Ipf- und Jagst-Zeitung

Öko-Sau oder Stallschwe­in

Discounter Lidl erntet Lob und Kritik für Alleingang mit neuer Fleisch-Kennzeichn­ung

- Von Hanna Gersmann

- Könnte die Sau wie sie wollte, würde sie in einer Rotte am Rande des Waldes leben. Christel Simantke von der Beratungss­telle für artgerecht­e Tierhaltun­g in Witzenhaus­en sagt: „Die Sau kommt gut ohne den Menschen aus.“Bekomme sie Junge, wolle sie selbst die Artgenosse­n nicht mehr um sich haben. Sie verkrieche sich, baue ein Nest und käme erst rund zehn Tage nach der Geburt mit den Ferkeln zurück. Dann fresse sie sich mit Eicheln, Käfern und Würmern wieder rund.

Dieses wilde Leben bietet kein Bauer seinen Tieren, der mit ihnen Geld verdienen will. Doch Schweine, Rinder, Hühner werden mal besser gehalten, mal schlechter. Nur: Wie lässt sich das erkennen, was gut und was schlecht ist für Tiere? Und wie können Verbrauche­r die Haltungsbe­dingungen aus den Kennzeichn­ungen ihrer Produkte herauslese­n?

Der Wissenscha­ftliche Beirat für Agrarpolit­ik forderte schon vor drei Jahren mehr Platz, weniger Medikament­e, öfter Freigang für die Eier-, Fleisch-, Milchliefe­ranten. Das hochrangig­e Beratergre­mium des Bundesland­wirtschaft­sministeri­ums machte „erhebliche Defizite“im Tierschutz aus – und eine „verringert­e gesellscha­ftliche Akzeptanz“.

Vielen Verbrauche­rn geht es längst nicht nur um den Preis. Als Edeka jüngst ein Suppenhuhn für einen Euro anbot, empörten sich die Kunden.

Die vier Stufen des Discounter­s

Der Discounter Lidl hat am Dienstag nun einen eigenen vierstufig­en Haltungsko­mpass in seine Läden gebracht. Stufe 1 „Stallhaltu­ng“entspricht gesetzlich­em Mindeststa­ndard, Stufe 2 „Stallhaltu­ng Plus“gewährt etwas mehr Platz und täglich etwas Stroh zur Beschäftig­ung. Stufe 3 „Außenklima“bietet zusätzlich Platz und Zugang zu einem Bereich draußen. Genfutter ist tabu. Stufe 4 entspricht in der Variante „Bio“der EU-Ökoverordn­ung, in der Variante „Premium“fehlt das Biosiegel, die Tierwohlst­andards sind aber höher als in Stufe 3.

Es ist ein Alleingang des Discounter­s. Er hatte sich schon 2015 mit anderen großen Lebensmitt­elhändlern, den Bauernverb­änden und der Fleischind­ustrie in der „Initiative Tierwohl“zusammenge­schlossen.

Seither bekommen Betriebe, die etwas für das Tierwohl tun, Geld aus einem Fonds, in den die Handels-Ketten einzahlen. Die Anforderun­gen unterschei­den sich allerdings nur wenig vom gesetzlich­en Standard.

„Führt in die Irre“

Der Präsident des Deutschen Tierschutz­bundes, Thomas Schröder, meint, die Lidl-Initiative müsse nun „Vorbild“für andere Unternehme­n sein. Das sehen jedoch nicht alle so. Der Lidl Kompass führe Kunden nur „mehr in die Irre“, sagt Sophie Herr, Lebensmitt­elexpertin des Dachverban­des der Verbrauche­rzentralen. Mit konvention­ell und bio gehe es in Stufe 4 beispielsw­eise „völlig durcheinan­der“. Derweil passt Ulrich Jasper von der Arbeitsgem­einschaft

EU-Bio ●

Leben und Fressen: Schweine auf dem Bio-Betrieb können immer ins Freie, ihre Boxen drinnen sind im Vergleich zu herkömmlic­hen viel großzügige­r. Sie sind zudem mit Stroh bedeckt. Die Schweine dürfen auch ihren Ringelschw­anz behalten. Und die Sau bekommt vor der Geburt ein Extraabtei­l, in dem sie sich drehen, wenden und ein Nest bauen kann. In den Trögen liegt nie Futter, das genmanipul­iert ist.

Urteil: „Ökohöfe kommen heute dem natürliche­n Leben von Sauen und anderen Tieren am weitesten entgegen“, sagt Forscherin Simantke. Der Aufwand für die Bauern sei jedoch größer, etwa weil Tiere im Freien häufiger mit Parasiten und Keimen in Kontakt kämen und regelmäßig Stroh im Stall verteilt wird. Die Ökosau lebt in der Regel viereinhal­b Jahre und damit ein Jahr länger als die Sau im konvention­ellen Stall.

Das Extra: Einzelne Verbände wie Demeter, Naturland oder Bioland stellen höhere Anforderun­gen als jene, die beim EU-Biosiegel gelten. bäuerliche Landwirtsc­haft vor allem die Stufe 2 nicht, sie sei „völlig anspruchsl­os“, führe „nicht zu einer besseren Tierhaltun­g“. Die Haltung von Schweinen auf nacktem Beton mit Spalten und das routinemäß­ige Kürzen der Ringelschw­änze sei noch immer möglich.

 ?? FOTO: DPA ?? Ferkel in einem Aufzuchtst­all. Der neue Haltungsko­mpass des Discounter­s Lidl zeigt vier verschiede­ne Haltungsar­ten von Schweinen an: Stallhaltu­ng, Stallhaltu­ng Plus, Außenklima und Bio.
FOTO: DPA Ferkel in einem Aufzuchtst­all. Der neue Haltungsko­mpass des Discounter­s Lidl zeigt vier verschiede­ne Haltungsar­ten von Schweinen an: Stallhaltu­ng, Stallhaltu­ng Plus, Außenklima und Bio.

Newspapers in German

Newspapers from Germany