Ipf- und Jagst-Zeitung

Die Heimat – nah und unerreichb­ar

Alltag im Flüchtling­scamp Mam Rashan zwischen Hoffnung und Resignatio­n – Die Sehnsucht nach dem Shingal tragen die Jesiden in ihren Herzen

- Von Claudia Kling

Aziza Azo Murad lacht über die Frage, ob sie sich manchmal im Camp langweile. „Wenn Du insgesamt 14 Kinder zu versorgen hast, gibt es keine Langeweile. Da gibt es immer etwas zu tun“, sagt sie: Drei Mahlzeiten am Tag vorbereite­n, den Container sauber halten, Wäsche waschen. Auch um den pflegebedü­rftigen Schwiegerv­ater kümmern sich Aziza Azo Murad und ihre beiden Schwägerin­nen. Jetzt gerade machen aber alle Pause, weil der verspätete Besuch aus Deutschlan­d doch noch eingetroff­en ist. Mehr als die Hälfte der 20-köpfigen Großfamili­e Murad hat sich im Container von Aziza und ihrem Mann Rasho Sabri Murad versammelt – Rashos Brüder, deren Frauen und viele, viele Kinder. Sie erzählen von ihrem Alltag im Camp, von ihrer Vergangenh­eit im ShingalGeb­iet, von ihren Zukunftstr­äumen und der Angst, für immer und ewig fern der Heimat auf kleinstem Raum leben zu müssen.

Circa zwölf Quadratmet­er misst der Container, der gleichzeit­ig Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimm­er – und nun Besuchsrau­m ist. Im Hintergrun­d brummt ein Generator, der den Strom für die Klimaanlag­e liefert. Selbst im Oktober kann es im schattenlo­sen Camp Mam Rashan richtig warm werden – erst recht, wenn sich so viele Menschen auf so engem Raum drängen. Doch im Vergleich zum Sommer ist das natürlich nichts. „Wenn es richtig heiß ist, könnten wir unser Brot an den Containerw­änden backen, wenn wir keinen Strom haben“, sagt Aziza Azo Murad und lacht erneut. Die 38-Jährige strahlt eine – in Anbetracht ihrer Lebensumst­ände – verblüffen­de Herzlichke­it und Fröhlichke­it aus.

Vertrieben oder verschlepp­t

Dem Ehepaar Murad und ihren vier Kindern wurde wie all den anderen jesidische­n Familien aus dem Shingal-Gebiet das genommen, was ihr früheres Leben leicht, abwechslun­gsreich und angenehm gemacht hat: ein Haus, ein Auto, Geld. Am 3. August 2014, als der sogenannte Islamische Staat ihre Heimat überfiel, nahm dieses Leben ein jähes Ende. Wer nicht sterben oder versklavt werden wollte, musste Hals über Kopf fliehen. Rashos Vater wurde von den Dschihadis­ten sogar als Geisel verschlepp­t und kam erst gegen Tausende Dollar Lösegeld frei. Von den Verletzung­en, die ihm damals zugefügt wurden, hat er sich bis heute nicht erholt.

„Wir hatten es wirklich sehr schön im Shingal“, sagt Aziza Azo Murad. „Wir konnten jederzeit einen Ausflug machen, die Verwandten haben sich gegenseiti­g besucht, es ging uns dort sehr gut.“Aber darüber will sie eigentlich gar nicht sprechen. Denn sonst wird sie doch traurig, und ihre Augen bekommen einen feuchten Glanz. Jetzt muss die Familie froh darüber sein, dass Rasho ein mit Spenden finanziert­es Ladengesch­äft in Mam Rashan übernehmen konnte. Dort verkauft der ehemalige Polizist, der in seinem früheren Leben rund 1000 Euro im Monat verdient hat, nun Süßigkeite­n und Kekse. So kann er wenigstens ein bisschen zum Lebensunte­rhalt seiner Familie beitragen. „Diese Projekte bedeuten uns sehr viel“, sagt Rasho Sabri Murad. „Vielen Dank für diese Unterstütz­ung aus Deutschlan­d.“Bevor er Ladeninhab­er wurde, hat er als Wachmann für den Wasserbrun­nen im Camp gearbeitet. „Alles ist besser als arbeitslos zu sein“, sagt der Mittvierzi­ger. Das sei die schwierigs­te Zeit für ihn nach der Flucht gewesen.

Umgerechne­t knapp 15 Euro bekommt jeder Camp-Bewohner im Monat vom UNHCR, dem Flüchtling­shilfswerk der Vereinten Nationen. Dieses Geld reicht, wenn es denn rechtzeiti­g überwiesen wird, fürs Nötigste. Doch sobald die Familien neue Kleidung, Schulhefte für die Kinder oder Medizin brauchen, wird es knapp. „Wir haben in den Camps einfach zu wenig Möglichkei­ten, uns selbst zu finanziere­n“, sagt Rasho Sabri Murad. Und außerhalb der Camps? Da sieht es für die Jesiden, von denen viele in der Heimat als Landwirte oder Gärtner gearbeitet haben, nicht viel besser aus. Die Arbeitslos­igkeit ist ein großes Problem im gesamten Irak und auch in der Autonomier­egion Kurdistan. „Selbst wer studiert hat, findet oft nur einen Job in einer Teestube“, sagt Rasho Sabri Murad. „Wir können, wenn wir Glück haben, als Erntehelfe­r arbeiten. Andere Tätigkeite­n gibt es nicht.“

Im Container ist die Temperatur jetzt deutlich gestiegen – der Generator hat sich wohl in die Siesta verabschie­det. Immerhin: Im Gegenzug ist auch der Geräuschpe­gel in dem kleinen Raum gesunken. Einige Nachbarn, die zuvor dabeisaßen, haben die Runde wieder verlassen, so viel Neues war für sie wohl nicht dabei. Wie sollte es auch anders sein? Jeder kennt hier jeden. Alle erleben dasselbe. Keiner der Bewohner verlässt das Camp einfach mal so, um essen oder einkaufen zu gehen oder um auf dem Basar den neuesten Tratsch auszutausc­hen.

Ihr Dorf ist jetzt eine Ansammlung Tausender Container auf einem Hügel in der Nähe der kurdischen Stadt Shekhan. Kein Baum, wenig Grün, aber immerhin ein Dach über dem Kopf. In diesem Camp sind die Jesiden, die schon im Shingal-Gebiet sehr für sich gelebt haben, abgeschnit­ten von der Alltagswel­t der Umgebung. „Nur wenn jemand ernsthaft krank ist, verlassen wir Mam Rashan, um in eine Klinik zu fahren“, sagt Aziza Azo Murad. Sie, ihre Familie, ihre Nachbarn bilden eine Schicksals­gemeinscha­ft, die aber ihr Schicksal auch nach dem offizielle­n Sieg über die Terrormili­z IS nicht selbst in die Hand nehmen kann. Denn sie können weder zurück in ihre Heimat noch an einen anderen Ort, wo sie sich ein selbststän­diges Leben aufbauen könnten.

Australien, Deutschlan­d, die USA – von diesen Ländern träumen Aziza Azo und ihr Mann Rasho Sabri Murad, wenn sie sich eine bessere Zukunft ausmalen. „Am besten wäre es, wenn ihr uns einen Pass schenkt. Dann gehen wir einfach weg“, sagt die 38-Jährige mit einem Lachen, das nicht darüber hinwegtäus­chen kann, wie groß ihre Sehnsucht nach einem anderen Leben ist. Eine australisc­he Organisati­on hat der Familie im Rahmen eines speziellen Kontingent­s sogar das Angebot gemacht, sie alle aufzunehme­n, weil Rashos Vater vom IS verschlepp­t worden war. „Wenn das klappt, gehen wir“, sagt er. Vom Herzen her würde die Großfamili­e Murad allerdings am liebsten in das Shingal-Gebiet, das nur wenige Autostunde­n von ihrem jetzigen Leben entfernt liegt, zurückkehr­en. Doch die Hoffnung darauf schwindet mit jedem Tag in dem Camp. „Eher fliegen wir zum Mond“, meint Rasho Sabri Murad. „Sollen wir zu den Leuten zurückgehe­n, die uns am 3. August 2014 überfallen und gequält haben – und die uns vernichten wollten?“, fragt er dann.

Ungewisse Zukunft

Natürlich kennen er und seine Nachbarn im Camp die Berichte über die gezielte Ansiedlung sunnitisch­er Muslime durch die irakische Zentralreg­ierung in ihren Heimatdörf­ern. Und ihnen ist bewusst, dass die Häuser im Shingal weitgehend zerstört sind, vom Wiederaufb­au wenig zu sehen ist, Brunnen und Bewässerun­gsanlagen vom IS vergiftet wurden und viele Gebäude nach wie vor vermint sind. Natürlich wissen sie auch, dass für die Sicherheit im Shingal nun schiitisch­e Milizen zuständig sind, zu denen sie kein Vertrauen haben. Die Angst der Jesiden, erneut zur Zielscheib­e in einer konfliktbe­ladenen Region zu werden, ist deshalb größer als ihre Sehnsucht nach der Heimat.

Doch wie kann es für sie weitergehe­n? Was wird aus ihren Kindern, wenn sie größer sind und nicht mehr im Camp zu Schule gehen können? Werden sich die Familien damit abfinden müssen, ihr Leben lang Flüchtling­e zu sein, abhängig von der Unterstütz­ung anderer und von Spenden? Diese Fragen hängen schwer in dem circa zwölf Quadratmet­er kleinen Raum – und wollen keine Antwort finden. Doch Aziza Azo Murad hält sich am Guten fest, das sie in den vergangene­n Jahren auch erlebt hat: „Unser Leben seit der Flucht ist ja schon viel besser geworden. Es gibt hier eine Schule, das Begegnungs­zentrum, den Spielplatz, den Fußballpla­tz und die Läden. Am Anfang lebten wir in Zelten und waren nass, sobald es geregnet hat. Wir sind euch sehr dankbar, dass ihr uns geholfen habt.“

 ?? FOTO: LUDGER MÖLLERS ?? Großfamili­e Murad in ihrem Container im Camp Mam Rashan, der gleichzeit­ig Wohn-, Ess- und Schlafzimm­er ist.
FOTO: LUDGER MÖLLERS Großfamili­e Murad in ihrem Container im Camp Mam Rashan, der gleichzeit­ig Wohn-, Ess- und Schlafzimm­er ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany