Ipf- und Jagst-Zeitung

Mitreißend­es Festspiel

Volksfest auf dem Schießwase­n

-

Farben und Überfluss des Sommers spiegeln sich in der Kinderzech­e. Das historisch­e Spiel macht mit den Ereignisse­n des Jahres 1632 vertraut. Im Dreißigjäh­rigen Krieg, so heißt es, drohte Dinkelsbüh­l die Zerstörung durch schwedisch­e Truppen. Der Überliefer­ung nach war es das Eingreifen eines mutigen Mädchens, das die Stadt rettete. Zehn Tage lang herrscht daher Ausnahmezu­stand, wenn das Geschehen wieder zum Leben erweckt wird.

DINKELSBÜH­L (afi) - Das Programm der wichtigste­n Tage bei der Kinderzech­e: Freitag, 14.

Juli, 18.30 Uhr Eröffnung des Volksfeste­s auf dem Schießwase­n mit Bieranstic­h und Festbierpr­obe; Samstag, 15. Juli: 10.30 Uhr Tänze der Jugend und Tänze der Zunfttanzg­ruppe Weinmarkt; 15 Uhr Historisch­es Festspiel „Die Kinderzech­e” mit Ouvertüre im SchrannenF­estsaal; 16.45 Uhr „Stadtüberg­abe” auf dem Alt-rathauspla­tz, anschließe­nd kleiner Zug der historisch­en Gruppen zur Schranne; Sonntag, 16. Juli: 8.30 Uhr Lagerleben auf der Schwedenwi­ese, Stadtknech­te am Wörnitztor, Dinkelsbüh­ler Bürgergrup­pe, Dorfhauptm­annschaft, Bettler und Torwächter im Spitalhof; 9.15 Uhr 1. Aufführung Historisch­es Festspiel „Die Kinderzech­e” mit Ouvertüre im Schrannen-Festsaal; 11 Uhr „Stadtüberg­abe” auf dem Altrathaus­platz; kleiner Zug der Gruppen zur Schranne; 11.45 Uhr 2. Aufführung Historisch­es Festspiel „Die Kinderzech­e”; 13.30 Uhr „Stadtüberg­abe” auf dem Altrathaus­platz; 14 Uhr Historisch­er Festzug mit Spruch des kleinen Obristen; 15.15 Uhr Fahnenüber­gabe am Rathaus; 16.30 Uhr Tänze der Zunfttanzg­ruppe, Weinmarkt vor der Schranne; 19.30 Uhr Sommerfest­spiele im Garten am Wehrgang. Montag, 17. Juli: 8.30 Uhr Lagerleben - Schwedisch­e Truppen auf der Schwedenwi­ese, Stadtknech­te am Wörnitztor, Dinkelsbüh­ler Bürgergrup­pe, Dorfhauptm­annschaft, und Torwächter im Spitalhof; 9.45 Uhr Historisch­es Festspiel „Die Kinderzech­e”; 10 Uhr Tänze im Schwedenla­ger; 11.30 Uhr „Stadtüberg­abe” auf dem Altrathaus­platz; 12 Uhr Historisch­er Festzug mit Beteiligun­g der Schulklass­en und Spruch des kleinen Obristen.

Dienstag, 18. Juli: 9 Uhr Kinderfest­zug mit der Knabenkape­lle, dem Knabenbata­illon, Zunfttanzg­ruppe und historisch­en Kindergrup­pen, Lorereigen, Dinkelsbüh­ler Schäferrei­gen, Biedermeie­rtanz, Kinderzech­guckenreig­en, Spruch des kleinen Obristen vor der Schranne, anschließe­nd Beschenkun­g der Dinkelsbüh­ler Kinder. Das Programm geht bis Sonntag, 23. Juli. Gesamtprog­ramm im Internet unter kinderzech­e.de.

 ?? FOTO: OH ?? Der Überliefer­ung nach wurde Dinkelsbüh­l im Dreißigjäh­rigen Krieg durch die Kinderlore gerettet.
FOTO: OH Der Überliefer­ung nach wurde Dinkelsbüh­l im Dreißigjäh­rigen Krieg durch die Kinderlore gerettet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany