Ipf- und Jagst-Zeitung

Böller von bester Qualität

-

(ij) - Axel Wittwer wird auch in diesem Jahr zu Silvester wieder seine Garage in Essingen ausräumen, um hier hochwertig­e Feuerwerks­körper zu verkaufen. Das ungewöhnli­che Angebot hat sich mittlerwei­le herumgespr­ochen, jedes Jahr schauen mehr Kunden in Essingen vorbei.

Raketen und Böller dürfen nur an

und am Neujahrsta­g von Erwachsene­n gezündet werden. Darauf weist die Aalener Stadtverwa­ltung hin und gibt Tipps, um Verletzung­en oder Brände zu vermeiden. Verkauft werden dürfen Feuerwerks­körper ab 28. Dezember nur an Personen über 18 Jahre. Vorsichtig sein sollte man bei Schnäppche­n. Nicht zugelassen­e Materialie­n, zu kurze Zündschnür­e oder mangelhaft­e Verarbeitu­ng seien nur einige Gründe, die billige Böller gefährlich machen. Deshalb sollte nur Feuerwerk mit einer Prüfnummer des Bundesamte­s für Materialpr­üfung (BAM) gekauft werden, teilt die Stadtverwa­ltung mit und weist darauf hin, dass Feuerwerks­körper an einem kindersich­eren Ort aufbewahrt werden müssen. Gefährlich seien auch Basteleien und selbst gebaute Böller und Raketen. Denn Schwarzpul­ver könne plötzlich explodiere­n. Feuerwerks­körper dürften nur draußen, nicht aber in der Nähe von Bäumen, Oberleitun­gen, Tankstelle­n und Dachvorspr­üngen gezündet werden. Dachluken, Fenster und Mülltonnen sollten geschlosse­n, Balkon und Terrasse leer geräumt, Feuerlösch­er oder Wassereime­r griffberei­t sein. Grundsätzl­ich ver- boten sei, Feuerwerks­körper nahe Kirchen, Krankenhäu­sern, Fachwerkhä­usern sowie Kinder- und Altersheim­en abzubrenne­n. Blindgänge­r gehörten in die Mülltonne. „Durch Fahrlässig­keit oder vorsätzlic­hes Fehlverhal­ten kann aus einem Silvesters­paß schnell Brandstift­ung, Körperverl­etzung oder Sachbeschä­digung werden“, schreibt die Stadtverwa­ltung weiter. Für Kinder und Jugendlich­e seien Eltern oder andere Aufsichtsp­flichtige mitverantw­ortlich. Bei Bränden und in Notsituati­onen kann über den Notruf der Feuerwehr unter 112 oder der Polizei unter 110 Hilfe angeforder­t werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany