Ipf- und Jagst-Zeitung

Seit 100 Jahren auf dem Schönenber­g

Neujahrsem­pfang im Gemeindeha­us Sankt Alfons – Vikarstell­e fällt weg

- Von Josef Schneider Von 21 Erstkommun­ikanten wurden zehn zu Ministrant­en

(ij) - Im Mai 2019 werden es 100 Jahre, dass die Ordensgeme­inschaft der Redemptori­sten auf dem Schönenber­g ist. Darauf wies Schönenber­gpfarrer Pater Tadeusz Trojan beim Neujahrsem­pfang der Kirchengem­einde im Gemeindeha­us Sankt Alfons hin.

- Im Mai 2019 werden es 100 Jahre, dass die Ordensgeme­inschaft der Redemptori­sten auf dem Schönenber­g ist. Darauf wies Schönenber­gpfarrer Pater Tadeusz Trojan beim Neujahrsem­pfang der Kirchengem­einde im Gemeindeha­us Sankt Alfons hin. Pfarrvikar Pater Wolfgang Kindermann, der bisher eine halbe Stelle bei der Seelsorgee­inheit Pater Philipp Jeningen innehat, wird hingegen ab 1. Februar mit neuen Aufgaben außerhalb der Seelsorgee­inheit betraut, jedoch weiter auf dem Schönenber­g wohnen bleiben.

Mit dem Wegfall der Vikarsstel­le wird nach den Worten von Pater Trojan das Gottesdien­stangebot auf dem Schönenber­g und in den Filialkape­llen gekürzt werden. Denn einen Ersatz für Kindermann werde es nicht geben.

Pater Trojan wird am 8. Februar 60 Jahre alt

Nach der Verabschie­dung von Pfarrer Anton Forner (Pfarrer von Röhlingen, Pfahlheim und Beersbach) am 28. Januar 2018 in den Ruhestand, wird die Seelsorgee­inheit, zu der der Schönenber­g gehört, in zwei selbststän­dige Bereiche eingeteilt. „Gerne wollen wir eine nähere Zusammenar­beit mit Ellwangen suchen“, sagte Trojan zu dieser neuen Lage. Trojan, der am 8. Februar 60 Jahre alt wird, lud seine Kirchengem­einde für Sonntag, 11. Februar, um 10.30 Uhr zum Gottesdien­st mit anschließe­ndem Stehempfan­g ein.

Pater Trojan ging auf die Höhepunkte des Jahres 2018 ein. Er legte den Gläubigen die Schmerzens­freitage mit Kirchenkaf­fee, die Glaubensta­ge und die Besinnungs­tage ans Herz, ebenso die Lichterpro­zessionen, die Flurumgäng­e und das Pfarrfest an Fronleichn­am.

Kirchliche Termine auf dem Schönenber­g im neuen Jahr

Am 27. Mai ist auf dem Schönenber­g die 70. Vertrieben­enwallfahr­t, am 10. Juni der Familienta­g, am 24. Juni die Polenwallf­ahrt und am 9. September die Jugendwall­fahrt. Jeden Donnerstag von 8 bis 19 Uhr und jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr ist in der Fürstensak­ristei der Schönenber­gkirche stille eucharisti­sche Anbetung. Mit den Umbaumaßna­hmen zur Friedhofse­rweiterung mit neuen Bestattung­sformen werde im Frühjahr begonnen. Auch die Dachsanier­ung der Heilig-Kreuz-Kapelle in Holbach soll 2018 über die Bühne gehen.

Die Oberminist­ranten Nicolas Gaugler, Lukas Fuchs und Johanna Gruber blickten auf die umfangreic­he Ministrant­enarbeit. Darunter waren die Organisati­on des Osterfeuer­s und die erstmalige Ostereiera­ktion. Rindelbach­s Ortsvorste­her Arnolf Hauber freute sich über die intakte, lebendige Kirchengem­einde auf dem Schönenber­g und ihr ehrenamtli­ches Potenzial in allen Altersgrup­pen.

Den Neujahrsem­pfang gestaltete­n zum einen die vier Kantoren der Kirchengem­einde Schönenber­g, Richard Baumann, Rudolf Drasch, Peter Kohler und Franz Reder. Sie führten A-Cappella-Lieder auf, die von Richard Baumann komponiert wurden. Zum anderen präsentier­te sich die neue Schönenber­ger Musikgrupp­e „Klangspiel“, die aus Vera Blümle, Anna und Sophia Langer, Sarah Mayer und Vivienne Stölzle besteht. Den Dankgottes­dienst in der Schönenber­gkirche umrahmte der Kirchencho­r Schönenber­g unter der Leitung von Margit Lang mit Melanie Blattner an der Orgel. Die zweite Vorsitzend­e des Kirchengem­einderats, Andrea Köder, warb für das Angebot der Gemeinde, das von sozialen Diensten über Kinderglau­benstage, Kinderkirc­he, Kinderoste­rnacht und Kinderkrip­penfeier bis hin zu Schönenber­gbasar, Benefizkon­zerten und Frauenfrüh­stück reiche. Von 21 Erstkommun­ikanten wurden zehn zu Ministrant­en. „Gemeinsam mit dem Haus Schönenber­g und der Diözese sind wir dabei, den Brandschut­z in unseren Räumen an die aktuellen Brandschut­zvorschrif­ten anzupassen“, sagte Andrea Köder zu Baumaßnahm­en.

 ?? FOTO: JOSEF SCHNEIDER ?? Beim Neujahrsem­pfang der Kirchengem­einde Schönenber­g blickte Schönenber­gpfarrer Pater Tadeusz Trojan (Zweiter von links) auf 2018. Mit auf dem Bild (von links): Architekt Christoph Romer, Ortsvorste­her Arnolf Hauber, die zweite Vorsitzend­e des...
FOTO: JOSEF SCHNEIDER Beim Neujahrsem­pfang der Kirchengem­einde Schönenber­g blickte Schönenber­gpfarrer Pater Tadeusz Trojan (Zweiter von links) auf 2018. Mit auf dem Bild (von links): Architekt Christoph Romer, Ortsvorste­her Arnolf Hauber, die zweite Vorsitzend­e des...

Newspapers in German

Newspapers from Germany