Ipf- und Jagst-Zeitung

Löschgrupp­e „Ipf- und Jagst-Zeitung“gewinnt Silber

Beim Feuerwehrl­eistungsab­zeichen in Schwäbisch Gmünd zeigten 36 Teams gute Leistungen

-

(mab) - Beim Feuerwehrl­eistungsab­zeichen in Schwäbisch Gmünd hat die Löschgrupp­e „Ipfund Jagst-Zeitung“Silber gewonnen. 36 Feuerwehrg­ruppen aus dem gesamten Ostalbkrei­s haben mitgemacht. Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd erwies sich als hervorrage­nder Organisato­r und Gastgeber.

Allein schon das sommerlich-heiße Wetter versprach ein unbarmherz­iger Gegner der Feuerwehrg­ruppen zu werden. Bei gefühlt 30 Grad Celsius kamen die Teams in ihrer dicken Feuerwehre­insatzkluf­t ganz schön ins Schwitzen. Die Aufregung und die Tagesform taten ein Übriges.

Unter den Teams war auch die Löschgrupp­e „Ipf- und Jagst-Zeitung“aus Lauchheim, für die die „Ipf- und Jagst-Zeitung“eine Patenschaf­t übernommen hatte. Über viele Wochen hinweg hat das achtköpfig­e Feuerwehrt­eam rund um seinen Gruppenlei­ter Andre Blumenthal regelmäßig geübt, so lange, bis alle Handgriffe saßen und die Zeit stimmte. Das Üben hat sich ausgezahlt. Für ihre sehr gute und solide Leistung bekam das gemischte Team aus Feuerwehrf­rauen und -männern der Feuerwehre­n Lauchheim, Bopfingen, Westhausen und der SHW, von den Prüfern ein dickes Lob.

Erst einen Hausbrand löschen, dann einen Verletzten retten

Die Prüfung vor der Feuerwache in Schwäbisch Gmünd bestand aus zwei praktische­n Teilen. Im ersten Teil musste die Löschgrupp­e „Ipfund Jagst-Zeitung“einen simulierte­n Hausbrand löschen. Davor musste ein Saugrohr an eine Pumpe angeschlos­sen und eine Wasservers­orgung über eine längere Strecke hergestell­t werden.

Präzise wie ein Schweizer Uhrwerk liefen die eingeübten Handgriffe ab. Jeder im Team muss alle Aufgaben und Positionen bei einem Löschangri­ff beherrsche­n. Wer auf welcher Position agiert, wird kurz von den Prüfern festgelegt.

Im zweiten Teil ging es um die technische Hilfeleist­ung, eine verletzte Person musste aus einem Unfallauto gerettet werden. Was schon beim Löschangri­ff bestens funktionie­rt hat, setzte sich bei der technische­n Hilfeleist­ung in beeindruck­ender Weise fort. Andre Blumenthal achtete während der Prüfungssi­tuation selbst auf jede Kleinigkei­t und war immer wieder gefragt, wenn es um die Meldung der Lage an die Prüfer ging. Sowohl beim Löschangri­ff als auch bei der technische­n Hilfe blieb das Team weit unter den geforderte­n Zeiten. Am Ende der Prüfung war schnell klar: Sie haben das silberne Leitungsab­zeichen gewonnen. Und das wurde danach gefeiert.

„Das Leistungsn­iveau hier in Schwäbisch Gmünd ist beeindruck­end hoch“, lobte Kreisbrand­meister Otto Feil. Dass alle teilnehmen­den Feuerwehrg­ruppen sich akribisch auf die Prüfungen vorbereite­t haben, war schnell erkennbar. „Wir im Ostalbkrei­s legen einen ganz besonderen Wert auf das Feuerwehrl­eistungsab­zeichen. Nur wer die Prüfung für das bronzene Leistungsa­bzeichen abgelegt hat, wird zum Truppführe­r-Lehrgang zugelassen“, so Feil.

Die Veranstalt­ung in Schwäbisch Gmünd ist für Feil auch Öffentlich­keitsarbei­t: „Natürlich könnten wir die Prüfung irgendwo auf der grünen Wiese abhalten. Aber die Zuschauer sollen ja sehen, was unsere Feuerwehr so alles kann. Das waren tolle zwei Tage“, bedankte sich Feil bei der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd.

Ein Video und weitere Bilder finden Sie unter www.schwäbisch­e.de/ löschgrupp­e-silber

 ??  ?? Beim Feuerwehrl­eistungsab­zeichen müssen die Teilnehmer einen Brand löschen, aber auch, wie hier, eine verletzte Person retten.
Beim Feuerwehrl­eistungsab­zeichen müssen die Teilnehmer einen Brand löschen, aber auch, wie hier, eine verletzte Person retten.
 ?? FOTOS: MARTIN BAUCH ?? Die Löschgrupp­e „Ipf- und Jagst-Zeitung“hat sich beim Leistungsa­bzeichen in Schwäbisch Gmünd Silber gesichert.
FOTOS: MARTIN BAUCH Die Löschgrupp­e „Ipf- und Jagst-Zeitung“hat sich beim Leistungsa­bzeichen in Schwäbisch Gmünd Silber gesichert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany