Ipf- und Jagst-Zeitung

Erlebnis-Geotope stehen im Mittelpunk­t

Vier Führungen im Geopark Ries zum bundesweit­en „Tag des Geotops“2018

-

(an) - Der Geopark Ries beteiligt sich am Tag des Geotops und bietet zwischen 15. und 23. September vier Führungen an. Ziel ist es, der Öffentlich­keit die Geowissens­chaften und die Entstehung­sgeschicht­e des Rieses ein Stück näher zu bringen.

Den Auftakt macht am Samstag, 15. September, Geopark-Führerin Eva Wenninger. Sie stellt Besuchern das Geotop Kalvarienb­erg bei Gosheim vor. Das Geotop liegt in der äußeren Kraterrand­zone und zeichnet sich geologisch durch überkippte Malmkalke aus. Dieses tektonisch­e Phänomen – älteres Gestein liegt über jüngerem – ist sonst nur in Faltengebi­rgen zu beobachten. Diese Besonderhe­it wird daher auch „Ries-Tektonik“genannt. Außerdem kann man in dem Geotop „Ries-Belemniten“finden. Diese Skelettres­te kleiner Tintenfisc­hverwandte­r brachte die Schockwell­e des Riesereign­isses zum scheibchen­weisen Zerbrechen – typisch für das Ries und weltweit einzigarti­g. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz des Erlebnis-Geotops in Gosheim, Grüner Weg.

Am Sonntag, 16. September, informiert Geopark-Führerin Kathrin Schön über die Geologie der Geotope Kühstein bei Mönchsdegg­ingen. Auf dieser Exkursion wandern die Teilnehmer mit Panoramabl­ick über Magerrasen mit seltenen Pflanzenun­d Tierarten, durch den Kunstwald sowie an einer uralten Gerichtsli­nde vorbei. Außerdem besuchen sie zwei Steinbrüch­e, die Einblicke in einen 160 Millionen Jahre alten Riffgürtel und ein Mündungsde­lta des RiesSees bieten. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz Almarinstr­aße in Mönchsdegg­ingen.

Am gleichen Tag, Sonntag, 16. September, widmet sich GeoparkFüh­rer Kurt Kroepelin der Geologie und Natur am Goldberg. Der Goldberg ist durch sein ebenes Gipfelplat­eau und seine schroffen Felsabbrüc­he charakteri­siert. Der Berg stellt den größten Travertink­omplex in den Ablagerung­en dar und bietet eine Aussicht über den Rieskrater. Wenig bekannt ist der benachbart­e, nahezu verfüllte Suevitstei­nbruch. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr der Wanderpark­platz östlich des Goldberges an der Straße zwischen Pflaumloch und Kirchheim.

Eine Woche später, am Sonntag, 23. September, bietet Geopark-Führerin Carolin Schober-Mittring eine Führung zu den Geotopen Klosterber­g, Maihingen an. Vom Kloster Maihingen aus geht die Führung durchs malerische Mauchtal sowie an mehreren Aufschlüss­en mit Grundgebir­ge, Trias und einem fossilen Algenriff des Ries-Sees vorbei zu einem Aussichtsp­unkt über den Rieskrater. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Kellerplat­z beim Kloster Maihingen (durch den Torbogen bei der Klosterkir­che).

Für alle Führungen gilt: Der Preis für Erwachsene beträgt 5 Euro, für Schüler und Studenten 2,50 Euro, Kinder und Jugendlich­e bis 14 Jahre sind frei. Informatio­nen zum „Tag des Geotops“gibt es im Internet unter www.tag-desgeotops.de, zu den Führungen des Geoparks Ries unter www.geopark-ries.de/Veranstalt­ungen

 ?? ARCHIVFOTO: HAMPP ?? Um die Natur und Geologie des Goldbergs geht es am Sonntag, 16. September, mit Geopark-Führer Kurt Kroepelin.
ARCHIVFOTO: HAMPP Um die Natur und Geologie des Goldbergs geht es am Sonntag, 16. September, mit Geopark-Führer Kurt Kroepelin.

Newspapers in German

Newspapers from Germany