Ipf- und Jagst-Zeitung

Sprache als Schlüssel zur Welt

Der Kindergart­en Neunheim ist seit Januar 2017 eine „Sprach-Kita“.

- Von Josef Schneider

- Der Kindergart­en Neunheim ist seit Januar 2017 eine „Sprach-Kita“, die momentan einzige in Ellwangen, die vom Bundesfami­lienminist­erium gefördert wird. „Wir sehen die Mehrsprach­igkeit der Kinder als Bereicheru­ng für unseren Alltag“, betont Silke Ehrmann. Die Erzieherin hat ein abgeschlos­senes Sprachzert­ifikatsstu­dium. Sie arbeitet als Fachkraft für die Sprach-Kita zu 50 Prozent im Rahmen des Förderprog­ramms und zu 50 Prozent im Gruppendie­nst des Kindergart­ens.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Deshalb fördert das Bundesfami­lienminist­erium die alltagsint­egrierte sprachlich­e Bildung als festen Bestandtei­l in der Kindertage­sbetreuung. Der städtische Kindergart­en Neunheim nimmt seit Januar 2017 an diesem Bundesprog­ramm „Sprach-Kita“teil. Die Sprachförd­erung läuft im Freispiel und Rollenspie­l ebenso wie bei den Aktivitäte­n im Garten oder beim Vespern. „Ich versuche, ein gutes Vorbild zu sein“, sagt Silke Ehrmann. Inklusive Pädagogik und die Zusammenar­beit mit den Familien gehören mit zum Programm, wie auch Vera May vom Amt für Bildung und Soziales in Ellwangen weiß. Eine externe Fachberatu­ng begleitet die Kitas in ihrer Qualitätse­ntwicklung; auch Fortbildun­gen gibt es. Und Silke Ehrmann, die seit vier Jahren im Kindergart­en Neunheim tätig ist, schult dann ihre Kolleginne­n.

Kinder aus zehn verschiede­nen Herkunftsl­ändern

Der Kindergart­en Neunheim hat bei 67 Plätzen derzeit gut 50 Mädchen und Jungs im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulun­g. Sie kommen aus zehn verschiede­nen Herkunftsl­ändern, aus Albanien, England, Italien, Kroatien, Polen, Russland und Ungarn, aus der Dominikani­schen Republik und der Türkei, und natürlich aus Deutschlan­d. Viele der Kinder wachsen zweisprach­ig auf, zu Hause wird meistens die Mutterspra­che gesprochen. Das eine oder andere Kind spricht kein einziges deutsches Wort, wenn es zum ersten Mal in den Kindergart­en kommt.

Zum Kindergart­enprogramm gehören deshalb Begrüßungs­lieder und Bewegungss­piele in verschiede­nen Sprachen sowie Spielliede­r auf Englisch und beispielsw­eise das Lied „Bruder Jakob“. Mütter, Omas und ältere Geschwiste­r von Kindergart­enkindern kommen in den Kindergart­en, bringen Bücher mit und lesen in ihrer Mutterspra­che vor, ebenso deutsche Lesepaten. „Wir lesen nicht nur in Deutsch, sondern auch in Russisch, Englisch, Albanisch und Spanisch“, konkretisi­ert Kindergart­enleiterin Andrea Villinger. Auch einen internatio­nalen Kalender gibt es im Kindergart­en, auf dem auch die muslimisch­en Feste wie Opferfest und Ramadan stehen.

Sehr viele Kinder haben noch sprachlich­en Förderbeda­rf

Die Kinder, egal welcher Nationalit­ät, sollen sich im Alltag willkommen fühlen. „Wir arbeiten sehr ressourcen­orientiert und sind immer stärkenori­entiert“, sagt Andrea Villinger: „Wir haben sehr viele Kinder, die noch sprachlich­en Förderbeda­rf brauchen.“Selbstvers­tändlich gibt es da so manche Informatio­nen und Tipps für die Eltern. Großen Wert gelegt wird darauf, dass die Kinderrech­te geachtet und gewahrt werden. Kein Kind soll in seinem Persönlich­keitsrecht verletzt werden. Denn mit Sprache könne man auch andere verletzen, so Villinger.

Das Vorlesen nimmt einen großen Raum im Kindergart­en Neunheim ein. Und so hat sich die städtische Einrichtun­g unter dem Motto „Märchen aus aller Welt“am Mittwoch auch am Weltgeschi­chtentag beteiligt. Vorgelesen wurden an diesem Tag das türkische Märchen „Das Töpfchen“, das russische „Das Rübchen“, das englische „Die drei kleinen Schweinche­n“und das deutsche Märchen „Die Bremer Stadtmusik­anten“, alles natürlich auf Deutsch. In seiner Sprachförd­erung greift der Kindergart­en auch auf das Erzählthea­ter Kamishibai mit großen Erzählbild­ern zurück. Geschichte­n von Feuerwehr und Polizei, vom Eichhörnch­en und eine Ostergesch­ichte mit einem Osterhasen sind zurzeit die Lieblingsg­eschichten der Kinder.

Am Dienstag, 26. März, bietet der Kindergart­en Neunheim einen Themenaben­d zur „ Vorurteils­freien Erziehung und Bildung“an.

 ?? FOTO: SCHNEIDER ??
FOTO: SCHNEIDER
 ?? FOTO: SCHNEIDER ?? Der Kindergart­en Neunheim ist eine „Sprach-Kita“und beteiligte sich am Mittwoch am Weltgeschi­chtentag. Mit auf dem Bild sind Kindergart­enleiterin Andrea Villinger (rechts) und Erzieherin Silke Ehrmann (links).
FOTO: SCHNEIDER Der Kindergart­en Neunheim ist eine „Sprach-Kita“und beteiligte sich am Mittwoch am Weltgeschi­chtentag. Mit auf dem Bild sind Kindergart­enleiterin Andrea Villinger (rechts) und Erzieherin Silke Ehrmann (links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany