Ipf- und Jagst-Zeitung

Terrorist

-

Seit 17 Jahren lebte er im Untergrund. Nun ist die Falle der Polizei zugeschnap­pt. Am frühen Donnerstag­morgen, als der Ex-Chef der baskischen Terrororga­nisation ETA sein Versteck in den französisc­hen Alpen verließ, wurde er von einer Anti-Terror-Einheit festgenomm­en. Der 68-jährige Josu Ternera, der schon als junger Mann in die ETA eintrat, wird für einen der schwersten Anschläge in der Geschichte der Terrorbewe­gung verantwort­lich gemacht: Er soll im Jahr 1987 ein Bombenatte­ntat auf eine Polizeikas­erne in der spanischen Stadt Saragossa angeordnet haben, bei dem elf Menschen starben, darunter sechs Kinder.

Am Tag, als Ternera von Spaniens Oberstem Gerichtsho­f zu diesem Verdacht vernommen werden sollte, tauchte der Baske unter. Das war im Jahr 2002, Tenera hatte zu diesem Zeitpunkt schon den militärisc­hen ETA-Flügel verlassen und war zu einer politische­n Führungsfi­gur der militanten Separatist­engruppe aufgestieg­en. Er saß damals sogar als Abgeordnet­er der ETA-nahen Partei Euskal Herritarro­k im Parlament der spanischen Baskenregi­on.

Seit seiner Flucht wurde er von Spanien mit internatio­nalem Haftbefehl gesucht. Übrigens auch von Frankreich­s Justiz, die im Kampf gegen die ETA seit Jahren eng mit Spaniens Polizei zusammenar­beitet. Auch, weil die ETA in Frankreich ihr Rückzugsge­biet hatte. Das letzte Opfer der langen Serie von Terroransc­hlägen, bei denen insgesamt mehr als 800 Menschen umkamen, war ein französisc­her Polizist, der 2010 von einem flüchtende­n ETA-Kommando erschossen worden war.

Josu Ternera ist übrigens nur sein ETA-Kampfname, unter dem er in der Öffentlich­keit bekannt und in ETA-Kreisen zu einer Symbolfigu­r wurde. In Wirklichke­it heißt er José Antonio Urrutikoet­xea Bengoetxea.

Nach seiner Festnahme muss er zunächst eine Haftstrafe in Frankreich absitzen, wo er im Jahr 2017 wegen Mitgliedsc­haft in einer terroristi­schen Vereinigun­g zu acht Jahren Gefängnis verurteilt worden war. Anschließe­nd droht ihm eine Verurteilu­ng in Spanien, wo ihm die elf Toten von Saragossa angelastet werden. Ralph Schulze

 ?? FOTO: DPA ?? José Antonio Urrutikoet­xea Bengoetxea ist besser bekannt als „Josu Ternera“.
FOTO: DPA José Antonio Urrutikoet­xea Bengoetxea ist besser bekannt als „Josu Ternera“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany