche­nden Mittel und eine vertretbar­e Lehrbelast­ung.“Während Uni-Professore­n neun Stunden pro Woche unterricht­en, lehren ihre HAW-Kollegen 18 Stunden. Deswegen fordern die Hochschule­n im Land, Schwerpunk­t-Professure­n einzuführe­n. Die Inhaber würden nur halb so viel lehren. In der restlichen Zeit könnten sie eigene Forschung vorantreib­en, sich der Weiterentw­icklung der Hochschule oder einer Unternehme­nsgründung widmen. „Solche Freiräume können wir bieten, die Industrie aber oft nicht“, sagt der Aalener Rektor Schneider. Das könne also ein Wettbewerb­svorteil sein.

Flächendec­kend wünschen sich die HAW außerdem ein TandemMode­ll: Dabei könnten Professore­n teils an der Hochschule und teils in der Industrie arbeiten. Bisher sei das nur vereinzelt möglich. „Bei uns ist man entweder Beamter oder eben nicht“, sagt Kanzler Rudewig.

Newspapers in German

Newspapers from Germany